Skip to main content
Erschienen in:

28.04.2020 | Book Review

Transnasal endoscopic Skull Base and brain surgery: surgical anatomy and its applications by Aldo C Stamm (2019) 690 pp., 704 illustrations hardback ISBN: 9781626237100 Thieme publishers New York/Stuttgart

verfasst von: P. di Russo, L. Giammattei, Sebastian Froelich

Erschienen in: Acta Neurochirurgica | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

This book in its 2nd edition is destined to become a milestone in the field of endoscopic endonasal surgery. Throughout its 665 pages and 72 chapters, the book represents a tour de force that covers all aspects of endonasal endoscopic surgery, from the original anatomy to the management of complications. On looking at the cover of the book, readers understand that the author aims to explore the entire skull base, giving special attention to anatomical details related to each endoscopic approach. …
Metadaten
Titel
Transnasal endoscopic Skull Base and brain surgery: surgical anatomy and its applications by Aldo C Stamm (2019) 690 pp., 704 illustrations hardback ISBN: 9781626237100 Thieme publishers New York/Stuttgart
verfasst von
P. di Russo
L. Giammattei
Sebastian Froelich
Publikationsdatum
28.04.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Acta Neurochirurgica / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0001-6268
Elektronische ISSN: 0942-0940
DOI
https://doi.org/10.1007/s00701-020-04341-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.