Skip to main content
Erschienen in: Clinical Rheumatology 4/2013

01.04.2013 | Brief Report

Total hip replacement in dancers

verfasst von: Inge R. A. E. Buyls, A. B. M. (Boni) Rietveld, Tiia Ourila, Mark E. Emerton, H. A. Bird

Erschienen in: Clinical Rheumatology | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

A case report of a professional contemporary dancer who successfully returned to the stage after bilateral total hip replacements (THR) for osteoarthritis is presented, together with her own commentary and a retrospective cohort study of total hip replacements in dancers. In the presented cohort, there were no post-operative dislocations or infections, the original pain had been relieved, rehabilitation was objectively normal and all resumed their dance (teaching) activities. Nevertheless, they were disappointed about the prolonged rehabilitation. Due to their high demands as professional dancers, post-operative expectations were too optimistic in view of the usual quick and favourable results of THR in the older and less physically active, general population. In all dancers with unilateral osteoarthritis, the left hip was involved, which may reflect the tendency to use the left leg as standing leg and be suggestive that strenuous physical activity may lead to osteoarthritis. Better rehabilitation guidelines are needed for dancer patients undergoing THR, especially drawing their attention to realistic post-operative expectations.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat van Dijk CN et al (1995) Degenerative joint disease in female ballet dancers. Am J Sports Med 23:295–300PubMedCrossRef van Dijk CN et al (1995) Degenerative joint disease in female ballet dancers. Am J Sports Med 23:295–300PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rietveld ABM (2000) Dance injuries in the older dancer: comparison with younger dancers. J Dance Med Sci 4(1):16–19 Rietveld ABM (2000) Dance injuries in the older dancer: comparison with younger dancers. J Dance Med Sci 4(1):16–19
3.
Zurück zum Zitat Rönnkö R, Heliövaara M, Maimivaara A, Roine R, Seitsalo S, Sainio P, Ketunen J (2007) Musculoskeletal pain, disability and quality of life among retired dancers. J Dance Med Sci 11(4):105–109 Rönnkö R, Heliövaara M, Maimivaara A, Roine R, Seitsalo S, Sainio P, Ketunen J (2007) Musculoskeletal pain, disability and quality of life among retired dancers. J Dance Med Sci 11(4):105–109
Metadaten
Titel
Total hip replacement in dancers
verfasst von
Inge R. A. E. Buyls
A. B. M. (Boni) Rietveld
Tiia Ourila
Mark E. Emerton
H. A. Bird
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Clinical Rheumatology / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 0770-3198
Elektronische ISSN: 1434-9949
DOI
https://doi.org/10.1007/s10067-013-2189-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Clinical Rheumatology 4/2013 Zur Ausgabe

ORIGINAL ARTICLE

The virtuoso foot

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.