Skip to main content
47 Suchergebnisse für:

Neurotuberkulose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.02.2008 | OriginalPaper

    Neurotuberkulose

    Eine anhaltende klinische Herausforderung

    Die Neurotuberkulose ist in Deutschland eine eher seltene Erkrankung. Wegen der therapeutischen Konsequenzen und einer Vielzahl von Differenzialdiagnosen ist die Kenntnis dieser Erkrankung trotzdem sehr wichtig. Die Diagnose der Neurotuberkulose

  2. 10.10.2022 | Herpesviren | BriefCommunication

    72/w mit Bewusstseinsstörung und Fieber nach Sturz

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 12
  3. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle anteriore Uveitis

    ICD-10-Code H22.0*Iridozyklitis bei andernorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten, Infektion durch Herpesviren (Herpes simplex) B00.5†Synonyme dieses Krankheitskomplexes lauten: Herpes (Kerato-)Uveitis …

    verfasst von:
    Lothar Krause, Friederike Mackensen, Uwe Pleyer, Claus-Dieter Quentin, Ira Seibel, Stefan Zimmermann,
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  4. Open Access 23.02.2023 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | ReviewPaper

    So erkennen und behandeln Sie Infektionen des Rückenmarks

    Während Viren bei Rückenmarksinfektionen das Myelon und die Radizes direkt infizieren, verursachen Bakterien, Pilze und Parasiten eher Abszesse, Granulome und Zysten. In dieser umfassenden Übersicht lesen Sie zu häufigen Erregergruppen, wichtigen klinischen Symptomen und Therapien.

  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enzephalitis

    Virale Infektionen des Nervensystems sind häufig ein neurologischer Notfall und differenzialdiagnostisch anspruchsvoll und können durch eine Vielzahl von Erregern ausgelöst werden. Die rasche Diagnose und anschließende Therapie sind entscheidend …

    verfasst von:
    Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer, Martin Stangel, Thorsten Lenhard, Burc Bassa, Christian Jacobi, Thomas Weber, Gabriele Arendt, Philipp Schwenkenbecher, Thomas Skripuletz, Inga Zerr, Stefan Schmiedel,
    Erschienen in:
    Neuroinfektiologie (2021)
  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostische Methoden

    Infektionen des zentralen Nervensystems sind häufig lebensbedrohliche Erkrankungen und die Labordiagnostik kann die klinische Verdachtsdiagnose sichern oder stützen. Infektionen des zentralen Nervensystems können durch eine Vielzahl von Bakterien …

    verfasst von:
    Eva Maria Craemer, Christian Jacobi, Klaus-Peter Hunfeld, Martin Stangel, Thomas Skripuletz, Mike Wattjes, Burc Bassa,
    Erschienen in:
    Neuroinfektiologie (2021)
  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Komplikationen

    Vaskulitis, Critical-illness-Polyneuropathie (CIP) und -Myopathie (CIM), stellen Komplikationen intensivmedizinisch behandelter Infektionen des Nervensystems dar.

    verfasst von:
    Jörg R. Weber, Christian Jacobi, Elmar Höfner, Ernst Hund,
    Erschienen in:
    Neuroinfektiologie (2021)
  8. 2019 | Tuberkulose | OriginalPaper | Buchkapitel

    MDR-Tuberkulose

    Nach Empfehlung der WHO sollte zur Therapie der MDR-Tuberkulose Pyrazinamid (PZA) eingesetzt werden, ungeachtet der evtl. In-vitro-Resistenz. Diese Empfehlung ist nicht unkritisch und wird in den deutschen Leitlinien kriti sch hinterfragt. Die …

    verfasst von:
    Rolf Mahlberg
    Erschienen in:
    Antibiotika bei Infektionen mit multiresistenten Erregern (2019)
  9. 28.12.2022 | COVID-19 | ReviewPaper

    Häufigkeit neuroinfektiologischer Erkrankungen in der Coronapandemie

    Im Rahmen der Coronapandemie wurden zahlreiche Hygienemaßnahmen zur Eindämmung von SARSCoV2-Infektionen implementiert. Das reduzierte nicht nur die Häufigkeit respiratorischer Infektionen sondern auch zu einer Abnahme verschiedener Infektionskrankheiten des zentralen Nervensystems. Andere ZNS-Infektionen kamen jedoch häufiger vor.

  10. 13.12.2019 | Tuberkulose | ContinuingEducation
    Infektionserkrankungen

    CME: Notfall tuberkulöse Meningitis

    Die Infektion des ZNS mit Tuberkulose-Bakterien führt am häufigsten zu einer tuberkulösen Meningitis. Ihre Behandlung ist ein neurologischer Notfall. Lesen Sie, wie Sie die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen dieser Hirnhautentzündung meistern.

  11. 09.02.2017 | Paraneoplastische Syndrome | OriginalPaper

    CXCL-13 als Biomarker in der Diagnostik der Neuroborreliose

    Die leitlinienkonforme Diagnostik der akuten Neuroborreliose ist mit den herkömmlichen serologischen Testverfahren aus Serum und Liquor oft schwierig. Wegweisend könnte zukünftig das intrathekal gemessene Chemokin CXCL-13 sein, das Monozyten durch den Kontakt mit B. burgdorferi produzieren.

  12. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Somatische Differenzialdiagnostik

    Neurowissenschaften revolutionieren unsere Sicht von Körper und Geist. Zu den wichtigsten neueren Erkenntnissen der Neurowissenschaften dürfte die Aufdeckung von Mechanismen der neuronalen Plastizität auf synaptischer und zellulärer Ebene gehören.

    verfasst von:
    Dr. Claus Jacobi, Prof. Dr. Jürgen Margraf
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1 (2018)
  13. 25.06.2020 | Hirndruck | ReviewPaper
    Leitlinie Lumbalpunktion und Liquordiagnostik

    Leitlinie Lumbalpunktion: Was sollten Pädiater wissen?

    Wann und bei welchen Patienten eine Lumbalpunktion angezeigt ist und was bei der Durchführung unbedingt beachtet werden sollte, beschreibt die erweiterte S1-Leitlinie zur Lumbalpunktion. Viele ihrer aktuellen Empfehlungen sind auch für Kinder- und Jugendärzte relevant.

  14. 15.10.2019 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | Für die Facharztausbildung

    S1-Leitlinie: Lumbalpunktion und Liquordiagnostik

    Zusammenfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Die Liquoranalyse ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren. Angesichts der Bedeutung und der Entwicklungen in der Liquoranalytik wurde die S1-Leitlinie Lumbalpunktion und Liquordiagnostik erstellt. Im Beitrag finden Sie wichtige Empfehlungen sowie eine Zusammenfassung der Leitlinie.

  15. 23.10.2017 | Sarkoidose | ContinuingEducation
    Hirnnervenausfälle, Meningitis, neuropsychiatrische Symptome

    CME: Die Neurosarkoidose erkennen und behandeln

    Für die Sarkoidose wird heute ein Zusammenspiel von Umweltfaktoren, aber auch von verschiedenen Erregern vermutet. Bei etwa 10 % aller Sarkoidoseerkrankungen sind das periphere oder zentrale Nervensystems oder die Muskulatur mitbeteiligt: Die Folge: eine Neurosarkoidose.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Liquordiagnostik

Klinische Neurologie
In einer kurzen Einführung werden die Besonderheiten der Physiologie und Neuroimmunologie des ZNS kurz dargestellt. Das analytische Programm der Liquoranalytik und die Bedeutung der zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse mit krankheitsbezogener Interpretation im integrierten Gesamtbefund werden aufgezeigt. Präanalytische Faktoren wie Punktionsdurchführung, Zeitpunkt, Blutbeimengung etc. haben bedeutenden Einfluss auf die sich ergebende Befundkonstellation. Die Verfahren der Liquordiagnostik beinhalten u. a. Zellzahl- und Erythrozytenzahlbestimmung, Differenzialzellbild (Liquorzytologie), Laktatbestimmung, Ferritinbestimmung, die Verfahren zum Nachweis von intrathekal gebildeten Immunglobulinen als Nachweis einer ZNS-Infektion (Quotientendiagramm, oligoklonale Banden), Antikörperindices, Demenz und Destruktionsmarker (β-Amyloid, Tau, S100, NSE etc.), PCR. Methodische Aspekte, die wichtig für die Interpretation im integrierten Gesamtbefund sind, werden dargestellt. Die diagnostische Bedeutung der Liquoranalytik auf unterschiedliche Erkrankungsbilder wird im Detail erläutert. Dazu gehören u. a. akute und entzündliche ZNS-Erkrankungen (Meningitis, Hirnabszess, Neuroborreliose, Neurotuberkulose, Neurosyphilis, Herpes und Zoster-bedingte ZNS-Erkrankungen, HIV und opportunistische Erkrankungen), multiple Sklerose, Autoimmunerkrankungen, Parasitosen, Tumorerkrankungen, Hypoxien, Blutungen, neurodegenerative und psychiatrische Erkrankungen. Es wird besonderer Wert auf die Zusammenführung aller Liquordaten und der Interpretation und Erkennung von krankheitsspezifischen Mustern gelegt.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.