Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

39. Tumoren der hinteren Schädelgrube bei Kindern

verfasst von : H. Bächli

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Behandlungen der Tumorerkrankungen der hinteren Schädelgrube haben in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies liegt nicht nur an der verbesserten Bildgebung mit Einbezug der Neuronavigation und verfeinerten Operationstechniken, sondern auch an der Weiterentwicklung von verschiedenen Bestrahlungsmethoden und Chemotherapie. Durch zunehmende interdisziplinäre und multizentrische Kooperationen ist es gelungen, die Tumoren nicht nur histopathologisch zu charakterisieren, sondern auch molekulargenetische und epigenetische Aspekte mit einzubeziehen. Diese neuen Erkenntnisse haben nicht nur Einfluss auf die Klassifikation diverser Tumorarten, Aussagen über Krankheitsverläufe inkl. weiterführender diagnostischer Abklärungen, sondern ermöglichen auch neue Therapiestrategien mit weniger invasiven Behandlungskonzepten mit dem Ziel einer verbesserten Lebensqualität dieser Kinder zu entwickeln.
Literatur
Zurück zum Zitat Avula S, Malucci C, Kumar R et al. (2015) Posterior fossa syndrome following brain tumor resection: review of pathophysiology and a new hypothesis on its pathogenesis. Childs Nerv Syst 31:1859–1867CrossRef Avula S, Malucci C, Kumar R et al. (2015) Posterior fossa syndrome following brain tumor resection: review of pathophysiology and a new hypothesis on its pathogenesis. Childs Nerv Syst 31:1859–1867CrossRef
Zurück zum Zitat Bardischewski C (2012) Die sitzende Lagerung bei Kindern in der Neurochirurgie. Dissertation 11.12.2012. Medizinische Fakultät der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Bardischewski C (2012) Die sitzende Lagerung bei Kindern in der Neurochirurgie. Dissertation 11.12.2012. Medizinische Fakultät der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Zurück zum Zitat Boldrey E, Naffziger HC, Arnstein LH (1950) Signs and symptoms of supratentorial brain tumors in childhood. J Pediatr 37:463–468CrossRef Boldrey E, Naffziger HC, Arnstein LH (1950) Signs and symptoms of supratentorial brain tumors in childhood. J Pediatr 37:463–468CrossRef
Zurück zum Zitat Duffner PK, Horowitz ME, Krischer JP et al. (1999) Pediatric Oncology Group (POG) The Treatment of malignant brain tumors in infants and very young children: An update of the Pediatric Oncology Group Experience. Neuro Oncol 1:152–161CrossRef Duffner PK, Horowitz ME, Krischer JP et al. (1999) Pediatric Oncology Group (POG) The Treatment of malignant brain tumors in infants and very young children: An update of the Pediatric Oncology Group Experience. Neuro Oncol 1:152–161CrossRef
Zurück zum Zitat Dunham C (2015) Uncommon pediatric tumors of the posterior fossa: pathologic and molecular features. Childs Nerv Syst 31:1729–1737CrossRef Dunham C (2015) Uncommon pediatric tumors of the posterior fossa: pathologic and molecular features. Childs Nerv Syst 31:1729–1737CrossRef
Zurück zum Zitat Hanzlik E, Woodrome SE, Abdel-Baki M et al. (2015) A systematic review of neuropsychological outcomes following posterior fossa tumor surgery in children. Childs Nerv Syst 31:1869–1875CrossRef Hanzlik E, Woodrome SE, Abdel-Baki M et al. (2015) A systematic review of neuropsychological outcomes following posterior fossa tumor surgery in children. Childs Nerv Syst 31:1869–1875CrossRef
Zurück zum Zitat Ikezaki K, Matsushima T, Inoue T et al. (1993) Correlation of microanatomical localization with postoperative survival in posterior fossa ependymomas. Neurosurgery 32:38–44CrossRef Ikezaki K, Matsushima T, Inoue T et al. (1993) Correlation of microanatomical localization with postoperative survival in posterior fossa ependymomas. Neurosurgery 32:38–44CrossRef
Zurück zum Zitat Jallo GI, Biser-Rohrbaugh A, Freed D (2004) Brainstem gliomas. Childs Nerv Syst 20:143–153CrossRef Jallo GI, Biser-Rohrbaugh A, Freed D (2004) Brainstem gliomas. Childs Nerv Syst 20:143–153CrossRef
Zurück zum Zitat Johansson G, Andersson U, Melin B (2016) Recent developments in brain tumor predisposition syndromes. Acta Oncol 55:401–411CrossRef Johansson G, Andersson U, Melin B (2016) Recent developments in brain tumor predisposition syndromes. Acta Oncol 55:401–411CrossRef
Zurück zum Zitat Maleci A, Cervoni L, Delfini R (1992) Medulloblastoma in children and in adults: a comperative study. Acta Neurochir 119:62–67CrossRef Maleci A, Cervoni L, Delfini R (1992) Medulloblastoma in children and in adults: a comperative study. Acta Neurochir 119:62–67CrossRef
Zurück zum Zitat Mueller S, Chan S (2009) Pediatric brain tumors: current treatment strategies and future therapeutic approaches. Neurotherapeutics 6: 570–586CrossRef Mueller S, Chan S (2009) Pediatric brain tumors: current treatment strategies and future therapeutic approaches. Neurotherapeutics 6: 570–586CrossRef
Zurück zum Zitat Muraszko KM, Brahma B, Orringer D (2008) Medulloblastoma. In: Albright AL, Pollack IA, Adelson PD (Hrsg) Principles and practices of pediatric neurosurgery. Thieme, Stuttgart, S 606–619 Muraszko KM, Brahma B, Orringer D (2008) Medulloblastoma. In: Albright AL, Pollack IA, Adelson PD (Hrsg) Principles and practices of pediatric neurosurgery. Thieme, Stuttgart, S 606–619
Zurück zum Zitat Nejat F, Khashab M, Rutka J (2008) Initial management of childhood brain tumors: neurosurgical considerations. J Child Neurol 23:1136–1148CrossRef Nejat F, Khashab M, Rutka J (2008) Initial management of childhood brain tumors: neurosurgical considerations. J Child Neurol 23:1136–1148CrossRef
Zurück zum Zitat Pajtler KW, Witt H, Sill M et al. (2015) Molecular classification of ependymal tumors across all CNS compartments, histopathological grades and age groups. Cancer Cell 27:728–743CrossRef Pajtler KW, Witt H, Sill M et al. (2015) Molecular classification of ependymal tumors across all CNS compartments, histopathological grades and age groups. Cancer Cell 27:728–743CrossRef
Zurück zum Zitat Poretti A, Meoded A, Huisman TA (2012) Neuroimaging of pediatric posterior fossa tumors including review of the literature. J Magn Reson Imaging 35:32–47CrossRef Poretti A, Meoded A, Huisman TA (2012) Neuroimaging of pediatric posterior fossa tumors including review of the literature. J Magn Reson Imaging 35:32–47CrossRef
Zurück zum Zitat Riva-Cambrin J, Detsky AS, Lamberti-Pasculli M et al. (2009) Predicting postresection hydrocephalus in pediatric patients with posterior fossa tumors. J Neurosurg Pediatr 3:378–385CrossRef Riva-Cambrin J, Detsky AS, Lamberti-Pasculli M et al. (2009) Predicting postresection hydrocephalus in pediatric patients with posterior fossa tumors. J Neurosurg Pediatr 3:378–385CrossRef
Zurück zum Zitat Rutkowski S, Bode U, Deinlein F et al. (2005) Treatment of early childhood medulloblastoma by postoperative chemotherapy alone. N. Engl J Med 35:978–986CrossRef Rutkowski S, Bode U, Deinlein F et al. (2005) Treatment of early childhood medulloblastoma by postoperative chemotherapy alone. N. Engl J Med 35:978–986CrossRef
Zurück zum Zitat Sanford RA, Merchant T (2008) Ependymomas. In: Albright AL, Pollack IA, Adelson PD (Hrsg) Principles and practices of pediatric neurosurgery. Thieme, Stuttgart, S 621–639 Sanford RA, Merchant T (2008) Ependymomas. In: Albright AL, Pollack IA, Adelson PD (Hrsg) Principles and practices of pediatric neurosurgery. Thieme, Stuttgart, S 621–639
Zurück zum Zitat Schneider C, Ramaswamy V, Kulkarni AV et al. (2015) Clinical implications of medulloblastoma subgroups: incidence of CSF diversion surgery. J Neurosurg Pediatr 15:236–242CrossRef Schneider C, Ramaswamy V, Kulkarni AV et al. (2015) Clinical implications of medulloblastoma subgroups: incidence of CSF diversion surgery. J Neurosurg Pediatr 15:236–242CrossRef
Zurück zum Zitat Spennnato P, Nicosia G, Quaglietta L et al. (2015) Posterior fossa tumors in infants and neonates. Childs Nerv Syst 31:1751–1772CrossRef Spennnato P, Nicosia G, Quaglietta L et al. (2015) Posterior fossa tumors in infants and neonates. Childs Nerv Syst 31:1751–1772CrossRef
Zurück zum Zitat Souweidane MM (2008) Brain tumors in the first year of life. In: Albright AL,Pollack IA, Adelson PD (Hrsg) Principles and practices of pediatric neurosurgery. Thieme, Stuttgart, S 489–510 Souweidane MM (2008) Brain tumors in the first year of life. In: Albright AL,Pollack IA, Adelson PD (Hrsg) Principles and practices of pediatric neurosurgery. Thieme, Stuttgart, S 489–510
Zurück zum Zitat Tamburrini G, Frassanito P, Chieffo D et al. (2015) Cerebellar mutism. Childs Nerv Syst 31:1841–1851CrossRef Tamburrini G, Frassanito P, Chieffo D et al. (2015) Cerebellar mutism. Childs Nerv Syst 31:1841–1851CrossRef
Zurück zum Zitat Taylor MD, Sanford RA, Boop FA (2008) Cerebellar pilocytic astrocytoma. In: Albright AL, Pollack IA, Adelson PD (Hrsg) Principles and practices of pediatric neurosurgery. Thieme, Stuttgart, S 655–667 Taylor MD, Sanford RA, Boop FA (2008) Cerebellar pilocytic astrocytoma. In: Albright AL, Pollack IA, Adelson PD (Hrsg) Principles and practices of pediatric neurosurgery. Thieme, Stuttgart, S 655–667
Zurück zum Zitat Walker DA, Lin J, Kieran M et al. Conference Consensus Group (2013) A multidisciplinary consensus statement concerning surgical approaches to low-grade, high grade astrocytomas and diffuse intrinsic pontine gliomas in childhood (CPN Paris 2011) using the Delphi method. Neuro Oncol 15:462–468 Walker DA, Lin J, Kieran M et al. Conference Consensus Group (2013) A multidisciplinary consensus statement concerning surgical approaches to low-grade, high grade astrocytomas and diffuse intrinsic pontine gliomas in childhood (CPN Paris 2011) using the Delphi method. Neuro Oncol 15:462–468
Zurück zum Zitat Witt H, Mack SC, Ryzhova M et al. (2011) Delineation of two clinically and molecularly distinct subgroups of posterior fossa ependymoma. Cancer Cell 20:143–157CrossRef Witt H, Mack SC, Ryzhova M et al. (2011) Delineation of two clinically and molecularly distinct subgroups of posterior fossa ependymoma. Cancer Cell 20:143–157CrossRef
Metadaten
Titel
Tumoren der hinteren Schädelgrube Tumor hintere Schädelgrube bei Kindern
verfasst von
H. Bächli
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_39

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.