Skip to main content
Erschienen in: Hernia 2/2013

01.04.2013 | Case Report

Transplant ureteric stenosis complicating laparoscopic recurrent inguinal hernia repair

verfasst von: G. H. Tse, M. Clancy

Erschienen in: Hernia | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Ureteric obstruction of the transplanted kidney is the most common late urological complication and is caused mostly by ureteric stricture. We report the case of a patient who developed ureteric obstruction following trans-abdominal pre-peritoneal repair of a recurrent inguinal hernia (TAPP). High level evidence exists to support the laparoscopic approach to recurrent inguinal hernia repair; however, this case reports the potential complications and difficulties that may occur in the presence of a kidney transplant.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shoskes DA, Hanbury D, Cranston D et al (1995) Urological complications in 1,000 consecutive renal transplant recipients. J Urol 153:18–21PubMedCrossRef Shoskes DA, Hanbury D, Cranston D et al (1995) Urological complications in 1,000 consecutive renal transplant recipients. J Urol 153:18–21PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Praz V, Leisinger HJ, Pascual M et al (2005) Urological complications in renal transplantation from cadaveric donor grafts: a retrospective analysis of 20 years. Urol Int 75:144–149PubMedCrossRef Praz V, Leisinger HJ, Pascual M et al (2005) Urological complications in renal transplantation from cadaveric donor grafts: a retrospective analysis of 20 years. Urol Int 75:144–149PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wilson CH, Bhatti AB, Rix DA, Manas DM (2005) Routine intraoperative ureteric stenting for kidney transplant recipients. Cochrane Database Syst Rev 19(4): CD004925 Wilson CH, Bhatti AB, Rix DA, Manas DM (2005) Routine intraoperative ureteric stenting for kidney transplant recipients. Cochrane Database Syst Rev 19(4): CD004925
4.
Zurück zum Zitat Clemente Ramos LM, Burgos Revilla FJ, Gómez Dosantos V et al (1998) Reconstructive surgery with polypropylene mesh associated with kidney transplant. Actas Urol Esp 22:320–325PubMed Clemente Ramos LM, Burgos Revilla FJ, Gómez Dosantos V et al (1998) Reconstructive surgery with polypropylene mesh associated with kidney transplant. Actas Urol Esp 22:320–325PubMed
5.
Zurück zum Zitat Ballard JL, Dobbs RM, Malone JM (1991) Ureteroinguinal hernia: a rare companion of sliding inguinal hernias. Am Surg 57:720PubMed Ballard JL, Dobbs RM, Malone JM (1991) Ureteroinguinal hernia: a rare companion of sliding inguinal hernias. Am Surg 57:720PubMed
6.
Zurück zum Zitat Sánchez AS, Tebar JC, Martín MS et al (2005) Obstructive uropathy secondary to ureteral herniation in a pediatric en bloc renal graft. Am J Transplant 5:2074–2077PubMedCrossRef Sánchez AS, Tebar JC, Martín MS et al (2005) Obstructive uropathy secondary to ureteral herniation in a pediatric en bloc renal graft. Am J Transplant 5:2074–2077PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ingber MS, Girdler BJ, Moy JF, et al. (2007). Inguinal herniation of a transplant ureter: rare cause of obstructive uropathy. Urology 70: 1224(e1–3) Ingber MS, Girdler BJ, Moy JF, et al. (2007). Inguinal herniation of a transplant ureter: rare cause of obstructive uropathy. Urology 70: 1224(e1–3)
8.
Zurück zum Zitat Azhar R, Boutros M, Hassanain M et al (2009) A rare case of obstructive uropathy in renal transplantation: ipsilateral indirect inguinal herniation of a transplant ureter. Transplantation 88:1038–1039PubMedCrossRef Azhar R, Boutros M, Hassanain M et al (2009) A rare case of obstructive uropathy in renal transplantation: ipsilateral indirect inguinal herniation of a transplant ureter. Transplantation 88:1038–1039PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Furtado CD, Sirlin C, Precht A et al (2006) Unusual cause of ureteral obstruction in transplant kidney. Abdom Imag 31:379–382CrossRef Furtado CD, Sirlin C, Precht A et al (2006) Unusual cause of ureteral obstruction in transplant kidney. Abdom Imag 31:379–382CrossRef
10.
Zurück zum Zitat McCormack K, Scott NW, Go PM et al (2003) Laparoscopic techniques versus open techniques for inguinal hernia repair. Cochrane Database Syst Rev (1): CD001785 McCormack K, Scott NW, Go PM et al (2003) Laparoscopic techniques versus open techniques for inguinal hernia repair. Cochrane Database Syst Rev (1): CD001785
11.
Zurück zum Zitat Dedemadi G, Sgourakis G, Radtke A et al (2010) Laparoscopic versus open mesh repair for recurrent inguinal hernia: a meta-analysis of outcomes. Am J Surg 200:291–297PubMedCrossRef Dedemadi G, Sgourakis G, Radtke A et al (2010) Laparoscopic versus open mesh repair for recurrent inguinal hernia: a meta-analysis of outcomes. Am J Surg 200:291–297PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Karthikesalingam A, Markar SR, Holt PJ et al (2010) Meta-analysis of randomized controlled trials comparing laparoscopic with open mesh repair of recurrent inguinal hernia. Br J Surg 97:4–11PubMedCrossRef Karthikesalingam A, Markar SR, Holt PJ et al (2010) Meta-analysis of randomized controlled trials comparing laparoscopic with open mesh repair of recurrent inguinal hernia. Br J Surg 97:4–11PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Shah NR, Mikami DJ, Cook C et al (2011) A comparison of outcomes between open and laparoscopic surgical repair of recurrent inguinal hernias. Surg Endosc 25:2330–2337PubMedCrossRef Shah NR, Mikami DJ, Cook C et al (2011) A comparison of outcomes between open and laparoscopic surgical repair of recurrent inguinal hernias. Surg Endosc 25:2330–2337PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Transplant ureteric stenosis complicating laparoscopic recurrent inguinal hernia repair
verfasst von
G. H. Tse
M. Clancy
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Hernia / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 1265-4906
Elektronische ISSN: 1248-9204
DOI
https://doi.org/10.1007/s10029-011-0878-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Hernia 2/2013 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.