Skip to main content
97 Suchergebnisse für:

Störungen des Wasserhaushalts 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endokrine Störungen der Nierenfunktion und des Wasserhaushalts bei Kindern und Jugendlichen

    Die Niere ist einerseits ein Steuerorgan, das einen wesentlichen Anteil an der endokrinen Regulation von Erythropoese, Blutdruck und Knochenstoffwechsel spielt. Daneben werden durch die renale Funktion Wachstum und Pubertät modifiziert.

    verfasst von:
    Jörg Dötsch, Carl-Joachim Partsch
    Erschienen in:
    Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  2. 20.02.2024 | Hyponatriämie | OriginalPaper

    Hyponatriämie-Grundwissen für Neurologie und Psychiatrie

    Die Hyponatriämie ist eine außerordentlich häufige Störung des Wasserhaushalts – und in den meisten Fällen kein Salzmangel. Die Pathophysiologie ist heterogen: Oft spielen akute Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder neurologische und …

  3. 13.10.2023 | Hitzschlag | Online First

    Hitzeerkrankung rechtzeitig erkennen und richtig behandeln

    Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

  4. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

    Das Management des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts ist in der anästhesiologischen Tätigkeit von zentraler Bedeutung. In diesem Kapitel werden die wesentlichen physiologischen Aspekte des Wasserhaushalts (Störungen

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  5. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Laborparameter in der Intensivmedizin

    In diesem Buchkapitel werden alle wichtigen Laborparameter erklärt, die auf der Intensivstation benötigt werden. Neben den Normalwerten sind auch viele wertvolle Tipps zur Präanalytik sowie zur Interpretation der Laborwerte bei typischen …

    verfasst von:
    Dr. Stefanie von Wahl DESA, Dr. rer. nat. Ties Jachmann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  6. Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

    Ein 70-jähriger Mann wird wegen einer Hyperkaliämie von der chirurgischen Normalstation auf die Intensivstation aufgenommen. Der Patient war bis vor 6 Wochen wegen einer nekrotisierenden Pankreatitis auf der Intensivstation behandelt worden. Dabei …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Rudolf Hering, Dr. Thomas Ackermann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Notfälle durch Störungen des inneren Milieus

    Die notfallmedizinisch wichtigsten endokrinen Störungen betreffen die Blutzuckerregulation. Der hypoglykämische Notfall bei Diabetikern ist häufig und muss bei allen Störungen des Bewusstseins differenzialdiagnostisch erwogen und mit …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß, Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Notfallmedizin (2021)
  8. Open Access 27.04.2022 | Dysphagie | OriginalPaper

    Geschmacksneutrale Andickungsmittel? – Ein kompetitiver Vergleich

    Das Andicken von Flüssigkeiten ist ein Standardverfahren der Dysphagietherapie. Die Andickungsmittel werden jedoch eher schlecht angenommen. Liegt es vielleicht am Geschmack? Eine Studie untersuchte, ob zwischen verschiedenen Andickungsmitteln Geschmacksunterschiede bestehen – mit signifikanten Ergebnissen.

  9. 11.01.2021 | Intensivmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Internistische Intensivmedizin

    Die Internistische Intensivmedizin ist für die intensivmedizinische Diagnostik, Überwachung, Therapie, Pflege und Nachsorge von Patienten mit schweren, potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin …

  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Labordiagnostik

    Das Kapitel Labordiagnostik stellt für den klinischen Alltag relevante Themen kurz und prägnant dar. Die Inhalte umfassen die diagnostischen Bereiche der klinisch-chemischen, hämatologischen, hämostaseologischen und immunologischen sowie …

    verfasst von:
    Oliver Tiebel, Bernhard Schick, Kristina Hochauf-Stange, Dirk Bandt,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  11. CME: Richtig handeln bei Hypo- und Hypernatriämie

    Dysnatriämien bei kritisch Kranken sind eine anästhesiologische Herausforderung. Diagnostik und Behandlung gestalten sich bettseitig oft schwierig; gleichzeitig drohen Komplikationen bis hin zum Tod. Dieser Algorithmus gibt klare Empfehlungen für das Management von Hypo- und Hypernatriämie im OP und auf der Intensivstation. 

  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kopfspeicheldrüsen – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik

    DieSpeicheldrüsenKopfspeicheldrüsen SpeicheldrüsenKopfspeicheldrüsenAnatomie entstehen in der 6. und 7. Embryonalwoche als Epithelsprossen aus der ektodermalen Mundbucht.

    verfasst von:
    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Manfred Rauh, Johannes Zenk, Markus Jungehülsing, Heinrich Iro, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Organersatzverfahren

    Die Dialyse ist eine sehr häufig notwendige Maßnahme bei Intensivpatienten. Insofern ist es wichtig, sich mit den Indikationen, grundlegenden Möglichkeiten sowie der Steuerung im Verlauf und möglichen Komplikationen gut auszukennen. Ein Wissen …

    verfasst von:
    Dr. med. Dietmar Reitgruber, Dr. Johann Auer, Dietmar Reitgruber, Johann Auer
    Erschienen in:
    Internistische Intensivmedizin für Einsteiger (2021)
  14. 07.09.2020 | Morbus Cushing | ContinuingEducation

    Endokrinologische Notfälle

    Diagnostik und Initialtherapie beherrschen

    Endokrinologische Notfälle sind insgesamt selten in der Notfallmedizin, mit allerdings steigender Inzidenz. Dieser Beitrag zielt darauf ab, das Verständnis der Regelkreise der Hormone zu vermitteln, um in der Erkennung und Notfalltherapie …

  15. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endokrinologische Langzeitfolgen in der pädiatrischen Onkologie

    Erkrankungen des endokrinen Systems gehören zu den häufigsten Folgen onkologischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Große Langzeitnachsorgestudien zeigen, dass jeder zweite Überlebende einer Krebserkrankung im Kindesalter im Verlauf des

    verfasst von:
    Christian Denzer, Thorsten Langer
    Erschienen in:
    Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endokrine Störungen des Mineralhaushaltes bei Kindern und Jugendlichen

    Kalzium und Phosphor sind die hauptsächlichen mineralischen Elemente des Knochens. Dadurch sind diese beiden Metabolite – bezogen auf die im Körper vorhandene Gesamtmenge – fast gänzlich (zu 99 %) dem Knochen zuzuordnen, obwohl sie zudem in vielen …

    verfasst von:
    Olaf Hiort, Dirk Schnabel
    Erschienen in:
    Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  17. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Knochenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

    Die Entwicklung des muskuloskelettalen Systems war und ist in allen Kulturen und Epochen eng mit den Lebensgewohnheiten der Menschen verbunden. Bis zu den 1930er-Jahren stand in unseren Breiten vor allem die Mangelernährung mit Kalzium und Vitamin …

    verfasst von:
    Jörg Oliver Semler, Eckhard Schönau
    Erschienen in:
    Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  18. 26.10.2018 | Palliativmedizin | ContinuingEducation

    „Terminale“ Dehydratation, Teil 2

    Medizinische Indikationsstellung und therapeutisches Vorgehen

    Die Vorgehensweisen im klinischen Umgang mit der Dehydratation Sterbender wird in Fachkreisen, ebenso wie in der Allgemeinbevölkerung, weiter kontrovers diskutiert. In diesem Beitrag wird die Bedeutung der therapeutischen Indikationsstellung vor …

  19. 14.10.2021 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Progresionsverlangsamung – Rolle von Ernährung und Flüssigkeitszufuhr

    Ernährung spielt seit jeher eine bedeutende Rolle im Management chronischer Nierenerkrankungen (CKD). Allerdings wird das Outcome bei CKD, wie die Mortalität, nicht nur vom fortschreitenden Verlust der Nierenfunktion, sondern mindestens ebenso …

  20. 17.06.2021 | Hypoparathyreoidismus | ContinuingEducation

    CME: Natrium- und Kalziumstoffwechselstörungen in der Notaufnahme

    Diagnostik und Initialtherapie beherrschen

    Das Verständnis der Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts ist Voraussetzung für die richtige Therapie im Notfall.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Endokrine Störungen der Nierenfunktion und des Wasserhaushalts bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Die Niere ist einerseits ein Steuerorgan, das einen wesentlichen Anteil an der endokrinen Regulation von Erythropoese, Blutdruck und Knochenstoffwechsel spielt. Daneben werden durch die renale Funktion Wachstum und Pubertät modifiziert. Andererseits ist die Niere, vor allem auf Tubulus- und Sammelrohrebene, das wesentliche Effektororgan bei der Regulation von Salz- und Wasserhaushalt. Während Defekte der renalen Steuerfunktion vor allem bei chronischer Niereninsuffizienz auftreten, sind Störungen der Effektorfunktion naturgemäß durch Dysfunktion der entsprechenden Steuerorgane oder auf renaler Ebene zu sehen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.