Skip to main content
36 Suchergebnisse für:

Harnblasensonografie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 12.03.2024 | Harninkontinenz | CME-Kurs | Kurs

    Diagnostik der Harninkontinenz

    Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Aspekte einer urogynäkologischen Anamnese bei Harninkontinenz. Außerdem informiert er Sie über die Möglichkeiten, die eine Verwendung von Fragebögen mit sich bringt und wann eine Indikationsstellung zur Urodynamik und zur Zystoskopie sinnvoll ist.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    07.03.2025
    Zeitschrift:
    Die Gynäkologie | 3/2024
  2. 03.01.2024 | Harninkontinenz | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten Bausteine in der Harninkontinenz-Diagnostik

    Die Diagnostik der Harninkontinenz ist auf unterschiedliche Säulen aufgebaut. Wichtigster Baustein ist die Anamnese: Je genauer sie ist, desto präziser kann eine Diagnose gestellt werden. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die urogynäkologische Anamnese systematisch gestalten und die unterschiedlichen Krankheitsbilder beurteilen.

  3. 14.12.2023 | Miktionszystourethrografie | ReviewPaper

    Angeborene Anomalien der Nieren und ableitenden Harnwege (CAKUT)

    Embryologie in der Radiologie und fetale Magnetresonanztomographie

    Die Entstehung und Entwicklung des definitiven Harntrakts mit der endgültigen Niere (Metanephros) erfolgt über mehrere Zwischenschritte in der dorsal der Zölomhöhle gelegenen Urogenitalleiste („urogenital ridge“; [ 7 , 8 ]). Sie ist daher zeitlich …

  4. 04.10.2023 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Bildgebung des Beckenbodens aus Sicht der Urologie

    Die Sicht der Urologie

    Störungen der Beckenbodenfunktion können in Drangsymptomatik, Harninkontinenz, Störungen des Miktionsablaufs, Harnretention und chronischen Beckenbodenschmerz resultieren, den oberen Harntrakt gefährden und somit in ihrer Ursache und Auswirkung komplex sein. Im Beitrag wird auf die bildgebende Diagnostik aus Sicht der funktionellen Urologie und der Neuro-Urologie eingegangen.

  5. 24.10.2023 | Harnröhrenstrikturen | ContinuingEducation

    CME: Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

    Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt. Die Identifizierung des Auslösers anhand von Restharnvolumen und Symptombild ist essenziell für die Therapiewahl. Während die Wahl des Katheters zur initialen Entlastung der Blase wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex.

  6. 12.11.2023 | Harnröhrenstrikturen | CME-Kurs | Kurs

    Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

    Anhand der Symptomatik und der Höhe der initialen Restharnbildung lassen sich die akute und die chronische Form des Harnverhalts unterscheiden. Der CME-Kurs vermittelt, wie Sie nach der Diagnose strukturiert vorgehen, von der Feststellung der Ursache – subvesikale Obstruktion oder Blasenatonie –, über die Wahl des Katheters bis zur medikamentösen oder operativen Therapie.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.11.2024
    Zeitschrift:
    Die Urologie | 11/2023
  7. 17.10.2023 | News

    Interview

  8. 13.12.2022 | Blasenentleerungsstörungen | ContinuingEducation
    Blick auf Nieren, Blase, Prostata und Hoden

    CME: Sonografie der urogenitalen Organe

    Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

  9. 03.07.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | ReviewPaper

    S2e-Leitlinie Teil 1: Diagnostik des benignen Prostatasyndroms

    Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 Teil 1

    In der neu verfassten Leitlinie wurden die verschiedenen diagnostischen Verfahren bei Verdacht auf ein benignes Prostatasyndroms einer eingehenden Prüfung und Bewertung unterzogen. Neben der Identifizierung eines BPS, stehen auch die Erfassung des Leidensdrucks und von Komplikationen im Mittelpunkt, um am Ende das am besten geeignete Therapieverfahren auswählen zu können.

  10. 23.06.2022 | Pädiatrie | ContinuingEducation

    CME: Tipps und Tricks für die kinderurologische Diagnostik

    Teil 1: Tipps für die Praxis

    Die Diagnostik und die Therapie von kinderurologischen Patienten und Patientinnen können im klinischen Alltag äußerst herausfordernd sein. Die genaue Kenntnis der diagnostischen Möglichkeiten in Verbindung mit der richtigen Indikationsstellung ist hier essenziell. Der erste von zwei Beitragsteilen behandelt die konventionelle und spezielle Sonographie, Miktionszystourethrographie, CT und MRT.

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämodynamik und Kreislaufunterstützung

    Die Beurteilung des Volumenstatus und der Kreislaufsituation ist eine absolute Basismaßnahme bei allen Intensivpatienten und kann nicht anhand eines einzelnen Parameters oder mit nur einem Ablesen von Zahlen und Kurven eines Gerätes allein …

    verfasst von:
    Dr. med. Dietmar Reitgruber, Dr. Johann Auer, Dietmar Reitgruber, Johann Auer
    Erschienen in:
    Internistische Intensivmedizin für Einsteiger (2021)
  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sonografische Diagnostik des Harntrakts und Beckens

    Die Sonografie bildet das Fundament der bildgebenden urologischen und urogynäkologischen Diagnostik und hat einen hohen Stellenwert bei der Evaluation von Funktionsstörungen des oberen und unteren Harntrakts sowie bei der …

    verfasst von:
    Matthias Oelke, J. Kranz, Stephanie C. Knüpfer
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)
  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Entleerungsstörungen

    In diesem Kapitel wird anhand von Beispielen urodynamischer Kurven aus Routinemessungen aufgezeigt, wie die urodynamische Untersuchung in der Lage ist, unterschiedliche Typen von Blasenentleerungsstörungen zu diagnostizieren und zu quantifizieren.

    verfasst von:
    Klaus Höfner, Matthias Oelke
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)
  14. 20.04.2021 | Harnwegsinfektionen | Online First

    Wie kommen Quecksilber und Selen in den Blasenstein eines kleinen Jungen?

    Erstbeschreibung von mikroskopischen metallischen Einsprengungen von Quecksilber und Selen (Tiemannit) in einen Infektstein der Harnblase

    Nach wiederholten Harnwegsinfektionen werden bei einem vierjährigen Jungen insgesamt vier Blasensteine entfernt. Rätselhaft wird der Fall nach Mikroanalyse eines der Steine: Es werden Partikel aus Quecksilber und Selen gefunden, obwohl das Kind in keiner mit Quecksilber belasteten Umwelt lebt und keine Vorliebe für quecksilberbelastete Meeresfrüchte hat.

  15. 22.10.2020 | Harninkontinenz | BriefCommunication

    7/m mit Einnässsymptomatik in der Nacht

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 4
  16. 25.10.2020 | Demenz | ReviewPaper
    Risikofaktoren für das Delir erkennen, Delirien vorbeugen und behandeln

    CME: Klinische Versorgung des Delirs

    Delirien sind im Krankenhaus häufig. Oft werden sie nicht erkannt und nicht adäquat behandelt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen evidenzbasierten Empfehlungen zum Screening, zur Prävention sowie zur nicht medikamentösen und medikamentösen Behandlung von Delirien in der klinischen Versorgung.

  17. 11.05.2022 | Harnblasenkarzinom | ReviewPaper

    Rationale Nachsorge des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms

    Die Nachsorge beim nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) orientiert sich generell am Rezidiv- bzw. Progressionsrisiko des betreffenden Tumors. Grundsätzlich werden hier Urethrozystoskopie, Bildgebung und eine Urinzytologie empfohlen.

  18. 22.02.2019 | Ultraschall | ReviewPaper

    Diagnostik und diagnostische Strategie beim benignen Prostatasyndrom

    Ein Überblick

    Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist die häufigste Erkrankung des unteren Harntrakts des Mannes. Eine evidenzbasierte Diagnostik ist die Grundlage einer bestmöglichen und effektiven Therapie. Diese Übersicht zeigt die aktuellen Daten zum Stellenwert einzelner Verfahren in der Diagnostik des BPS.

  19. 14.10.2021 | Harnblasenkarzinom | ReviewPaper

    Rationale Nachsorge des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms

    Die Nachsorge beim nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms orientiert sich generell am Rezidiv- bzw. Progressionsrisiko des betreffenden Tumors. Grundsätzlich werden hier Urethrozystoskopie, Bildgebung und eine Urinzytologie empfohlen. Allerdings erscheinen die Empfehlungen beim sog. intermediärem Tumor zu weitgehend. Hier könnte eine Urinmarker basierte Nachsorge Abhilfe schaffen.

  20. 06.10.2021 | Überaktive Blase | BriefCommunication

    32/w mit irritativen Miktionsbeschwerden

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 19

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Neurogene Blasenfunktionsstörungen bei Querschnittlähmung

Die Urologie
Nahezu jede Person mit einer Querschnittlähmung entwickelt eine neurogene Blasenfunktionsstörung. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Typische Symptome sind Inkontinenz, Harnretention und rezidivierende Infektionen. Die Klinik korreliert nicht mit dem Risiko, eine Nierenfunktionsstörung zu erleiden. Goldstandard der Diagnostik ist die video-urodynamische Untersuchung. Oberstes Therapieziel ist die Vermeidung von Nierenfunktionsstörungen durch adäquate Senkung des intravesikalen Drucks. Da eine suprasakrale Querschnittlähmung unbehandelt in ca. 50 % zu einer Nierenfunktionsstörung führt, ist eine zeitnahe adäquate Therapie essenziell. Wegen des dynamischen Verlaufs dieser chronischen Störung sind lebenslange Kontrollen erforderlich.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.