Skip to main content
Erschienen in: European Surgery 3-4/2023

24.04.2023 | main topic

Training in vascular trauma surgery for non-vascular surgeons

Vascular trauma surgery skills course

verfasst von: M. Engelhardt, R. Schmid, B. Kölbel, A. Hyhlik-Dürr, S. Zerwes, C. Zischek

Erschienen in: European Surgery | Ausgabe 3-4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Summary

Background

The experience of general and trauma surgeons in vascular trauma management has decreased with sub-specialization of surgery and working hours restrictions. We introduce a vascular trauma surgery skills course established to train German military surgeons prior to their deployment to conflict areas.

Methods

The intention and implementation of the vascular trauma course for non-vascular surgeons is described in detail.

Results

In hands-on courses, participants learn and train basic vascular surgical techniques on more realistic extremity, neck, and abdominal models with pulsatile vessels. A fundamental and an advanced course each provide military as well as civilian surgeons from different non-vascular specialties with a surgical skill set including direct vessel sutures, patch angioplasty, anastomosis, thrombectomy, and resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta (REBOA) in order to render them capable of managing major vascular injuries.

Conclusion

The experiences of this vascular trauma surgical skills course, initially established for military surgeons, can also be of use to all civilian general, visceral, and trauma surgeons occasionally facing traumatic or iatrogenic vascular injuries. Thus, the introduced vascular trauma course is valuable for all surgeons working in trauma centers.
Literatur
13.
Zurück zum Zitat Engelhardt M, Orend K‑H. Gefäß- und Thoraxverletzungen. Berlin, Boston: De Gruyter; 2021. pp. 79–140. Engelhardt M, Orend K‑H. Gefäß- und Thoraxverletzungen. Berlin, Boston: De Gruyter; 2021. pp. 79–140.
Metadaten
Titel
Training in vascular trauma surgery for non-vascular surgeons
Vascular trauma surgery skills course
verfasst von
M. Engelhardt
R. Schmid
B. Kölbel
A. Hyhlik-Dürr
S. Zerwes
C. Zischek
Publikationsdatum
24.04.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
European Surgery / Ausgabe 3-4/2023
Print ISSN: 1682-8631
Elektronische ISSN: 1682-4016
DOI
https://doi.org/10.1007/s10353-023-00800-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3-4/2023

European Surgery 3-4/2023 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.