Skip to main content
73 Suchergebnisse für:

Exfoliativzytologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.11.2002 | OriginalPaper

    Nachweis von TP53-Mutationen mittels Exfoliativzytologie (brush biopsy) oraler Leukoplakien

    Fragestellung. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Prävalenz von Mutationen des Tumorsuppressorgens TP53 in oralen Leukoplakien zu bestimmen. Material und Methode. Durch Abstrich (brush biopsy) wurden Proben von 43 Leukoplakien, 26 …

  2. 23.05.2023 | Exfoliativzytologie | ProductNotes

    Vaginalgel in Sprayform bei HPV-bedingten Zervixläsionen

  3. 12.04.2023 | Mammografie | BriefCommunication

    Einfluss der COVID-19-Pandemie auf Krebsvorsorgeuntersuchungen

    Auch wenn die Ergebnisse der Studie möglicherweise nicht uneingeschränkt auf andere Gebiete der USA oder der westlichen Welt anwendbar sind und die Auswertung ausschließlich auf einer Befragung fundierte, zeigen sie eindrücklich, welchen großen …

  4. 07.12.2022 | Abrechnung | News
    Vorsorge

    Immunzytologie: neue Abrechnungsoption

  5. 20.11.2019 | Gynäkologische Chirurgie | BriefCommunication

    Die Frauenklinik der Universität Basel von ihrer Gründung bis heute

    Einhundertundfünfzig Jahre Entwicklung – von bescheidenen Anfängen als vor allem geburtshilfliche Klinik für die Stadt Basel bis hin zur zu einer bedeutenden Institution – werden retrospektiv betrachtet. Inzwischen bietet die Klinik das gesamte …

  6. 19.10.2022 | Kolposkopie | ProductNotes

    HPV: Ektozervix epithelisieren

  7. 16.11.2022 | Exfoliativzytologie | BriefCommunication
    Fragliche rezidivierende postmenopausale Blutung bei sich überlagernden Krankheitsbildern

    Objektiv falsche Diagnose?

    Ob Therapiefehler vorliegen, hängt vor allem davon ab, von welchem Sachverhalt der behandelnde Arzt ausgehen kann. Dies zeigt der Fall einer Patientin, die nicht nur eine vaginale Atrophie hatte.

  8. 19.10.2022 | Exfoliativzytologie | BriefCommunication

    Ursachensuche bei postmenopausalen Blutungen – War es ein Behandlungsfehler?

    Fragliche rezidivierende postmenopausale Blutung bei sich überlagernden Krankheitsbildern

    Bei einer inzwischen verstorbenen Patientin bestand der Verdacht auf rezidivierende vaginale Blutungen. War die Ursache die festgestellte atrophische Kolpitis? Oder vielleicht der kleine Urethralpolyp? Erst nach zwei Jahren konnte ein Gebärmutterkarzinom ausfindig gemacht werden. Lag hier ein Therapiefehler der Behandelnden vor, weil sie zu Beginn die objektiv falsche Diagnose stellten? 

  9. 17.08.2021 | Mammografie | BriefCommunication

    Worauf deuten diese Hyperpigmentierungen der Lippen hin?

    Eine 46-jährige Patientin stellt sich mit einer seit zwei Tagen bestehenden "Sturzblutung", Schweißausbrüchen und Übelkeit vor. An ihren Lippen fallen mehrere kleine Hyperpigmentierungen auf. Im Laufe von Diagnostik und Therapie kommt es zu gleich mehreren Tumordiagnosen. Welche seltene Erkrankung ist hier die Ursache?

  10. 08.12.2020 | Ultraschall | ReviewPaper

    Nachsorge bei Patientinnen mit Zervixkarzinom

    Wichtig in der Nachsorge nach abgeschlossener Primärbehandlung eines Zervixkarzinoms sind zwei Aspekte: Erstens die medizinische Betreuung der Patientin, um ein Rezidiv zeitnah zu erkennen. Zweitens die psychische Unterstützung, um Therapieauswirkungen, Sexualität und Partnerschaft sowie die Lebensqualität der Patientin zu erfassen und über Hilfsangebote und psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.

  11. 28.10.2016 | GOÄ | BriefCommunication
    GOZ-Tipp

    „Bürstenbiopsie“ – im BEMA seit Jahren etabliert, aber in der GOZ unbekannt

    Die BEMA-Ziffer 05 ist beschrieben mit „Gewinnung von Zellmaterial aus der Mundhöhle und Aufbereitung zur zytologischen Untersuchung, einschließlich Materialkosten“. Gebührentechnisch hätte man statt der Ziffer 05 auch eine ähnliche GOÄ-Position …

  12. 08.07.2022 | Exfoliativzytologie | ProductNotes

    HPV-bedingte Zervixläsionen vorbeugen und behandeln

  13. 04.04.2016 | Silikone | EditorialNotes

    Schöne neue Medizinwelt

  14. 10.02.2016 | Fertilität und Kinderwunsch | OriginalPaper

    Kinderwunsch und Schwangerschaft bei Zervixkarzinom und Vorstufen

    Kinderwunschpatientinnen in der Dysplasiesprechstunde stellen den Behandelnden vor eine Herausforderung: Eine etwaige Dysplasie sollte vor einer geplanten Schwangerschaft möglichst saniert werden, andererseits kann eine Übertherapie Fertilitätseinschränkungen und Schwangerschaftsrisiken bedeuten.

  15. 15.01.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | ContinuingEducation

    Prätherapeutisches Tumormanagement

    Das Plattenepithelkarzinom stellt das sechsthäufigste Malignom des Menschen weltweit dar. Aufgrund der anatomischen Lokalisation hat dieser bösartige Tumor erhebliche Folgen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Daher ist eine hohe Präzision in Hinblick auf Diagnostik und Therapie erforderlich. In diesem CME-Kurs geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte im Bereich der Diagnostik und Vorbereitung der Therapie des oralen Plattenepithelkarzinoms. Insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und behandelnden Fachärzten wird hervorgehoben.

  16. 06.04.2022 | Exfoliativzytologie | ProductNotes

    HPV-bedingten Läsionen vorbeugen

  17. 23.04.2019 | Exfoliativzytologie | ContinuingEducation

    CME: Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms

    In den vergangenen Jahren hat sich einiges in der Zervixkarzinom Behandlung getan. Eine weniger radikale operative Vorgehensweise ermöglicht häufiger den Organerhalt und neue medikamentöse Therapien lassen auch bei metastasierten Tumoren bessere Prognosen erwarten – mehr dazu lesen Sie im CME-Beitrag.

  18. 24.10.2018 | Vulvakarzinom | ReviewPaper

    Humane Papillomavirusinfektion bei Frauen

    Diagnostik, Therapie und Bedeutung der Impfung

    Durch die Entwicklung der HPV-Impfung besteht die Möglichkeit der Prävention von HPV-assoziierten Krankheiten. Die Impfung wird für Mädchen und Jungen zwischen 9 und 14 Jahren empfohlen. Die Akzeptanz in der Bevölkerung und damit die Impfraten zu verbessern ist zukünftig Aufgabe der Gesundheitsberufe. 

  19. 21.02.2022 | Zervixkarzinom | ReviewPaper
    Wie würden Sie in diesem Fall vorgehen?

    Rezidivierend auffällige PAP-Abstriche

    In der kolposkopischen Untersuchung zeigte sich folgender Befund ( Abb. 1 ): Essigpositives Areal mit Mosaik mit Punctum maximum bei 11 Uhr, deutliche Gefäßkaliberschwankungen und -abbrüche, Transformationszone einsehbar, Invasion nicht …

  20. 15.09.2021 | Exfoliativzytologie | ProductNotes

    Verbessertes Handling bei der Therapie auffälliger Zervixabstriche

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Prinzipien der pathologischen Diagnostik von Krebserkrankungen

DGIM Innere Medizin
Die Pathologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit den Ursachen und der Diagnose von Erkrankungen beschäftigt. Dabei beschreibt die formale Pathogenese den morphologisch und somatisch fassbaren, stadienhaften Verlauf und die kausale Pathogenese zugrunde liegende Ursachen einer Erkrankung. Essenzieller Bestandteil jeder histopathologischen Diagnostik ist die exakte makroskopische Beschreibung von operativen Resektaten, Zahl und Entnahmelokalisationen von Biopsien und die mikroskopische Beurteilung der Gewebe. Hieraus leitet sich zum einen die Diagnose und Tumorklassifikation ab, zum anderen aber auch die exakte Beurteilung des Stadiums einer Tumorerkrankung nach der TNM-Klassifikation (Staging) und die Graduierung (Grading) der Bösartigkeit. Der größte Stellenwert in der pathologischen Routinediagnostik kommt der Histologie zu. Weitere Methoden sind Histochemie, Immunhistochemie, Schnellschnittuntersuchung, Zytologie, Durchflusszytometrie und diverse molekularpathologische Methoden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.