Skip to main content
177 Suchergebnisse für:

Speicheldrüsenkarzinom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.02.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | ContinuingEducation

    Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

    Fortschritte in der molekularen Typisierung Teil II

    Der zweite Teil des Artikels widmet sich den molekularen Charakteristiken des epithelial-myoepithelialen Karzinoms, des polymorphen Adenokarzinoms, des myoepithelialen Karzinoms, des Basalzelladenokarzinoms sowie des Speichelgangkarzinoms.

  2. 24.02.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | ReviewPaper

    Posttherapeutische Lebensqualität nach Behandlung von Speicheldrüsenkarzinomen

    Die Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren und im Speziellen mit Speicheldrüsenkarzinomen konzentriert sich auf die Verlängerung des Gesamt- und rezidivfreien Überlebens sowie Erhalt der Funktionalität. Häufig rückt die Messung der …

  3. Open Access 09.01.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | ContinuingEducation

    Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

    Fortschritte in der molekularen Typisierung Teil II

    Der zweite Teil des Artikels widmet sich den molekularen Charakteristiken des epithelial-myoepithelialen Karzinoms, des polymorphen Adenokarzinoms, des myoepithelialen Karzinoms, des Basalzelladenokarzinoms sowie des Speichelgangkarzinoms.

  4. Open Access 03.02.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | Originalie

    Wie gut sind neuronale Netzwerke in der Diagnostik von Speicheldrüsenkarzinomen?

    Die große Vielfalt an histopathologischen Erscheinungen, macht die Diagnostik von malignen Speicheldrüsentumoren zu einer besonderen Herausforderung. Inwieweit können computerbasierte konvolutionale neuronale Netze (CNN) in der Diagnostik als Hilfsmittel genutzt werden? Vier CNNs wurden nun in einer Studie getestet.

  5. 28.06.2022 | Kopf-Hals-Tumoren | ReviewPaper

    Speicheldrüsenkarzinome

    Die Behandlungskonzepte für Karzinome der Speicheldrüsen beruhen im Wesentlichen auf Kohortenstudien und umfassen eine heterogene Gruppe von Tumorentitäten mit unterschiedlicher Prognose. Den Goldstandard der kurativen Therapie stellt die …

  6. 01.03.2023 | Begutachtung | Leitthema

    Speicheldrüsenkarzinome

  7. 16.02.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | ContinuingEducation

    Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

    Fortschritte in der molekularen Typisierung: Teil I

    In den letzten Jahren hat die Charakterisierung der Speicheldrüsenkarzinome einen großen Wandel durchlebt. Morphologisch definierte Entitäten konnten zu einem Großteil auch molekular mit einem oftmals distinkten Genotyp charakterisiert werden. Der …

  8. Open Access 13.10.2022 | Speicheldrüsenkarzinom | ContinuingEducation

    Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

    Fortschritte in der molekularen Typisierung: Teil I

    In den letzten Jahren hat die Charakterisierung der Speicheldrüsenkarzinome einen großen Wandel durchlebt. Morphologisch definierte Entitäten konnten zu einem Großteil auch molekular mit einem oftmals distinkten Genotyp charakterisiert werden. Der …

  9. 01.06.2018 | Speicheldrüsenkarzinom | News

    Speicheldrüsenkarzinome: Therapiefindung per Molekulardiagnostik

    Das genetische Tumorprofil bietet bei rezidivierten Speicheldrüsenkarzinomen neben der Histologie wichtige Informationen zum Tumortyp und eröffnet neue Wege für den Einsatz von zielgerichteten Therapien. Dies zeigen Ergebnisse einer aktuellen …

  10. 07.04.2018 | Speicheldrüsenkarzinom | News

    Speicheldrüsenkarzinome: Therapiefindung per Molekulardiagnostik

    Das genetische Tumorprofil bietet bei rezidivierten Speicheldrüsenkarzinomen neben der Histologie wichtige Informationen zum Tumortyp und eröffnet neue Wege für den Einsatz von zielgerichteten Therapien. Dies zeigen Ergebnisse einer aktuellen …

  11. 05.02.2018 | Speicheldrüsenkarzinom | News

    Speicheldrüsenkarzinome: Therapiefindung per Molekulardiagnostik

    Das genetische Tumorprofil bietet bei rezidivierten Speicheldrüsenkarzinomen neben der Histologie wichtige Informationen zum Tumortyp und eröffnet neue Wege für den Einsatz von zielgerichteten Therapien. Dies zeigen Ergebnisse einer aktuellen …

  12. Diagnosestellung eines „cancer of unknown primary“

    Klinische Manifestationen und Lokalisationen

    In der vorliegenden Arbeit wird der aktuelle Standard der klinischen Diagnostik beim CUP-Syndrom zusammengefasst. Diese erfolgt bei Patientinnen und Patienten mit Metastasen unbekannten Ursprungs zum einen lokalisationsbezogen, zum anderen orientiert an der Histologie inklusive Immunhistologie.

  13. 19.04.2024 | Urothelkarzinom | Online First

    Seltenere Tumoren und Tumortypen des ableitenden Harnsystems in der 5. Aufl. der WHO-Klassifikation 2022

    Mit der 5. Aufl. der WHO-Klassifikation der Tumoren der Harnwege und des männlichen Genitals wurden einige allgemeine und auch speziellen Neuerungen in Struktur, Klassifikation und Nomenklatur eingeführt. Dieses betrifft auch die selteneren …

  14. 09.06.2023 | Nasopharynxkarzinom | Leitthema

    Spezielle Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich: Nasopharynxkarzinom, Speicheldrüsenkarzinom und Schilddrüsenkarzinom

    Nasopharynxkarzinom, Speicheldrüsenkarzinom und Schilddrüsenkarzinome unterscheiden sich in ihrer Ätiologie und Therapie von den klassischen …

  15. 14.09.2020 | Speicheldrüsenkarzinom | ReviewPaper

    Das Tumormikromilieu bei Speicheldrüsenkarzinomen – mögliche Konsequenzen für neue Therapiekonzepte

    Die Einführung einer Therapie mit Checkpointinhibitoren hat in den letzten Jahren dazu beigetragen, bei verschiedenen Tumorentitäten die Prognose zu verbessern. Da nicht alle Patienten von den etablierten und neuen Therapiemodalitäten profitieren …

  16. Radiologische Bildgebung bei „cancer of unknown primary“

    Der „cancer of unknown primary“ (CUP) zeichnet sich durch lokalisierte oder disseminierte Metastasen aus, ohne dass ein Primärtumor ausgemacht werden kann. Das Dilemma liegt darin, dass bei der Behandlung auf empirische, meist palliative …

  17. „Cancer of unknown primary“ – histologische und molekularpathologische Grundlagen in der Diagnostik

    Das CUP-Syndrom („cancer of unknown primary“) bedarf einer multimodalen Diagnostik, die alle beteiligten Fachdisziplinen einschließt. Die Diagnostik ist herausfordernd; jeweils hohe Fachexpertise ist notwendig. Konzeptionell basiert die heute …

  18. 20.11.2023 | Parotistumoren | Nachrichten | Online-Artikel
    Alter und Tumorgröße entscheidend

    Geringe Transformationsrate bei pleomorphen Parotisadenomen

    Pleomorphe Adenome der Parotis entwickeln sich nur selten zu einem Karzinom: In einer US-Studie war dies bei rund 3% der unbehandelten Patienten der Fall. Ein Karzinom bildete sich dabei vor allem aus großen Tumoren und bei älteren Personen.

  19. 03.11.2023 | Parotistumoren | ReviewPaper

    Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

    Folge 69

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheiten der Mundschleimhaut

Histopathologie der Haut
Das vorliegende Kapitel ist anatomisch definiert und bildet einen heterogenen Querschnitt teilweise auch an der äußeren Haut vorkommender Erkrankungen. Exakte topographische Angaben sind gerade enoral für die klinisch-histologische Korrelation unerlässlich, weil die normale Mikroanatomie deutliche Unterschiede auf engem Raum benachbarter Sublokalisationen aufweist. Beispielsweise zeigt der Normalbefund des sog. mastikatorischen Epitheltyps an der Gingiva und am harten Gaumen sowie des Zungenrückens Orthokeratose. Dagegen fehlt beim sog. auskleidenden Epitheltyp im Vestibulum, der Wangenschleimhaut, dem weichen Gaumen und Mundboden die Verhornung oder besteht in gering parakeratotischer Form. Als stereotypes Reaktionsmuster des Mundschleimhautepithels auf chronische lokale Reize findet sich Epidermisierung, welche die physiologisch nicht verhornten Epithelzonen den orthokeratotischen Regionen angleicht. Infolge Quellung pathologisch verstärkter Keratose im feuchten Schleimhautmilieu entsteht die klinisch weißliche „leukoplakische“ Färbung. Die begrenzte Reaktionsbreite der Mundschleim-haut umfasst daneben entzündlich-erythematöse, ulzeröse und pigmentierte Befunde, die orientierend die Reihenfolge der dargestellten Krankheitsbilder bestimmen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.