Skip to main content
2592 Suchergebnisse für:

Hirndruck 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.12.2023 | Onkologische Notfälle | ReviewPaper

    Was tun bei Hirndruckerhöhung und Hirnödem bei Krebs?

    Medikamentöse und nicht medikamentöse Therapieansätze

    Eine Hirndruckerhöhung oder ein Hirnödem aufgrund zerebraler Metastasen stellt einen onkologischen Notfall dar. Zur Akuttherapie steht Dexamethason zur Verfügung. Aber auch der Einsatz von monoklonalen Antikörpern wie Bevacizumab wird derzeit untersucht.

  2. 22.10.2021 | Schädel-Hirn-Trauma | ReviewPaper
    Intensivpatienten mit akuter Hirnschädigung

    Verbesserter Outcome mit Hirndruckmessung

  3. 24.01.2022 | Ultraschall | BriefCommunication

    Hoher Hirndruck und Stauungspapillen – die Antwort lag im Liquor

    Eine junge Patientin sieht auf beiden Augen verschwommen und leidet seit sechs Monaten an drückenden Kopfschmerzen. Es scheint zunächst ein klassischer Fall von idiopathischer intrakranieller Hypertension zu sein. Eine Liquorentnahme bestätigt einen hohen Hirndruck, liefert jedoch einen weiteren, unerwarteten Befund.

  4. 2023 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intrakranieller Druck und Koma

    Bei einem Verkehrsunfall erleidet ein 18-jähriger Schüler ein schweres isoliertes Schädel-Hirn-Trauma. Mit einem Glasgow-Koma-Skala-Wert von 6 wird er noch an der Unfallstelle intubiert und beatmet. Das initiale CCT zeigt eine große intrakranielle …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Kristin Engelhard
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  5. 16.06.2017 | Schädel-Hirn-Trauma | ReviewPaper

    Hirndruckmonitoring beim Polytraumatisierten mit Schädel-Hirn-Trauma

    Die Messung des Hirndrucks und damit indirekt der zerebralen Durchblutung stellt einen zentralen Baustein bei der Überwachung von Schädel-Hirn-Verletzten dar. Insbesondere schädelverletzte Patienten mit Polytrauma sind aufgrund der …

  6. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik bei erhöhtem Hirndruck und zerebralem Kreislaufstillstand

    Die Erkennung einer intrakraniellen Druckerhöhung und die Abschätzung des Ausmaßes anhand von Veränderungen der Pulsatilität und der Strömungsgeschwindigkeit in den Hirnbasisarterien war eine der ersten klinischen Anwendungen der transkraniellen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Georg Gahn, Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder
    Erschienen in:
    Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien (2018)
  7. 24.01.2017 | Schädel-Hirn-Trauma | ReviewPaper
    Malignes Hirnödem nach Schädel-Hirn-Trauma

    Dekompressive Kraniektomie nach SHT: Daumen hoch für Hirndruck runter?

    Die wichtigste Komplikation des geschlossenen Schädel-Hirn-Traumas (SHT) ist die Entwicklung eines malignen Hirnödems. Zurzeit ist die dekompressive Kraniektomie die einzige Methode, um den Hirndruck bei diesen Patienten zu senken. Das Therapiekonzept wurde jetzt untersucht.

  8. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivtherapie, Hirndruck- und Blutdruck-Management bei kindlichem Schädel-Hirn-Trauma

    Das intensivmedizinische Management von Kindern mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma ist nur in enger Kooperation und Abstimmung von Kinderneurochirurgie und pädiatrischer Intensivmedizin möglich. Aufgabe der Kinderneurochirurgie darf dabei nicht nur …

    verfasst von:
    M. U. Schuhmann, E. Heimberg
    Erschienen in:
    Pädiatrische Neurochirurgie (2018)
  9. 15.04.2024 | Hirndruck | ContinuingEducation

    Ursachen und Risiken von spontanem Liquorverlust

    Eine seltene Konstellation mit ernstem Hintergrund

    Spontaner Liquorverlust ist selten, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, ihn frühzeitig zu erkennen und therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Gerade bei adipösen Frauen im gebärfähigen Alter sollte auch an eine …

  10. 22.04.2024 | Kopfschmerzen | Online First

    Bildgebung bei Kopfschmerzen

    Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, den Hausarzt oder den Neurologen zu konsultieren. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Die möglichen Ursachen sind so …

  11. 19.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Erste Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie

    CME: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie im Überblick

    Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

  12. 14.04.2024 | Hirndruck | CME-Kurs | Kurs

    Ursachen und Risiken von spontanem Liquorverlust

    Eine seltene Konstellation mit ernstem Hintergrund

    Spontaner Liquorverlust ist selten, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, ihn frühzeitig zu erkennen und therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Gerade bei adipösen Frauen im gebärfähigen Alter sollte auch an eine idiopathische intrakranielle Hypertonie als Ursache gedacht werden. Denn diese erhöht das Rezidivrisiko deutlich und muss interdisziplinär adressiert werden.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    08.04.2025
    Zeitschrift:
    HNO Nachrichten | 2/2024
  13. 01.02.2021 | Hirndruck | Nachrichten | Online-Artikel

    Immer mehr haben einen zu hohen Hirndruck

    Eine idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH) wird immer öfter diagnostiziert. Die Prävalenz hat sich nach britischen Daten in den vergangenen zwei Dekaden mehr als versechsfacht. Ein Grund dürfte die Adipositas-Epidemie sein.

  14. Open Access 24.02.2024 | Elektroenzephalografie | ReviewPaper

    Hans Berger und 100 Jahre Elektroenzephalogramm

    Einblicke in sein Leben und seine Forschungen zum „Elektrenkephalogramm“

    Hans Berger (1873–1941) verbrachte ab dem Studium der Medizin seine gesamte berufliche Laufbahn an der Nervenklinik der Universität Jena. Dort entwickelte er über viele Jahre eigenständig und nahezu für sich allein eine Vorrichtung zum Ableiten …

  15. 23.04.2024 | Malaria | Online First

    Infektiologische Notfälle

    Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

  16. 18.04.2024 | Kopfschmerzen | Online First

    52/m mit akuten heftigsten Kopfschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 30
  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardiale Erkrankungen

    Kritische angeborene strukturelle Herzfehler können duktusabhängig sein und sollten vom Neonatologen frühzeitig erkannt werden. Das Kapitel beschreibt diese Herzfehler in Symptomatik, Diagnostik und Therapie und beinhaltet anschauliche Zeichnungen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  18. 15.04.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | Online First

    Verletzungen am Kopf und ihre Wundbehandlung

    Verletzungen des Kopfes zählen zu den häufigsten Notfallkonsultationen in Notaufnahmen weltweit. Sowohl intrakranielle als auch extrakranielle Traumafolgen erfordern eine besondere ärztliche Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Es sollten etwaige …

  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Nervensystems

    Schädigungen des unreifen Gehirns werden zunehmend besser verstanden, wodurch sich auch Möglichkeiten zu ihrer Verhinderung eröffnen. Die therapeutische Hypothermie hat sich als wirksame Methode zur Neuroprotektion bei hypoxisch-ischämischer …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  20. 08.02.2024 | Multiple Sklerose | BriefCommunication
    Neurologische Kasuistik

    Neue MS-Symptome nach 32 Jahren?

    Was ist Ihre Verdachtsdiagnose? a. Spannungskopfschmerz b. Gutartiger Lagerungsschwindel c. Hirndruck durch Metastase des Hypernephroms d. Liquorunterdruck e. Schubtätigkeit einer MS …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anwendung der klinischen Gefäßdiagnostik (Neurosonografie)

Klinische Neurologie
Die Dopplersonografie eröffnet die Möglichkeit, nichtinvasiv sowohl extra- als auch intrakranielle Gefäßprozesse zu diagnostizieren und die zerebrale Hämodynamik zu beurteilen. Mithilfe der B-Bild-Sonografie gelingt die Darstellung arteriosklerotischer Gefäßveränderungen, bevor diese hämodynamische Relevanz erlangen. Die Analyse des Dopplerfrequenzspektrums ermöglicht außerdem die Beurteilung langsamer Schwankungen der Hirndurchblutung in Abhängigkeit von Körperlage, CO2-Partialdruck, Hirndruck und kognitiver Beanspruchung. Mikroembolien können im Blutstrom aufgrund ihres Signalverhaltens aus dem Frequenzspektrum identifiziert werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.