Skip to main content
2802 Suchergebnisse für:

EASL 2013 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 24.04.2024 | Online First

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  2. 23.04.2024 | Lebertransplantation | Online First

    Lebertransplantation beim akut-auf-chronischen Leberversagen

    Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) beschreibt eine Subgruppe von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und hoher Kurzzeitmortalität, die unmittelbar allen möglichen Therapieoptionen zugeführt werden muss. Es zeigt sich zunehmend …

  3. 12.02.2024 | Pankreaskarzinom | ReviewPaper

    Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance: Was ergibt Sinn?

    Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) stellt Kliniker und Forschungsgruppen weltweit auch im Jahr 2022 vor große Herausforderungen. Da Patienten, die in einem frühen Tumorstadium diagnostiziert werden, eine deutlich bessere Prognose haben …

  4. 26.01.2024 | Hepatitis C | ReviewPaper

    Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation

    Was ist heute möglich?

    Die Einführung der DAA („direct acting antiviral agents“) führte zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Insbesondere nierentransplantierte Patienten mit einer HCV-Infektion profitieren heute von der …

  5. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  6. 14.12.2023 | Pankreatoduodenostomie | ContinuingEducation

    CME: Robotische Pankreaschirurgie

    Robotische Operationen haben heute auch in der Pankreaschirurgie einen wichtigen Stellenwert. Diese Übersicht fasst die Entwicklung der robotischen Pankreaschirurgie zusammen und gibt einen Überblick über etablierte Indikationen, Limitationen, Ergebnisse und Evidenzlage.

  7. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endosonographisch gesteuerte Interventionen: Indikationen, Kontraindikationen, Risiken

    Die Endosonographie mit Feinnadelpunktion ist heute eine sehr wichtige, spezialisierte endoskopische Methode zur Diagnostik und Therapie zahlreicher Erkrankungen. Bei minimaler Invasivität und minimalen Komplikationen besitzt sie in erfahrenen …

    verfasst von:
    Christian Jürgensen, Stefan Hollerbach
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  8. 10.11.2023 | Computertomografie | ReviewPaper

    Wie lassen sich Erkrankungen des Pankreas per CT diagnostizieren?

    Der Artikel beschreibt die aktuellen Innovationen zur CT-Bildgebung, mitunter Dual-Energy-CT (DECT), Photon-Counting-CT (PCCT), Kontrastmittelapplikationen, interventionelle Eingriffe sowie künstliche Intelligenz (KI) und deren Rolle zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit von Krankheiten des Pankreas.

  9. 25.10.2023 | Pankreaskarzinom | ReviewPaper

    Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance?

    Bedingt durch den demographischen Wandel sowie in der klinischen Routine bisher fehlende validierte Biomarker und eine geringe Prävalenz des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas in der Gesamtbevölkerung stellt sich mit Blick auf die Zukunft die Frage: Screening oder Surveillance – was ergibt für welche Bevölkerungsgruppe beim Pankreaskarzinom Sinn?

  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie: Diät

    Die Prävalenz der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD) in Deutschland liegt bei ca. 30 %. Eine erhöhte Kalorienaufnahme ist ein Risikofaktor für die NAFLD, daher sind die meisten Patienten mit NAFLD entweder übergewichtig oder adipös. Es gibt …

    verfasst von:
    Caroline Sarah Stokes
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie: Bewegung

    Bei der Behandlung der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) spielt Sport eine zentrale Rolle, was sich auch in aktuellen Leitlinien widerspiegelt. Studien demonstrieren, dass mit steigender körperlicher Aktivität das Risiko einer NAFLD …

    verfasst von:
    Johannes Weiss
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Blutbasierte Marker

    In der Diagnostik der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) kommt es neben der Klärung der Ätiologie und Bestimmung des Fibrosestadiums auf die frühzeitige Identifikation der Patienten an, bei denen ein signifikanter Progress zu erwarten …

    verfasst von:
    Heike Bantel, Matthias J. Bahr
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Elastometrie

    Inflammation und Fibrose sind wichtige Parameter für die Einschätzung des Schweregrads und der Prognose einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). Der Referenzstandard zur Beurteilung dieser Parameter ist die Leberhistologie. Für …

    verfasst von:
    Thomas Karlas
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie von Begleiterkrankungen: Diabetes mellitus und Dyslipoproteinämie

    Die Prävalenz von nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD), Adipositas und Typ-2-Diabetes (T2D) steigt rasch an. 75 % der adipösen Menschen weisen eine NAFLD auf und 50–75 % der Patienten mit T2D haben eine Fettleber. Aufgrund von …

    verfasst von:
    Maria Apostolopoulou, Michael Roden
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  15. 38. Jahrestagung der GPGE

  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezifische Therapie – neue Medikamente

    Der Bedarf an effektiven Medikamenten zur Therapie der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) auf dem Boden einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) steigt mit der zunehmenden Anzahl betroffener Patienten stetig. Dabei gibt es …

    verfasst von:
    Naomi F. Lange, Jean-François Dufour
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung als Komorbidität chronischer Lebererkrankungen

    Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) spielt als hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms, dessen Prävalenz steigt, eine zunehmend wichtige Rolle als Komorbidität in der Diagnostik und Therapie der chronischen …

    verfasst von:
    Rafael Käser, Tobias Böttler
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Fibrosescores

    Nach der Diagnosestellung einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine frühzeitige Prognoseabschätzung von wesentlicher Bedeutung und bestimmt den weiteren diagnostischen Ablauf. Diese erste Beurteilung des Patienten findet …

    verfasst von:
    Andreas Geier
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  19. 17.02.2023 | News

    Wer ist ... Anna Saborowski?

    Wie beginnen Sie Ihren Tag? Anna Saborowski: Klassisch mit Kaffee, Schulbrotschmieren und leider immer etwas in Eile.

  20. 21.11.2022 | Pankreaskarzinom | ReviewPaper

    Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance: Was ergibt Sinn?

    Bedingt durch den demographischen Wandel sowie in der klinischen Routine bisher fehlende validierte Biomarker und eine geringe Prävalenz des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas in der Gesamtbevölkerung stellt sich mit Blick auf die Zukunft die Frage: Screening oder Surveillance: Was ergibt für welche Bevölkerungsgruppe beim Pankreaskarzinom Sinn?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Remissionsparameter

Kompendium Internistische Onkologie
Zur Beurteilung eines Therapieeffekts einer onkologischen Therapie kann die diagnostische Bildgebung durch die Bestimmung der volumetrischen Tumorlast dienen. Gängige Verfahren sind hierbei allem voran die CT, aber auch Ultraschall und MRT. Bei den daraus entstandenen standardisierten Regelwerken für die Response-Bestimmung, wie den RECIST, handelt es sich meist um vereinfachte Messungen. Für die individuelle Beurteilung eines Therapieeffekts bedarf es jedoch einer genaueren Erfassung des Tumorverhaltens im Verlauf. Weiterführende nichtinvasive Bestimmung von Veränderungen der Tumorgewebsbeschaffenheit und dessen funktionelle Eigenschaften können über eine Größenänderung hinaus der Therapieerfolgsbewertung dienen. Gängige bildgebende Verfahren sind die intravenös kontrastmittelgestützte Darstellung, aber auch die diffusionsgewichtete MRT sowie die PET. Vereinfachte und standardisierte Auswertungen der Tumorbeschaffenheit sind sowohl für die morphologischen Bildgebungsverfahren (z. B. mRECIST, EASL-Kriterien, CHOI) als auch für die funktionelle Bildgebung in Form der FDG-PET (PERCIST, EORTC-PET-Response-Kriterien) etabliert. Mit der zunehmenden Anwendung immuntherapeutischer Behandlungsverfahren und insbesondere mit der Anwendung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren in der neoadjuvanten Behandlungssituation kommt der Beurteilung der Response auch in diesem Bereich eine wichtige zukünftige Rolle zu. Molekulare Marker sowie die Durchflusszytometrie werden bei verschiedenen Erkrankungen zunehmend zur Beurteilung der Remissionstiefe im Sinne einer Bestimmung der minimalen Resterkrankung oder der messbaren Resterkrankung (MRD) eingesetzt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.