Skip to main content
618 Suchergebnisse für:

EASD 2014 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.03.2024 | Adipositas | Online First

    Pharmakotherapie der Adipositas

    Die von FDA und EMA zugelassene Pharmakotherapie der Adipositas ist Thema dieses Beitrags. Dabei werden sowohl die Wirkmechanismen als auch gewichtsreduzierende Effekte der Einzelsubstanzen sowie pleiotrope Effekte, Nebenwirkungen und Kontraindikationen beleuchtet.

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diabetes mellitus

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Marc Freichel, Dr. med. Andreas Klinge
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  3. 30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Therapie des Typ-2-Diabetes

    Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische, sehr heterogene, multifaktorielle, progrediente Erkrankung, die u. a. durch vererbte und erworbene Insulinresistenz und durch qualitative und quantitative Insulinsekretionsstörungen charakterisiert ist.

  4. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  5. 24.10.2023 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper
    Intervalltraining bei Typ-2-Diabetes

    So profitieren Blutzucker und Fitness

  6. 08.05.2023 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Adipositas und Diabetes

    Gewichtsreduktion ist ein integraler Bestandteil in der Therapie vieler Menschen mit Typ-2-Diabetes. Auch zu „Adipositas und Diabetes“ gibt die Deutsche Diabetes Gesellschaft regelmäßig Praxisempfehlungen heraus. Welche inhaltlichen Neuerungen und abweichenden Empfehlungen es gegenüber der Vorjahresfassung gibt, lesen Sie in diesem Beitrag.

  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie: Diät

    Die Prävalenz der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD) in Deutschland liegt bei ca. 30 %. Eine erhöhte Kalorienaufnahme ist ein Risikofaktor für die NAFLD, daher sind die meisten Patienten mit NAFLD entweder übergewichtig oder adipös. Es gibt …

    verfasst von:
    Caroline Sarah Stokes
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  8. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kognitive Verhaltenstherapie

    Unter kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) versteht man einen problemzentrierten, strukturierten, psychologischen Behandlungsansatz, der bezogen auf akute, rezidivierende, chronische und therapieresistente Depressionen bei unipolaren wie bei …

    verfasst von:
    Martin Hautzinger
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)
  9. 22.09.2023 | Abstract

    Im Team Grenzen überwinden

  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Blutbasierte Marker

    In der Diagnostik der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) kommt es neben der Klärung der Ätiologie und Bestimmung des Fibrosestadiums auf die frühzeitige Identifikation der Patienten an, bei denen ein signifikanter Progress zu erwarten …

    verfasst von:
    Heike Bantel, Matthias J. Bahr
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schlanke Patienten

    Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms und geht daher mit Komorbiditäten wie Dyslipidämie oder Diabetes einher. Obwohl die NAFLD vorwiegend bei übergewichtigen und adipösen …

    verfasst von:
    Roman Liebe, Marcin Krawczyk
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  12. 23.05.2023 | News

    Paper Mills: Fake-News in der Wissenschaft

  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Service

    In diesem Kapitel sind Auszüge aus wesentlichen Originalpublikationen zusammengestellt. Insbesondere Klassifikationen sind oft komplex und hier im Detail nachzuschauen.

    verfasst von:
    Dirk Hochlenert, Gerald Engels, Stephan Morbach, Stefanie Schliwa, Frances L. Game
    Erschienen in:
    Das Diabetische Fußsyndrom (2022)
  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nierenerkrankungen

    Zwischen 8% und 16% der Weltbevölkerung leiden an einer chronischen Erkrankung der Niere (CKD). Hiermit gehen eine bedeutsame globale Krankheitslast und massive Behinderungsgrade einher. Die Prävalenz der psychischen Komorbidität ist …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Elastometrie

    Inflammation und Fibrose sind wichtige Parameter für die Einschätzung des Schweregrads und der Prognose einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). Der Referenzstandard zur Beurteilung dieser Parameter ist die Leberhistologie. Für …

    verfasst von:
    Thomas Karlas
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pathologie

    Im Diagnostik-Algorithmus einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) spielt die histomorphologische Gewebeuntersuchung eine wichtige Rolle und ist zurzeit noch der Goldstandard. In diesem Buchkapitel werden die histomorphologischen …

    verfasst von:
    Hideo A. Baba
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  17. 12.07.2022 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Update Typ-2-Diabetes: Neues zur Diagnostik und Therapie

    Wichtige neue Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie des Typ-2-Diabetes 2021/2022 werden im vorliegenden Beitrag aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der medikamentösen Therapie, zu der in Deutschland eine neue Nationale VersorgungsLeitlinie erschienen ist.

  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezifische Therapie – neue Medikamente

    Der Bedarf an effektiven Medikamenten zur Therapie der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) auf dem Boden einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) steigt mit der zunehmenden Anzahl betroffener Patienten stetig. Dabei gibt es …

    verfasst von:
    Naomi F. Lange, Jean-François Dufour
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  19. 07.07.2023 | Insuline | ReviewPaper

    Wie lässt sich "Therapeutische Trägheit" bei Diabetes mellitus Typ 2 verhindern?

    Wie können Barrieren gegen die Insulintherapie überwunden werden?

    Beim Typ-2-Diabetes ist die gute, an die individuelle Situation angepasste metabolische Kontrolle wichtig. Aufgrund des chronisch-progredienten Verlaufs sind immer wieder Anpassung der Therapie erforderlich, oft auch eine Umstellung auf Insulin. In der Praxis wird die Insulintherapie jedoch häufig nicht zeitgerecht initialisiert oder intensiviert. Ein Problem liegt offenbar in der Häufigkeit der Insulin-Injektionen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Herz und Diabetes

Klinische Kardiologie
Das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und ihre Komplikationen, wie z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, chronische Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern, ist bei Patienten mit Diabetes mellitus regelhaft ca. 2fach erhöht. Zudem treten diese Komplikationen nicht nur häufiger, sondern auch früher auf, und ihre Prognose ist schlechter als bei Menschen ohne Diabetes. Trotz der Prognoserelevanz ist die Dunkelziffer für Diabetes bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen sehr hoch, daher sollte bei ihnen nach einem Diabetes gefahndet werden. Die Intensität und Strategie der Therapie des Diabetes und weiterer Risikofaktoren wie erhöhtes LDL-Cholesterin, arterielle Hypertonie, Thrombozyteninhibition und Antikoagulation richten sich nach der jeweiligen Risikokonstellation. Bei der Diabetestherapie sind die GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer aufgrund ihrer HbA1c-unabhängigen kardioprotektiven Effekte eine bevorzugte Therapiestrategie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.