Skip to main content
Internistische Diagnostik Diagnostik in der Pneumologie

Diagnostik in der Pneumologie

CME: Die Lungenembolie in der hausärztlichen Praxis

Die Symptomatik der Lungenembolie ist unspezifisch, was die Diagnose zu einer Herausforderung machen kann. Dies gilt umso mehr, da die Erkrankung aufgrund des hohen Frühmortalitätsrisikos ein schnelles und intentionales Handeln erfordert.

CME: Die Lungenembolie in der hausärztlichen Praxis

Die Symptomatik der Lungenembolie ist unspezifisch, was die Diagnose zu einer Herausforderung machen kann. Dies gilt umso mehr, da die Erkrankung aufgrund des hohen Frühmortalitätsrisikos ein schnelles und intentionales Handeln erfordert.

CME: Diagnostisches Vorgehen und Therapie bei interstitiellen Lungenerkrankungen

Dyspnoe CME-Artikel

Welche interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) liegt vor? Und wann sollte man an einen multidisziplinären Ansatz denken? In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über die Diagnostik, die Besonderheiten wichtiger ILD-Entitäten und die Behandlungsstrategien.

CME: Therapie der chronischen Sarkoidose

Sarkoidose CME-Artikel

Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Organmanifestationen der chronischen Sarkoidose. Außerdem lernen Sie die Bausteine der Therapie der chronischen Sarkoidose kennen.

Update: Neues zur Diagnostik und Therapie der Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. In der vorliegenden CME-Arbeit werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

CME: Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. Dank der Optimierung klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und der Interpretation des D-Dimer-Tests können akute Lungenembolien besser diagnostiziert werden. In diesem Beitrag werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

COPD-Exazerbation Übersichtsartikel

Jede akute Exazerbation der COPD verschlechtert Lebensqualität und Prognose der Betroffenen. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, den COPD-Schweregrad einzuschätzen, zeigt Ihnen die Ursachen akuter Exazerbationen auf und informiert Sie über die medikamentöse Therapie.

Was steckt hinter diesem Zufallsbefund im oberen Mediastinum?

Eine 61-jährige, adipöse Nichtraucherin stellte sich zur Abklärung eines Zufallsbefundes in einer Thorax-CT vor. Die pathologische Aufarbeitung des mittels einer EBUS-TBNA gewonnenen Gewebes brachte die richtige, in dieser Körperregion eher seltene Diagnose.

Differenzialdiagnostik: Handelt es sich hier wirklich um eine infektexazerbierte COPD?

Ein 74-Jähriger mit bekannter COPD stellte sich mit zunehmender Dyspnoe und produktivem Husten vor. In der bronchoalveolären Lavage wurden mehrere Erreger nachgewiesen. Die eingeleitete antimikrobielle Therapie brachte eine klinische Stabilisierung des Patienten. Doch drei Wochen später erfolgte eine erneute Vorstellung. Es bestanden nun Zweifel an der bisherigen Diagnose.

Seltene Ursache einer einschmelzenden Pneumonie

Ein junger Mann mit Husten und Fieber wurde in eine Lungenfachklinik eingeliefert. Eine ambulant erworbene Lungenentzündung wurde vermutet und mit Antibiotika behandelt. Als sich jedoch eine verschlechternde einschmelzende Lungenentzündung im CT zeigte, war schnelles Handeln gefragt.

Künstliche Intelligenz in der internistischen Versorgung

Open Access Künstliche Intelligenz Leitthema

In der Inneren Medizin werden zunehmend Anwendungsmöglichkeiten für KI-basierte Systeme identifiziert und zum Teil bereits erfolgreich um- und eingesetzt. Im vorliegenden Beitrag werden Beispiele aufgezeigt, darunter diagnostische, therapeutische und administrative KI-Anwendungen.

Interstitielle Lungenerkrankungen bei Kollagenosen - eine Übersicht

In der Differenzialdiagnose interstitieller Lungenerkrankungen (ILD) sollte man auch an eine rheumatologische Grunderkrankung denken. Diese Arbeit hilft Ihnen dabei, die Zuordnung zu der zugrunde liegenden rheumatologischen Erkrankung als auch die genauere Charakterisierung der ILD vorzunehmen.

Update: Diagnostik und Theraie von Lungenmetastasen

Die Lunge ist ein häufiger Ort der Metastasierung bei einer Vielzahl unterschiedlicher Tumorerkrankungen. Diese Arbeit sichtet die Literatur sowie die Meinung von Experten und möchte Orientierung über die aktuellen Diagnose- und Therapieoptionen bei Lungenmetastasen geben.

Update: präoperative Diagnostik vor thoraxchirurgischen Eingriffen

Welche präoperative Diagnostik ist vor thoraxchirurgischen Eingriffen sinnvoll? Wie lassen sich Menschen mit einem hohen Op.-Risiko von denjenigen mit niedrigem Risiko frühzeitig differenzieren? Antworten auf diese Fragen finden Sie in der vorliegenden Arbeit.

Perioperative pulmonale Komplikationen in der Thoraxchirurgie

Pulmonale Komplikationen sind die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität nach thoraxchirurgischen Eingriffen. In dieser Arbeit werden Diagnostik und Therapie der klinisch relevantesten intraoperativen und postoperativen Komplikationen zusammengefasst.

Aktualisierte Empfehlungen für die COPD-Therapie: Was ist jetzt anders?

COPD Übersichtsartikel

Der GOLD-Report 2023 wartet mit einer geänderten COPD-Klassifikation auf, auch die Risikobewertung und die Therapieempfehlungen wurden adaptiert. Welche Einteilungen und Neujustierungen sollten Sie kennen?

Asthma bronchiale: Ein Risikofaktor für Atherosklerose?

Arteriosklerose Kommentierte Studie

Asthma bronchiale und Atherosklerose haben bestimmte inflammatorische Prozesse gemein. Haben Asthmatiker also ein erhöhtes Atherosklerose-Risiko? Eine US-amerikanisches Forschungsteam überprüfte diese These jetzt anhand einer Studie.

Praktikable Sjögren-Diagnostik bei interstitieller Lungenerkrankung – ein Diskussionsbeitrag

Open Access Primäres Sjögren-Syndrom Übersichtsartikel

Das Sjögren-Syndrom (SjS) stellt eine mögliche autoimmune Ursache einer interstitiellen Lungenerkrankung dar. Die Abklärung in Richtung SjS ist aber im Vergleich zu anderen Erkrankungen kaum standardisiert. Ein Forschungsteam stellt jetzt das folgende diagnostische Vorgehen zur Diskussion.

Welchen Einfluss hat eine obstruktive Schlafapnoe auf kardiovaskuläre Ereignisse?

Unterstützt die hier vorgestellte, über 2,9 Jahre durchgeführte Beobachtungsstudie die Hypothese, dass OSA einen Risikofaktor für ein akutes Koronarsyndrom darstellt? Professor Gillissen hat dieser Studie auf den Zahn gefühlt und sagt Ihnen, wie sich die Erkenntnisse der Studie einordnen lassen.

Pneumologie meets Infektiologie: Nichttuberkulöse Mykobakteriosen der Lunge

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen der Lunge treten gehäuft in Zusammenhang mit prädisponierenden Lungenerkrankungen auf und stellen im Alltag Ärzte oft vor Herausforderungen. Dieser Arbeit informiert Sie über die Epidemiologie, Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen.

Buchkapitel zum Thema

Asthmaanfall und Status asthmaticus

Asthma ist eine variable und z. T. reversible Atemwegsobstruktion infolge Entzündung und Hyperreaktivität der Atemwege, deren genaue Ursache derzeit nicht bekannt ist. Umwelteinflüsse, Erbfaktoren, primäre Schädigungen, pathologische …

Diagnostik und Dokumentation

Nach kurzen Darstellungen der für die Leitlinie relevanten diagnostischen Begriffe folgen die Empfehlungen der Leitlinie zu den Bereichen Diagnostik und Dokumentation.

Vaskularisation und Kontrastmittelsonografie

Die qualitative Color-Doppler -Sonographie (CDS) zeigt unterschiedliche und teilweise charakteristische Befunde bei verschiedenen Arten von Lungenkonsolidierungen und ist daher eine wertvolle Ergänzung zum B-Mode-Ultraschall im Hinblick auf die …

Endobronchiale Sonografie

Die endobronchiale Anwendung des Ultraschalls wurde erstmals 1992 beschrieben. In den folgenden Jahren mussten technische Schwierigkeiten gelöst und eine klare Vorstellung von der Indikation und den diagnostischen Eigenschaften der endobronchialen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.