Skip to main content
364 Suchergebnisse für:

Thyreostatika 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.03.2009 | OriginalPaper

    Interaktion zwischen Thyreostatika und Vitamin-K-Antagonisten — eine Kasuistik

    Es wird über eine Interaktion zwischen Antikoagulation und einer Hyperthyreose einerseits sowie die reziproke Beziehung zu einer thyreostatischen Behandlung andererseits berichtet. Eine Hyperthyreose kann den Effekt einer Antikoagulation …

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schilddrüsenerkrankungen

    Schilddrüsentherapeutika gehören mit einem Verordnungsvolumen von 1,9 Mrd. DDD zu den zehn führenden Indikationsgruppen (siehe Tab. 1.2). Die Verordnungen für die Hypothyreose (Abb. 37.1) machen ein über 50-mal größeres Volumen aus als die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  3. 24.04.2024 | Online First

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  4. 15.01.2024 | Akromegalie | ReviewPaper

    Hitzewallungen und Schweißausbrüche ohne Klimakterium?

    In einer internistisch-endokrinologischen Sprechstunde werden immer wieder Frauen vorstellig, deren Symptome wie Hitzegefühle auf den ersten Blick klimakterisch anmuten. Passen aber Lebensphase oder Diagnostik nicht ins Bild, müssen andere Ursachen in Betracht gezogen werden. 

  5. 22.03.2024 | Radioiodtherapie | News

    Hyperthyreose: Schilddrüsen-Op. senkt Herzinfarktrisiko

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Metabolische und endokrine Entgleisungen

    Hypoglykämien zählen zu den häufigsten Stoffwechselentgleisungen in der Neonatalperiode. Frühzeitiges Erkennen, angemessene Überwachung von Risikokindern und adäquate Behandlung tragen dazu bei, spätere Behinderungen zu vermeiden. Angeborene …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ernährung

    Eine qualitativ und quantitativ adäquate Ernährung in den ersten Lebenswochen hat nicht nur eine kurzfristige Bedeutung, sondern wirkt sich wahrscheinlich auf das gesamte weitere Leben aus. Dieses Kapitel beschreibt den enteralen Nahrungsaufbau …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  8. 06.03.2024 | Hyperthyreose | Nachrichten | Online-Artikel
    Daten aus Taiwan

    Hyperthyreose: Schilddrüsen-Op. senkt Herzinfarktrisiko

    Operierte leben länger Die Gesamtsterblichkeit war nach der Op. um 47% und nach der Radioiodtherapie um 33% geringer als unter alleiniger Thyreostatika-Behandlung, als signifikant erwies sich die Differenz aber nur für die Op.

  9. 06.02.2024 | Myopathien | ReviewPaper

    Endokrine Orbitopathie

    Bei der endokrinen Orbitopathie (EO), im Englischen bekannt als „Gravesʼ orbitopathy“ oder „thyroid-associated orbitopathy“, handelt es sich um eine selbstlimitierende, immunologisch bedingte Mitreaktion des retrobulbären Gewebes des Auges, die …

  10. 12.12.2023 | Schwangerenvorsorge | ContinuingEducation

    CME: Schilddrüse und Schwangerschaft - Was sollten Sie beachten?

    Update 2023

    Schilddrüsenfunktionsstörungen kommen häufig vor. Bei Schwangeren können sie die fetale Entwicklung beeinflussen und das Risiko für maternale und fetale Schwangerschaftskomplikationen erhöhen. Zwar ist ein generelles Screening von Schwangeren nicht vorgeschrieben, dennoch sollten Sie die entsprechenden Parameter im Auge behalten.

  11. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  12. ANZEIGE
    08.08.2022 | Online-Artikel

    Medikamenteneinnahme im Sommer: Unerwünschte Hautreaktion als Nebenwirkung?

    Kardiovaskulär Tab. 1: Photosensibilisierende kardiovaskuläre Wirkstoffe [1]   Diuretika Acetazolamid, Bendroflumethiazid, Bumetanid, Chlorthalidon, Furosemid, Hydrochlorothiazid, Indapamid, Spironolacton Torasemid, Xipamid RAAS*-Beeinflussung Candesartan, Captopril, Enalapril, Fosinopril, Irbesartan Lisinopril, Losartan, Olmesartan, Quinapril, Ramipril, Telmisartan, Valsartan Antiarrhythmika Amiodaron, Dronedaron Beta-Blocker Carvedilol, Sotalol Ca 2+ -Kanal-Antagonisten Amlodipin, Diltiazem, Nifedipin, Verapamil Antihypertensiva Methyldopa Antikoagulantien Clopidogrel *RAAS  =  Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Antiphlogistisch Tab. 2: Photosensibilisierende Antiphlogistika [1]     NSAR Benzydamin, Diclofenac, Ibuprofen, Indometacin, Ketoprofen Ketorolac, Meloxicam, Naproxen, Piroxicam, Phenylbutazon COX-2-Inhibitoren Celecoxib Andere Mesalazin, Sulfasalazin Antineoplastisch Tab. 3: Photosensibilisierende antineoplastische Wirkstoffe [1]     Alkylierend Chlorambucil, Dacarbazin Antimetaboliten Capecitabin, Fluorouracil, Mercaptopurin, Methotrexat, Thioguanin Pflanzliche Alkaloide und andere natürliche Mittel Docetaxel, Paclitaxel, Vinblastin, Anthrazykline Epirubicin Protein-Kinase-Inhibitoren Cobimetinib, Crizotinib, Dabrafenib, Dasatinib, Erlotinib, Gefitinib, Imatinib, Lapatinib, Regorafenib, Trametinib, Vandetanib, Vemurafenib Monoklonale Antikörper Eculizumab, Nivolumab, Panitumumab, Trastuzumab Andere Bicalutamid, Flutamid, Interferon alpha, Irinotecan, PEG-Interferon Antiinfektiös Tab. 4: Photosensibilisierende antiinfektiöse Wirkstoffe [1]    Fluorchinolone Ciprofloxacin, Levofloxacin, Lomefloxacin, Moxifloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin Tetrazykline Doxycyclin, Minocyclin, Tetrazyklin Sulfonamide Cotrimoxazol, Sulphadiazin Cephalosporine Cefazolin, Cefotaxim, Ceftazidim, Aminoglycoside Gentamicin Antimykotika Itraconazol, Ketoconazol, Terbinafin, Voriconazol Antituberkulotika Aminosalicylat-Natrium, Ethambutol, Isoniazid, Pyrazinamid Virostatika (Val-)Acyclovir, Amantadin, Efavirenz, Daclatasvir, (Val-)Ganciclovir, Ribavirin, Ritonavir, Simeprevir, Saquinavir  Andere Azithromycin, Mefloquin Metabolisch/ endokrinologisch Tab. 5: Photosensibilisierende metabolisch/ endokrinologische Wirkstoffe [1]     Statine Atorvastatin, Pravastatin, Rosuvastatin, Simvastatin Fibrate Bezafibrat, Fenofibrat Antidiabetika Canagliflozin, Glimepirid, Gliquidon, Glyburid (Glibenclamid), Metformin Sitagliptin Protonenpumpen-Inhibitoren Esomeprazol, Pantoprazol, Rabeprazol Gichtmittel Allopurinol, Colchicin, Febuxostat Hormone Ethinylestradiol, Hydrocortison, Melatonin, Östrogen, Progesteron Antihistaminika Cetirizin, Cyproheptadin, Diphenhydramin, Hydroxyzin, Loratadin, Ranitidin Thyreostatika Propylthiouracil Sonstige Tab. 6: Sonstige Photosensibilisierende Wirkstoffe [1]     Anticholinergika Glycopyrrolat, Tiotropium              Cholinergika Pilocarpin PDE 5 -Inhibitoren Sildenafil, Vardenafil Photosensibilatoren Aminolävulinsäure, 8-Methoxypsoralen, Verteporfin Interleukine Aldesleukin Retinoide Acitretin, Isotretinoin, Tretinoin Immunsuppressiva Azathioprin, Interferon beta, Leflunomid, Omalizumab, Pirfenidon, Tacrolimus, Tocilizumab Antidote Acetylcystein Vitamine Pyridoxin Photosensibilisierung auch unter Antidepressiva?

  13. 2023 | Endokrinologische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endokrine Störungen

    Ein 68-jähriger, adipöser Patient wird mit Hemiplegie links und Aphasie auf die Intensivstation aufgenommen. Der Notarzt hatte den Patienten unter der Verdachtsdiagnose „Schlaganfall“ erstversorgt. Der Patient hat 2-mal erbrochen und zeigt …

    verfasst von:
    Dr. Simon Kalender, Prof. Dr. Björn Ellger, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  14. 2023 | Präoperative Risikobeurteilung | OriginalPaper | Buchkapitel

    Präoperative Evaluation und Narkoserisiko

    Die wichtigen Aspekte der präoperativen Evaluation, wie Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung und Aufklärung des Patienten, werden in diesem Kapitel beschrieben. Zudem wird auf die individuelle präoperative Dauermedikation des Patienten sowie …

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  15. 2023 | Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schmerztherapie

    Nach einer linksseitigen Hemikolektomie wird eine 58-jährige, 170 cm große Patientin nach 2-stündigem Aufenthalt im Aufwachraum auf die Intensivstation gebracht. An Vorerkrankungen bestehen ein Diabetes mellitus Typ IIa, ein arterieller Hypertonus …

    verfasst von:
    Prof. Dr. André Gottschalk MBA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  16. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Blut und Blutprodukte

    In diesem Kapitel werden Grundlagen der Transfusionsmedizin wie z. B. Blutgruppensysteme, Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentrate sowie Fresh frozen Plasma (FFP) beschrieben. Moderne Transfusionskonzepte wie die restriktive Transfusionspolitik …

    verfasst von:
    Oliver Kunitz, Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  17. 01.10.2023 | Zielgerichtete Therapie | ReviewPaper
    Moderne Dermatoonkologika

    Nebenwirkungen frühzeitig erkennen und erfolgreich managen

    Bei der Therapie des malignen Melanoms sind moderne Dermatoonkologika mittlerweile fest etabliert. Patientinnen und Patienten müssen dabei allerdings die verschiedensten Nebenwirkungen in Kauf nehmen. Umso wichtiger ist es, dass Ärztinnen und …

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei endokrinologischen Erkrankungen

    Endokrinologische Erkrankungen haben Einfluss auf die Anästhesieführung. Daher werden die anästhesiologisch wichtigsten endokrinen Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen und das Phäochromozytom, vorgestellt. Auch bei …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  19. 31.05.2023 | Hyperthyreose | BriefCommunication

    35/w Unruhe, Gewichtsverlust, Schwitzen, Zittern

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 44
  20. 20.07.2023 | ST-Hebungsinfarkt | ReviewPaper

    Empfehlungen für die Dokumentation des Arzt-Vorbehalts für die stationäre Leistungserbringung im Rahmen des AOP-Vertrags 2023

    Addendum zum Positionspapier zu strukturellen, prozeduralen und personellen Voraussetzungen für eine ambulante bzw. stationäre Erbringung kardiologischer Leistungen

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hyperthyreose

Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Dem klinischen Symptomkomplex Hyperthyreose können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Die Beschwerden können sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, die Beeinträchtigung und der Leidendruck der Patienten sind meist hoch. Die ursächliche Erkrankung muss vor jeder Therapie diagnostiziert werden. Die Therapie selbst ist variabel, es müssen Krankheits- und patientenspezifische Faktoren berücksichtigt werden, um eine optimale Therapie für den jeweiligen Betroffenen zu finden. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist unabdingbar. Die operative Therapie ist gekennzeichnet durch erhöhte Komplikationsraten im Vergleich zu anderen benignen, euthyreoten Schilddrüsenerkrankungen und damit anspruchsvoll. Zusammenfassend ist die Hyperthyreose ein komplexes, vielschichtiges Krankheitsbild, dessen Ursachen, Diagnostik und Therapie im Folgenden dargestellt wird.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.