Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 5/2020

20.09.2019 | Glaukom | Originalien

Trabekulektomie mit Ologen®-Implantat und Bevacizumab

verfasst von: Dr. med. K. Glandorf, C. Lommatzsch, C. Heinz, J. M. Koch

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Durch die subkonjunktivale Platzierung eines Ologen®-Implantats und einer zusätzlichen Applikation von Bevacizumab während einer Trabekulektomie (TE) sollen postoperative Vernarbungsprozesse reduziert und damit eine höhere chirurgische Erfolgsrate erzielt werden.

Methoden

In dieser retrospektiven monozentrischen Studie wurden Glaukompatienten nach TE mit Mitomycin C (MMC) untersucht. Die Operation erfolgte entweder ohne Ologen®-Implantat (Gruppe 1), mit Ologen®-Implantat als Bevacizumab-Depot (Gruppe 2) oder mit Ologen®-Implantat und intrakameraler Bevacizumab-Injektion (Gruppe 3). Über 12 Monate erfolgte die Nachbeobachtung hinsichtlich Augeninnendruck (IOD), Komplikationen, Folgeeingriffen und antiglaukomatöser Therapie.

Ergebnisse

Postoperativ zeigte sich kein signifikanter Unterschied bezüglich Augeninnendruck, Komplikationen, Folgeeingriffen und postoperativer antiglaukomatöser Therapie zwischen den Gruppen. Der größte Therapieerfolg (IOD nach 12 Monaten ≤15 mm Hg ohne Therapie) wurde in Gruppe 1 (77,5 %) erzielt, gefolgt von Gruppe 2 mit 63,6 % und Gruppe 3 mit 57,1 % (p = 0,34, χ2-Test).

Schlussfolgerung

Bei der TE mit MMC ohne Ologen® und Bevacizumab war der Therapieerfolg am größten. Die Ergänzung der TE mit einem Ologen®-Implantat und Bevacizumab-Applikation sind sichere Operationsverfahren, weisen jedoch in unserer Untersuchung keinen zusätzlichen Nutzen auf.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bindlish R, Condon GP, Schlosser JD et al (2002) Efficacy and safety of mitomycin‑C in primary trabeculectomy: five-year follow-up. Ophthalmology 109:1336–1341 (discussion 1341–1342)CrossRef Bindlish R, Condon GP, Schlosser JD et al (2002) Efficacy and safety of mitomycin‑C in primary trabeculectomy: five-year follow-up. Ophthalmology 109:1336–1341 (discussion 1341–1342)CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fakhraie G et al (2016) Short-term results of trabeculectomy using adjunctive intracameral bevacizumab: a randomized controlled trial. J Glaucoma 25:e182–e188CrossRef Fakhraie G et al (2016) Short-term results of trabeculectomy using adjunctive intracameral bevacizumab: a randomized controlled trial. J Glaucoma 25:e182–e188CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Greenfield DS, Suñer IJ, Miller MP et al (1996) Endophthalmitis after filtering surgery with mitomycin. Arch Ophthalmol 114:943–949CrossRef Greenfield DS, Suñer IJ, Miller MP et al (1996) Endophthalmitis after filtering surgery with mitomycin. Arch Ophthalmol 114:943–949CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Higginbotham EJ, Stevens RK, Musch DC et al (1996) Bleb-related endophthalmitis after trabeculectomy with mitomycin C. Ophthalmology 103:650–656CrossRef Higginbotham EJ, Stevens RK, Musch DC et al (1996) Bleb-related endophthalmitis after trabeculectomy with mitomycin C. Ophthalmology 103:650–656CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jampel HD, McGuigan LJ, Dunkelberger GR et al (1988) Cellular proliferation after experimental glaucoma filtration surgery. Arch Ophthalmol 106:89–94CrossRef Jampel HD, McGuigan LJ, Dunkelberger GR et al (1988) Cellular proliferation after experimental glaucoma filtration surgery. Arch Ophthalmol 106:89–94CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jampel HD, Pasquale LR, Dibernardo C (1992) Hypotony maculopathy following trabeculectomy with mitomycin C. Arch Ophthalmol 110:1049–1050CrossRef Jampel HD, Pasquale LR, Dibernardo C (1992) Hypotony maculopathy following trabeculectomy with mitomycin C. Arch Ophthalmol 110:1049–1050CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Katz GJ, Higginbotham EJ, Lichter PR et al (1995) Mitomycin C versus 5‑fluorouracil in high-risk glaucoma filtering surgery. Extended follow-up. Ophthalmology 102:1263–1269CrossRef Katz GJ, Higginbotham EJ, Lichter PR et al (1995) Mitomycin C versus 5‑fluorouracil in high-risk glaucoma filtering surgery. Extended follow-up. Ophthalmology 102:1263–1269CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lama PJ, Fechtner RD (2003) Antifibrotics and wound healing in glaucoma surgery. Surv Ophthalmol 48:314–346CrossRef Lama PJ, Fechtner RD (2003) Antifibrotics and wound healing in glaucoma surgery. Surv Ophthalmol 48:314–346CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Skuta GL, Parrish RK (1987) Wound healing in glaucoma filtering surgery. Surv Ophthalmol 32:149–170CrossRef Skuta GL, Parrish RK (1987) Wound healing in glaucoma filtering surgery. Surv Ophthalmol 32:149–170CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Vanderwalle E, Abegão Pinto L (2014) Van Bergen T Intracameral bevacizumab as an adjunct to trabeculectomy: a 1-year prospective, randomised study. Br J Ophthalmol 98:73–78CrossRef Vanderwalle E, Abegão Pinto L (2014) Van Bergen T Intracameral bevacizumab as an adjunct to trabeculectomy: a 1-year prospective, randomised study. Br J Ophthalmol 98:73–78CrossRef
Metadaten
Titel
Trabekulektomie mit Ologen®-Implantat und Bevacizumab
verfasst von
Dr. med. K. Glandorf
C. Lommatzsch
C. Heinz
J. M. Koch
Publikationsdatum
20.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-019-00972-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Die Ophthalmologie 5/2020 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.