Skip to main content
285 Suchergebnisse für:

Urogenitale Fisteln 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 24.04.2024 | Online First

    Darmfunktionsstörungen als Langzeitfolge der Behandlung pelviner Tumorerkrankungen

    Erfolgreiche Therapiekonzepte

    Die Behandlung funktioneller Folgen nach kurativer Behandlung pelviner Tumorerkrankungen ist bisher kaum etabliert. Dabei ist in den letzten Jahren zumindest das LARS-Syndrom gut charakterisiert als Folgezustand, welcher rund 50 % der Patienten …

  2. 10.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Online First

    Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts

    Stenosen und Atresien beeinträchtigen die Durchgängigkeit des betroffenen Darmabschnitts und können auf der gesamten Strecke des Gastrointestinaltrakts vorkommen, wobei sich Häufungen in bestimmten Abschnitten zeigen (Ösophagus und Duodenum).

  3. 04.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Online First

    (Uro)genitale Entwicklungsstörungen

    Das genetische Geschlecht ist mit der Befruchtung determiniert [ 25 , 28 ]. Ab der 7. Schwangerschaftswoche entwickeln sich die Gonaden in die jeweilig spezifische Morphologie. Bestimmt wird das durch den am Y‑Chromosom befindlichen SRY-Faktor. Die …

  4. 10.04.2024 | ReviewPaper

    Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

    Lohnt sich der Aufwand der Zertifizierung?

    Seit Juli 2019 ist die Zertifizierung als interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum durch die beteiligten Fachgesellschaften neu reguliert und vereinheitlicht. 51 Zentren in Deutschland und der Schweiz konnten sich nach den neuen …

  5. Open Access 31.01.2024 | Abdominalchirurgie | ReviewPaper

    Interdisziplinär ausgerichtetes Operationsspektrum in Kooperation von Viszeralchirurgie und Gynäkologie

    Was sollte der (Allgemein‑/Viszeral‑)Chirurg wissen?

    Die mehrheitlich stürmische Entwicklung der diversen medizinischen Fachdisziplinen des humanmedizinischen Spektrums hat zu einer Vielzahl an Überlappungen unterschiedlicher Fächer im klinischen Fallmanagement geführt, die eine fachübergreifende …

  6. 29.12.2023 | Zystektomie | ReviewPaper

    Harnableitungen mit oder ohne simple Zystektomie in der Salvage-Therapie benigner Erkrankungen des unteren Harntraktes

    Benigne Erkrankungen des unteren Harntrakts können als Folge von onkologischen oder neurologischen Erkrankungen bzw. deren Therapien auftreten und bei betroffenen Patient:innen zu einer Reduktion der Lebensqualität führen. Die Harnableitung steht …

  7. 04.10.2023 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Bildgebung des Beckenbodens aus Sicht der Urologie

    Die Sicht der Urologie

    Störungen der Beckenbodenfunktion können in Drangsymptomatik, Harninkontinenz, Störungen des Miktionsablaufs, Harnretention und chronischen Beckenbodenschmerz resultieren, den oberen Harntrakt gefährden und somit in ihrer Ursache und Auswirkung komplex sein. Im Beitrag wird auf die bildgebende Diagnostik aus Sicht der funktionellen Urologie und der Neuro-Urologie eingegangen.

  8. 28.12.2023 | Vesikoureteraler Reflux | ReviewPaper

    Miktionszysturethrographie

    Indikationen, Durchleuchtungstechnik und Strahlenschutz

    Hauptziel der diagnostischen Bildgebung ist bei jeder Erkrankung des Harntrakts bzw. des urogenitalen Systems eine exakte Diagnose, damit die richtige Therapie erfolgt, die darauf abzielt, die Anzahl vorhandener Nephrone zu erhalten.

  9. 09.01.2024 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Harninkontinenz bei Frauen wie operieren?

    Leitliniengerechte Auswahl der passenden Methode

    Wenn konservative Behandlungsmethoden der Harninkontinenz ausgeschöpft sind, können chirurgische Verfahren die Lebensqualität der Betroffenen oft erheblich verbessern. Doch die Entscheidung dazu sollte sorgfältig abgewogen werden, denn jeder Eingriff bringt auch Risiken und mögliche Komplikationen mit sich.

  10. 09.01.2024 | Harnröhrenstrikturen | CME-Artikel

    CME: Harnröhrenstriktur – etablierte und neue Behandlungsmethoden im Vergleich

    Etablierte und neue Behandlungsmethoden im Vergleich

    Verengungen der Harnröhre können bei Patientinnen und Patienten jeden Alters auftreten und haben große Auswirkungen auf die Lebensqualität. Insbesondere im Fall eines Rezidivs ist es wichtig, die weitere Behandlung umsichtig zu wählen, da viele Therapien hier kaum langfristigen Nutzen bringen. Neben den etablierten Methoden gibt es auch neue Ansätze – zum Teil mit vielversprechenden Studienergebnissen.

  11. 17.10.2023 | Urethritis | ReviewPaper

    Urethritis – Erregerspektrum, Diagnostik und Therapie

    Die Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Ein breites Spektrum von Bakterien, Pilzen, Protozoen und Viren können eine Urethritis verursachen. Eine fundierte Diagnostik ist wichtig, da sich neben einem schweren Krankheitsverlauf auch Sterilität und Resistenzen entwickeln können.

  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Becken

    Im Kapitel Situs des Beckens werden die Peritonealverhältnisse und Bindegewebsstrukturen sowie die Lage der weiblichen und männlichen Beckenorgane am vollständigen, am median-sagittal durchtrennten und am paramedian abgesetzten Becken beschrieben.

    verfasst von:
    Bernhard N. Tillmann, Bernhard Hirt
    Erschienen in:
    Präpkurs Anatomie (2022)
  13. 29.06.2023 | Divertikulitis | ContinuingEducation

    Divertikulitis

    Die Divertikulitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Viszeralmedizin. Ihre Prävalenz steigt mit dem Lebensalter. Kennzeichnend ist ein chronisch-rezidivierender Verlauf. Akute linksseitige Unterbauchschmerzen, Fieber und Leukozytose bei …

  14. 09.12.2022 | Ultraschall | ReviewPaper

    Pränatale Diagnostik und Interventionen bei fetalen Harntransportstörungen

    Die meisten Anomalien des Spektrums der „congenital anomalies of the kidney and urinary tract“ (CAKUT) manifestieren sich bereits in der Pränatalperiode und können durch eine gezielte Ultraschalldiagnostik erkannt werden. Zum Ausschluss …

  15. 20.01.2023 | Gelenkinfektionen | ReviewPaper

    Schulterprotheseninfekt – was tun?

    Diagnostik und Therapie

    Die Behandlung der infizierten Schulterprothese unterscheidet sich von anderen Endoprotheseninfekten. Das liegt vor allem am besonderen Keimspektrum und den reduzierten knöchernen Verankerungsmöglichkeiten. Das bedeutet hohe Anforderungen an die präoperative Planung. Mit diesem Beitrag sind Sie gut vorbereitet.

  16. 08.09.2023 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Operative Therapie der Harninkontinenz

    Leitliniengerechte Auswahl der passenden Methode

    Wenn konservative Behandlungsmethoden der Harninkontinenz ausgeschöpft sind, können chirurgische Verfahren die Lebensqualität der Betroffenen oft erheblich verbessern. Doch die Entscheidung dazu sollte sorgfältig abgewogen werden, denn jeder …

  17. 01.09.2023 | Abstract

    Abstracts des 75. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

  18. 28.06.2023 | Lymphödem | Leitthema

    Adipositas und sekundäres Lymphödem – den Teufelskreis durchbrechen

    Das Adipositas-assoziierte Lymphödem stellt eine eigene Entität unter den sekundären Lymphödemen dar. Mechanische und metabolisch inflammatorische Faktoren verschlechtern den Lymphtransport und führen zu einem Circulus vitiosus aus Lymphstase, Lymphödem-assoziierter, lokaler Lipogenese und Fibrosierung. Ein interdisziplinäres Behandlungskonzept ist gefragt.

  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Strahlentherapie: Methodenspezifische Komplikationen

    Strahlentherapeutische Verfahren wie die perkutane Radiatioperkutane Radiatio und die Low-dose-rate-(LDR-) oder High-dose-rate-(HDR-)BrachytherapieBrachytherapie sind neben der radikalen Prostatektomie die einzigen kurativen Behandlungsoptionen …

    verfasst von:
    Dirk Bottke
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Urologie (2021)
  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Strahlentherapie: Organspezifische Komplikationen

    Bei strahlentherapiebedingten Ureterkomplikationen gilt es zwischen Frühschäden, die einer Entzündung entsprechen und meist nicht therapiebedürftig sind, und Spätschäden zu unterscheiden, welche aus einer Vaskulopathie mit konsekutiver …

    verfasst von:
    Karsten Fischer, Tilmann Kälble, Jennifer Kranz, Gerlinde Maurer, Michael Pinkawa, Joachim Thüroff,
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Urologie (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anorektale und kloakale Malformationen

Kinderchirurgie
Bei anorektalen Malformationen liegt eine Fehlmündung des Anus vor. Es handelt sich dabei um ein Fehlbildungsspektrum, bei dem häufig nicht nur der Enddarm betroffen ist, sondern kombinierte Fehlbildungen des Urogenitaltrakts und der lumbosakralen Wirbelsäule vorliegen können. Der Anus mündet entweder in den Urogenitaltrakt oder im Bereich des Perineums. Man bezeichnet die Fehlmündung des Anus als Fistel. Tatsächlich handelt es sich aber um einen ektop mündenden, hypoplastischen Anus. Die Klassifikation erfolgt nach der anatomischen Lokalisation der Fistel. Je höher die Fistel in den Urogenitaltrakt mündet, desto komplexer ist die Fehlbildung und desto häufiger liegen zusätzliche Fehlbildungen vor. Die Kloakenfehlbildung stellt die komplexeste Form dieses Fehlbildungsspektrums dar und kommt nur bei Mädchen vor. Die Operationstechnik richtet sich nach der Fehlbildung. Die häufigste Operation (Durchzugsoperation) ist die posterior sagittale Anorektoplastik (PSARP). Vor einer Durchzugsoperation bzw. nach der Geburt muss bei fast allen Fehlbildungstypen zunächst ein Anus praeter angelegt werden. Dieser wird mehrere Wochen nach der Durchzugsoperation wieder verschlossen. Neben einer Stuhlinkontinenz liegt bei einigen Patienten auch eine Harninkontinenz vor. Diese tritt fast immer bei Patienten mit einer assoziierten Sakrumagenesie auf, da in diesen Fällen häufig die Innervation des unteren Harntrakts gestört ist. Teilweise liegt eine neurogene Blasenentleerungsstörung vor. Bei männlichen Patienten kann es auch zu Fertilitätsproblemen und selten zu einer erektilen Dysfunktion kommen. Mädchen mit Kloakenfehlbildung haben häufig nicht nur Kontinenzprobleme, sondern auch gynäkologische Probleme im späteren Leben. Die Nachsorge bei Patienten mit anorektalen Fehlbildungen ist sehr wichtig, wobei das Hauptaugenmerk auf der Behandlung einer Stuhlinkontinenz oder Obstipation liegt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.