Skip to main content
197 Suchergebnisse für:

Pankreatoduodenostomie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 13.03.2024 | Operationen am Pankreas | Nachrichten | Online-Artikel
    In den ersten drei Tagen

    Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

    Eine Analyse von vier kontrollierten Studien spricht dafür, dass die Entfernung der Drainage in den ersten drei Tagen nach einer Duodenopankreatektomie die Komplikationsrate verringert und die Zeit im Krankenhaus verkürzt.

  2. 11.03.2020 | Facharzt-Training Anästhesiologie | Trainingskurs | Kurs

    68/m mit Somnolenz, Tachypnoe, Tachykardie und Hypotension drei Tage nach Duodenopankreatektomie - Fall 43

    Bei einem 68 Jahre alten Patienten mit bekannter KHK und Vorhofflimmern wird eine Duodenopankreatektomie durchgeführt. Intraoperativ wurden 8 Erythrozytenkonzentrate und 6 Frischplasmen substituiert. 3 Tage später erhält der Patient 1 g Metamizol i.v. zur Analgesie. 2h später ist er somnolent, kaltschweißig und tachypnoisch. Vitalwerte: Blutdruck 95/60 mm Hg, Herzfrequenz 135/min, Sauerstoffsättigung (SpO2) 91 %, Blutzucker 152 mg/dl. Wofür ist der Symptomkomplex charakteristisch?  

  3. Open Access 22.04.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung neuroendokriner Tumoren

    In den vergangenen Jahren gab es einige Entwicklungen hinsichtlich der Behandlung von neuroendokrinen Tumoren (NET). NET sind eine besonders heterogene Gruppe von Malignomen, deren Management oft komplex und meist nur interdisziplinär und …

  4. 24.04.2024 | Online First

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  5. Open Access 03.04.2024 | Pankreatoduodenostomie | Online First

    Prämaligne, zystische Neoplasien und neuroendokrine Tumoren des Pankreaskopfes – Ist die Kausch-Whipple-Resektion eine adäquate Therapie?

    Das gegenwärtig am häufigsten angewendete operative Verfahren bei symptomatischen, benignen, prämalignen zystischen und neuroendokrinen Tumoren des Pankreaskopfs ist die Whipple-Operation oder pyloruserhaltende Pankreatoduodenektomie (PD); die PD …

  6. 17.10.2019 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | BriefCommunication

    68/m mit Somnolenz, Tachypnoe, Tachykardie und Hypotension drei Tage nach Duodenopankreatektomie

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 43

    Bei einem 68 Jahre alten Patienten wurde wegen einer Pankreasneoplasie eine Duodenopankreatektomie durchgeführt. An Vorerkrankungen sind eine koronare Herzkrankheit (KHK) und Vorhofflimmern bekannt. Intraoperativ wurden 8 Erythrozytenkonzentrate …

  7. 12.02.2024 | Robotik im OP | CME-Kurs | Kurs

    Robotische Pankreaschirurgie

    Robotische Operationen haben heute auch in der Pankreaschirurgie einen wichtigen Stellenwert. Diese CME-Fortbildung fasst die Entwicklung der robotischen Pankreaschirurgie zusammen und gibt einen Überblick über etablierte Indikationen, Limitationen, Ergebnisse und Evidenzlage.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.02.2025
    Zeitschrift:
    Die Chirurgie | 2/2024
  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schmerztherapie in der Palliativmedizin

    Schmerzen sind ein sehr komplexes Geschehen: Neben den biologischen Ursachen bestehen psychische, soziale und spirituelle Einflüsse auf Schmerzempfindung und Schmerzverarbeitung (total-pain-Konzept). Bei entsprechend differenzierter Wahrnehmung …

    verfasst von:
    Otto Gehmacher, Rudolf Likar, Reinhard Sittl, Stefan Neuwersch-Sommeregger, Gebhard Mathis,
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  9. 14.12.2023 | Pankreatoduodenostomie | ContinuingEducation

    CME: Robotische Pankreaschirurgie

    Robotische Operationen haben heute auch in der Pankreaschirurgie einen wichtigen Stellenwert. Diese Übersicht fasst die Entwicklung der robotischen Pankreaschirurgie zusammen und gibt einen Überblick über etablierte Indikationen, Limitationen, Ergebnisse und Evidenzlage.

  10. 25.08.2022 | Facharzt-Training Anästhesiologische Intensivmedizin | Trainingskurs | Kurs

    68/m mit Somnolenz, Tachypnoe, Tachykardie und Hypotension drei Tage nach Duodenopankreatektomie – Fall 36

    Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin – Fall 36

    Bei einem 68 Jahre alten KHK-Patienten wurde wegen einer Pankreasneoplasie eine Duodenopankreatektomie durchgeführt. Am 3. postoperativen Tag ist er somnolent, kaltschweißig und tachypnoisch. Wie gehen Sie vor?

  11. 06.03.2023 | Gallenblasenkarzinom | ContinuingEducation

    Personalisierte Therapie biliärer Karzinome

    Biliäre Tumoren sind eine heterogene Gruppe von Tumorerkrankungen, für die sehr lange nur eine sehr begrenzte Anzahl von Therapiemöglichkeiten in der fortgeschrittenen Situation zur Verfügung stand. Neben interventionell radiologischen Verfahren …

  12. 06.09.2022 | Pankreatitis | BriefCommunication

    57/w mit asymptomatischen Zysten im Pankreas

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 8
  13. 05.07.2023 | Pankreatojejunostomie | ReviewPaper

    Anastomosentechniken in der minimal-invasiven hepatobiliopankreatischen Chirurgie

    Die in der offenen Chirurgie etablierten Anastomosentechniken werden zunehmend minimal-invasiv durchgeführt und weiterentwickelt. Das Ziel aller Innovationen ist, eine sichere Anastomose mit einer einfachen Technik minimal-invasiv durchzuführen.

  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Präoperative Erhebung des Ernährungsstatus vor offener Hernienchirurgie

    Bereits im Jahre 1936 beschrieb Hiran O. Studley die Korrelation von präoperativem Gewichtsverlust und postoperativen Komplikationen. In seiner Arbeit zeigte er an 50 chirurgischen Patienten mit peptischen Ulzera eine Mortalitätsrate von 33 % bei …

    verfasst von:
    Daniel Inderbitzin, Martina Pabst
    Erschienen in:
    Offene Hernienchirurgie (2021)
  15. 09.12.2022 | Typ-1-Diabetes | ReviewPaper
    Bei deutlicher Gewichtsabnahme aufhorchen

    Seltene Ursachen für Diabetes mellitus: Frühe Diagnose überlebenswichtig!

    Die Zahl an Patienten mit Diabetes mellitus ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Ungefähr 90-95 % der Diabetesfälle können dem Typ-2-Diabetes zugeordnet werden, ca. 5-10 % dem Typ-1-Diabetes. Neben diesen beiden sehr häufigen Diabetesformen gibt es auch seltene Ursachen eines Diabetes mellitus, deren frühe Diagnose für die Betroffenen überlebenswichtig sein kann. Zwei Fallberichte.

  16. 13.02.2019 | Pankreatojejunostomie | News

    Pankreatikojejunostomie: „Gang-zu-Mukosa“- oder Invaginationsanastomose?

  17. 04.03.2022 | Lebertransplantation | ReviewPaper

    Operative Therapie des intra- und extrahepatischen cholangiozellulären Karzinoms

    Cholangiozelluläre Karzinome sind seltene Tumoren der Gallengänge, die aufgrund der häufig späten Diagnosestellung mit einem schlechten Langzeitüberleben assoziiert sind. Die einzige Möglichkeit einer Kuration besteht, ungeachtet der Fortschritte …

  18. 03.01.2022 | Schock | BriefCommunication

    Diagnostik und erfolgreiche Therapie einer Sepsis mit Clostridium-perfringens

    Ein 60-jähriger Patient stellte sich in der Notaufnahme mit Fieber vor. Er beschrieb zusätzlich eine leichte Übelkeit und eine allgemeine Schwäche. An Vorerkrankungen wurde über einen M. Crohn berichtet, der bei akutem Schub 2 Monate zuvor mit Kortikoiden behandelt worden war.

  19. Open Access 16.05.2018 | Cholangitis | Übersichtsartikel

    IgG4-assoziierte Cholangitis – ein lang übersehenes Krankheitsbild

    Die IgG4-assoziierte Cholangitis ist die hepatobiliäre Manifestation der IgG4-assoziierten systemischen Erkrankung. In über 90 % der Fälle geht sie mit einer Autoimmunpankreatitis Typ 1 einher. Männer jenseits der 50 sind besonders häufig betroffen. 

  20. 07.07.2021 | Cholangitis | ReviewPaper

    Operative Therapie distaler Cholangiokarzinome

    Karzinome der Gallenwege sind nach wie vor mit einer schlechten Prognose vergesellschaftet. Die Differenzialdiagnosen, das Wissen um verschiedene Wachstumsmuster sowie die exakte topographische Eingrenzung distaler Cholangiokarzinome sind von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche operative Therapie mit dem Ziel einer R0-Resektion.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Seltene sporadische hormonaktive pNEN: Gastrinom, Glukagonom, VIPOM

Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Die sporadischen funktionellen pNEN, Gastrinome, VIPome und Glukagonome, sind mit einer Inzidenz von <30 pro 10.000.000 Einwohner seltene Tumorentitäten des endokrinen Systems. Die Diagnose beruht auf dem Nachweis der Hormonhypersekretion und der Ausbildung charakteristischer klinischer Symptome. Da Gastrinome als typische Tumorentität im Rahmen des MEN1-Syndroms vorkommen, ist stets eine sichere Abgrenzung zur hereditären Form erforderlich.
Gastrinome, VIPome und Glukagonome sind in der Mehrzahl maligne. Die chirurgische Resektion ist daher die einzige potenziell kurative Therapieoption sowohl aus onkologischer Sicht als auch zur sicheren endokrinen Symptomkontrolle.
Endokrine Pankreaschirurgie der hormonaktiven pNEN verfolgt das Ziel, wenn immer möglich onkologische Radikalität unter Parenchymerhalt und ausreichender Insulinsynthese zu ermöglichen. Konventionell-offene kommen daher ebenso wie bei bestimmten Indikationen auch laparoskopische Verfahren zum Einsatz, und neben den klassischen Resektionsverfahren der Duodenopankreatektomie oder Pankreaslinksresektion haben auch atypische Resektionstechniken einen definierten Stellenwert, wenn dies aus onkologischer und technischer Sicht möglich ist. Die mittlere Überlebenszeit beträgt bei Gastrinomen, Glukagonomen und VIPomen in Abhängigkeit vom Ausmaß der Metastasierung 7–10 Jahre.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.