Skip to main content
304 Suchergebnisse für:

Silikose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 06.04.2023 | Silikose | BriefCommunication

    Silikose und systemische Sklerose bei einem Steinmetz

  2. 18.04.2024 | Arbeitsmedizin | CME-Artikel
    Beruflich bedingte Krebserkrankungen

    Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

    Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

  3. 18.04.2024 | Exogen allergische Alveolitis | Online First

    Geschlechtsspezifische Aspekte bei interstitiellen Lungenerkrankungen

    Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) umfassen eine heterogene Gruppe von Erkrankungen des Interstitiums und der Alveolen mit sehr unterschiedlichem Krankheitsverhalten. Einige dieser Unterschiede können mithilfe des biologischen Geschlechtes …

  4. 29.12.2023 | ReviewPaper

    Krebs als Berufskrankheit

    Eine Berufskrankheit ist eine Erkrankung, die Versicherte durch die Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit erleiden. Im Einzelfall ist zu prüfen, ob die angeschuldigte Exposition sowie die Diagnose zweifelsfrei gesichert sind. Anhand einer Kasuistik …

  5. 16.01.2024 | Pneumonie | ReviewPaper

    Röntgenbefunde bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen

    Die Diagnose der heterogenen Gruppe diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen fordert Kliniker, Radiologen als auch Pathologen in besonderem Maße und sollte daher bevorzugt im multidisziplinären Rahmen erfolgen. Wie eine strukturierte Befunderhebung mittels Röntgen-Thorax und HR-CT-Aufnahmen gelingt, lesen Sie in diesem Beitrag.

  6. 18.12.2023 | Idiopathische Lungenfibrose | ReviewPaper
    Krankheitsverlauf kann verlangsamt werden

    Lungenfibrosen – immer besser therapierbar

    Schleichend zunehmende Belastungsdyspnoe, chronischer Husten und vermehrte Sekretabsonderungen: Mit diesen Symptomen geht die große Gruppe der Lungenfibrosen meist einher. Welche Ursachen kommen in Betracht? Wie lassen sie sich erkennen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Dieser Beitrag liefert die Antworten.

  7. 20.08.2023 | Bronchoskopie | ReviewPaper

    Interdisziplinäre Diagnostik bei interstitiellen Lungenerkrankungen: Was wird empfohlen?

    Die Diagnosestellung interstitieller Lungenerkrankungen (ILD) ist anspruchsvoll und erfordert eine enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachdisziplinen. Doch wie erfolgt die State-of-the-Art-Diagnostik bei Verdacht auf das Vorliegen einer ILD?

  8. Open Access 13.12.2023 | Online First

    Innovationen im Ostseeraum: Nils Alwall, Lembit Norviit, Adolfs Martins Steins und die künstliche Niere

    Die Konstruktion einer der ersten in der Praxis erfolgreich eingesetzten Dialyseapparate ist in der Medizingeschichte mit dem Wirken des schwedischen Mediziners Nils Alwall fest verbunden. Zusammen mit Kollegen entwickelte er in den 1940er-Jahren …

  9. 22.09.2023 | Idiopathische Lungenfibrose | ReviewPaper

    Interstitielle Lungenerkrankungen und andere progressive pulmonale Fibrosen

    Leitlinien-Update zu Diagnostik und Therapie

    Bei der Betreuung von Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen (ILDs) steht aktuell eine breite Auswahl an medikamentösen Therapieoptionen zur Verfügung, sodass die frühe und korrekte Diagnosestellung einen wichtigen Stellenwert einnimmt.

  10. 06.06.2023 | Dyspnoe | ContinuingEducation

    CME: Diagnostisches Vorgehen und Therapie bei interstitiellen Lungenerkrankungen

    Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen

    Welche interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) liegt vor? Und wann sollte man an einen multidisziplinären Ansatz denken? In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über die Diagnostik, die Besonderheiten wichtiger ILD-Entitäten und die Behandlungsstrategien.

  11. 01.06.2023 | Sarkoidose | ContinuingEducation

    CME: Therapie der chronischen Sarkoidose

    Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Organmanifestationen der chronischen Sarkoidose. Außerdem lernen Sie die Bausteine der Therapie der chronischen Sarkoidose kennen.

  12. Wie Geschlechtsunterschiede die Immunantwort auf Infektionen beeinflussen

    Männer zeigen beispielsweise gehäuft schwere Infektionsverläufe. Frauen hingegen entwickeln häufiger unerwünschte Reaktionen auf Impfungen. Ein Beitrag über geschlechtsspezifische Unterschiede der Immunantwort und warum das Wissen darüber Diagnostik und Therapie in der Infektiologie verbessern wird.

  13. Alle Videos aus dem Buch

    Silikose 32.

  14. 11.07.2016 | Thorakale und kardiale Radiologie | Teaser
    Hätten Sie es gewusst?

    Verdacht auf Silikose, aber keine Eierschalen-Hili im CT

    Ein 53-jähriger ehemaliger Raucher lebt schon lange mit der Diagnose COPD. Als sich seine Atmungssituation verschlechtert, lassen die neuen Thorax-Aufnahmen Zweifel an der Ätiologie chronische respiratorische Insuffizienz aufkommen.

  15. 01.03.2003 | ReviewPaper

    Silikosekrebs

    Eine neue Berufskrankheit

    Mit Wirkung vom 1.10.2002 wurde die Berufskrankheitenliste um die Nr. 4112 "Lungenkrebs durch die Einwirkung von kristallinem Siliziumdioxid (SiO2) bei nachgewiesener Quarzstaublungenerkrankung (Silikose oder Siliko-Tuberkulose)" erweitert. Bei …

  16. 01.12.2000 | OriginalPaper

    Eierschalenhili bei Silikose

  17. 01.12.2010 | OriginalPaper

    DGUV-Begutachtungsempfehlung Silikose

    Bochumer Empfehlung

    Die Staublungenerkrankung bzw. Silikose stellt eine klassische Berufskrankheit (BK) dar. Diese schon im Altertum bekannte, wohl älteste Gewerbekrankheit wird seit 1929 auch in der deutschen Berufskrankheitenverordnung (BKV) geführt. Seit über 10 …

  18. 01.01.1999 | BriefCommunication

    Phthisis atra als Silikosekomplikation

  19. 11.08.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | ReviewPaper

    Update: Diagnostik und Theraie von Lungenmetastasen

    Die Lunge ist ein häufiger Ort der Metastasierung bei einer Vielzahl unterschiedlicher Tumorerkrankungen. Diese Arbeit sichtet die Literatur sowie die Meinung von Experten und möchte Orientierung über die aktuellen Diagnose- und Therapieoptionen bei Lungenmetastasen geben.

  20. 2023 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

    Tuberkulose

    Am 24. März 1882 gab Robert Koch die Entdeckung des Tuberkuloseerregers vor der Physiologischen Gesellschaft in Berlin bekannt. Der Nachweis gelang durch ein bestimmtes Färbeverfahren mittels alkalischer Methylenblau-Lösung und Bismarckbraun.

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner, Markus Dettenkofer, Frauke Mattner, Alik Dawson, Rolf Mahlberg, Philipp Weber
    Erschienen in:
    Multiresistente Erreger (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pneumokoniosen (ohne Asbest)

DGIM Innere Medizin
Pneumokoniosen ist ein Oberbegriff für Lungenerkrankungen, die durch die Inhalation von Stäuben, ihre Ablagerung in der Lunge und die hierdurch induzierten Gewebereaktionen entstehen. Asthma und Neoplasien gehören nicht dazu. Es gibt verschiedene Arten von Stäuben: (1) Mineralische Stäube (Silizium/Quarz, Cristobalit, Steinkohlestaub, verschiedene seltene Erden und Asbest). (2) Metallische Stäube (Aluminium, Eisen, Nickel, Titan, Vanadium, Beryllium, Magnesium, Zirconium, Blech, Indium, Antimon, Baryt, Muskovit, Talkum, Kaolin etc.). (3) Organische Stäube (Getreide, Gräser). Letztere führen zu allergischen Reaktionen. In diesem Kapitel werden von den mineralischen Stäuben das Silizium und die Inhalationsfolgen, von den metallischen Stäuben Eisen und Aluminium bzw. die von diesen induzierten Lungenveränderungen behandelt; Stäube dieser Stoffe entstehen am häufigsten im Zusammenhang von Rohstoffabbau und weiterer Bearbeitung wie Bergbau, Stein- und Bodenbearbeitung, Oberflächenveredelung, Metallbau, Kunsthandwerk und noch einige andere handwerkliche Tätigkeiten. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Stein- und Braunkohlebergbaus in Deutschland werden auch die Folgen dieser Expositionen in einem kurzen Abschnitt behandelt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.