Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 1/2014

01.02.2014 | Leitthema

Transkutane elektrische Trigeminusnervstimulation

verfasst von: G. Leonhardt, A. Schulze-Bonhage

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die elektrische Stimulation der Hirnnerven V und X ist ein bislang palliatives Therapieverfahren für Epilepsiepatienten, die durch Medikamente nicht anfallsfrei werden, sich nicht für eine Operation eignen oder diese ablehnen. Sie bewirkt durch Aktivierung von Hirnstammkernen und des aufsteigenden Aktivierungssystem im Hirnstamm („ascending reticular activating system“, ARAS) eine Desynchronisierung kortikaler Aktivität. Ihre antikonvulsive Wirkung ist im Tierversuch gut belegt. Drei kleinere nichtrandomisierte Studien an Patienten mit pharmakorefraktären Epilepsien und eine Studie an Patienten mit pharmakorefraktären Depressionen belegten eine gute Wirksamkeit. Die bisher einzige randomisierte Phase-II-Studie bei Epilepsien, in der das Verfahren gegen eine aktive Kontrolle getestet wurde, zeigte erst zum letzten Untersuchungszeitpunkt (nach 18 Wochen) eine statistische Überlegenheit der Verumgruppe bei einem initial hohen Placeboeffekt der aktiven Kontrolle. Eine Phase-III-Studie ist in Planung. Eigene Erfahrungen mit dieser Methode lassen auf eine gute Verträglichkeit und Akzeptanz schließen. Ein positiver Einfluss auf die Stimmung wird von den meisten Patienten berichtet. Für die Bewertung der antikonvulsiven Wirkung sind die Anwendungen noch zu kurz und Patientenzahlen zu klein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Caous CA, De Sousa Buck H, Lindsey CJ (2001) Neuronal connections of the paratrigeminal nucleus: a topographic analysis of neurons projecting to bulbar, pontine and thalamic nuclei related to cardiovascular, respiratory and sensory functions. Auton Neurosci 94:14–24PubMedCrossRef Caous CA, De Sousa Buck H, Lindsey CJ (2001) Neuronal connections of the paratrigeminal nucleus: a topographic analysis of neurons projecting to bulbar, pontine and thalamic nuclei related to cardiovascular, respiratory and sensory functions. Auton Neurosci 94:14–24PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cook IA, Schrader LM, Degiorgio CM et al (2013) Trigeminal nerve stimulation in major depressive disorder: acute outcomes in an open pilot study. Epilepsy Behav 28:221–226PubMedCrossRef Cook IA, Schrader LM, Degiorgio CM et al (2013) Trigeminal nerve stimulation in major depressive disorder: acute outcomes in an open pilot study. Epilepsy Behav 28:221–226PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Davis NJ, Gold E, Pascual-Leone A et al (2013) Challenges of proper placebo control for non-invasive brain stimulation in clinical and experimental applications. Eur J Neurosci. DOI 10.1111/ejn.12307 Davis NJ, Gold E, Pascual-Leone A et al (2013) Challenges of proper placebo control for non-invasive brain stimulation in clinical and experimental applications. Eur J Neurosci. DOI 10.1111/ejn.12307
4.
Zurück zum Zitat DeGiorgio CM, Murray D, Markovic D et al (2009) Trigeminal nerve stimulation for epilepsy: long-term feasibility and efficacy. Neurology 72:936–938PubMedCrossRef DeGiorgio CM, Murray D, Markovic D et al (2009) Trigeminal nerve stimulation for epilepsy: long-term feasibility and efficacy. Neurology 72:936–938PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat DeGiorgio CM, Shewmon A, Murray D, Whitehurst T (2006) Pilot study of trigeminal nerve stimulation (TNS) for epilepsy: a proof-of-concept trial. Epilepsia 47:1213–1215PubMedCrossRef DeGiorgio CM, Shewmon A, Murray D, Whitehurst T (2006) Pilot study of trigeminal nerve stimulation (TNS) for epilepsy: a proof-of-concept trial. Epilepsia 47:1213–1215PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat DeGiorgio CM, Shewmon DA, Whitehurst T (2003) Trigeminal nerve stimulation for epilepsy. Neurology 61:421–422PubMedCrossRef DeGiorgio CM, Shewmon DA, Whitehurst T (2003) Trigeminal nerve stimulation for epilepsy. Neurology 61:421–422PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat DeGiorgio CM, Soss J, Cook IA et al (2013) Randomized controlled trial of trigeminal nerve stimulation for drug-resistant epilepsy. Neurology 80:786–791PubMedCrossRef DeGiorgio CM, Soss J, Cook IA et al (2013) Randomized controlled trial of trigeminal nerve stimulation for drug-resistant epilepsy. Neurology 80:786–791PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hauser W (1992) The natural history of drug resistant epilepsy: epidemiologic considerations. In: Theodore W (Hrsg) Surgical treatment of epilepsy. Elsevier, Amsterdam, S 25–28 Hauser W (1992) The natural history of drug resistant epilepsy: epidemiologic considerations. In: Theodore W (Hrsg) Surgical treatment of epilepsy. Elsevier, Amsterdam, S 25–28
10.
Zurück zum Zitat Kwan P, Brodie MJ (2000) Early identification of refractory epilepsy. N Engl J Med 342:314–319PubMedCrossRef Kwan P, Brodie MJ (2000) Early identification of refractory epilepsy. N Engl J Med 342:314–319PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Moruzzi G, Magoun HW (1949) Brain stem reticular formation and activation of the EEG. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 1:455–473PubMedCrossRef Moruzzi G, Magoun HW (1949) Brain stem reticular formation and activation of the EEG. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 1:455–473PubMedCrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Picot MC, Baldy-Moulinier M, Daures JP et al (2008) The prevalence of epilepsy and pharmacoresistant epilepsy in adults: a population-based study in a Western European country. Epilepsia 49:1230–1238PubMedCrossRef Picot MC, Baldy-Moulinier M, Daures JP et al (2008) The prevalence of epilepsy and pharmacoresistant epilepsy in adults: a population-based study in a Western European country. Epilepsia 49:1230–1238PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pop J, Murray D, Markovic D, DeGiorgio CM (2011) Acute and long-term safety of external trigeminal nerve stimulation for drug-resistant epilepsy. Epilepsy Behav 22:574–576PubMedCrossRef Pop J, Murray D, Markovic D, DeGiorgio CM (2011) Acute and long-term safety of external trigeminal nerve stimulation for drug-resistant epilepsy. Epilepsy Behav 22:574–576PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sasa M, Ohno Y, Nabatame H et al (1987) Effects of L-threo-DOPS, an L-noradrenaline precursor, on locus coeruleus-originating neurons in spinal trigeminal nucleus. Brain Res 420:157–161PubMedCrossRef Sasa M, Ohno Y, Nabatame H et al (1987) Effects of L-threo-DOPS, an L-noradrenaline precursor, on locus coeruleus-originating neurons in spinal trigeminal nucleus. Brain Res 420:157–161PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Zerari-Mailly F, Buisseret P, Buisseret-Delmas C, Nosjean A (2005) Trigemino-solitarii-facial pathway in rats. J Comp Neurol 487:176–189PubMedCrossRef Zerari-Mailly F, Buisseret P, Buisseret-Delmas C, Nosjean A (2005) Trigemino-solitarii-facial pathway in rats. J Comp Neurol 487:176–189PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Transkutane elektrische Trigeminusnervstimulation
verfasst von
G. Leonhardt
A. Schulze-Bonhage
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-013-0345-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Zeitschrift für Epileptologie 1/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.