Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 7/2012

01.07.2012 | Leitthema

Typische intraoperative Komplikationen in der laparoskopischen Chirurgie

verfasst von: F. Köckerling, S. Grund, PD Dr. D.A. Jacob

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für alle häufigen laparoskopischen Eingriffe (Cholezystektomie, Appendektomie, Leistenhernienreparation, Fundoplikation, kolorektale Resektion) konnte inzwischen in systematischen Reviews und Metaanalysen gezeigt werden, dass sie im perioperativen Outcome zu besseren Ergebnissen führen als die offene Chirurgie. Dementsprechend gibt es nur sehr wenige Publikationen, die über die intraoperativen Komplikationen und ihr Management berichten. Hierbei muss unterschieden werden in Lagerungskomplikationen, Zugangskomplikationen und Komplikationen des Pneumoperitoneums, die bei allen laparoskopischen Eingriffen auftreten können, und in spezifische Komplikationen der einzelnen Eingriffe. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit dem Thema der intraoperativen Komplikationen muss natürlich die Vermeidungsstrategie für deren Auftreten stehen. Bei eingetretenen intraoperativen Komplikationen geht es dann ganz besonders um deren Erkennung und Beherrschung, wobei besonders die Frage wichtig ist, welche Komplikation lässt sich noch laparoskopisch beherrschen und wann muss auf ein offenes Vorgehen umgestiegen werden. In der Regel sollte ein Verfahrenswechsel bei einer schwerwiegenden Komplikation erfolgen. Nur ein sehr erfahrener laparoskopischer Chirurg ist in der Lage, eingetretene Komplikationen auch sicher zu beherrschen, ohne den Patienten weiter zu gefährden. Im Zweifelsfall ist der Umstieg mit offener Versorgung der eingetretenen Komplikationen das Vorgehen mit dem geringeren Risiko.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahmad G, O’Flynn H, Duffy JM et al (2012) Laparoscopic entry techniques. Cochrane Database Syst Rev 2:CD006583PubMed Ahmad G, O’Flynn H, Duffy JM et al (2012) Laparoscopic entry techniques. Cochrane Database Syst Rev 2:CD006583PubMed
2.
Zurück zum Zitat Azevedo JL, Azevedo OC, Miyahira SA et al (2009) Injuries caused by Veress needle insertion for creation of pneumoperitoneum: a systematic literature review. Surg Endosc 23:1428–1432PubMedCrossRef Azevedo JL, Azevedo OC, Miyahira SA et al (2009) Injuries caused by Veress needle insertion for creation of pneumoperitoneum: a systematic literature review. Surg Endosc 23:1428–1432PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bittner R (2006) Ergebnisse der TAPP bei der Primärhernie. In: Bittner R, Leibl BJ, Ulrich M (Hrsg) Chirurgie der Leistenhernie. Karger, Basel, S 143–152 Bittner R (2006) Ergebnisse der TAPP bei der Primärhernie. In: Bittner R, Leibl BJ, Ulrich M (Hrsg) Chirurgie der Leistenhernie. Karger, Basel, S 143–152
4.
Zurück zum Zitat Chandio A, Timmons S, Majeed A et al (2009) Factors influencing the successful completion of laparoscopic cholecystectomy. JSLS 13:581–586PubMedCrossRef Chandio A, Timmons S, Majeed A et al (2009) Factors influencing the successful completion of laparoscopic cholecystectomy. JSLS 13:581–586PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gupta A, Agarwal PN, Kant R, Malik V (2004) Evaluation of fundus-first laparoscopic cholecystectomy. JSLS 8:255–258PubMed Gupta A, Agarwal PN, Kant R, Malik V (2004) Evaluation of fundus-first laparoscopic cholecystectomy. JSLS 8:255–258PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gutt CN, Oniu T, Mehrabi A et al (2004) Circulatory and respiratory complications of carbon dioxide insufflation. Dig Surg 21:95–105PubMedCrossRef Gutt CN, Oniu T, Mehrabi A et al (2004) Circulatory and respiratory complications of carbon dioxide insufflation. Dig Surg 21:95–105PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Huttl TP, Hohle M, Meyer G, Schildberg FW (2002) Antireflux surgery in Germany. Results of a representative survey with analysis of 2,540 antireflux operations. Chirurg 73:451–461PubMedCrossRef Huttl TP, Hohle M, Meyer G, Schildberg FW (2002) Antireflux surgery in Germany. Results of a representative survey with analysis of 2,540 antireflux operations. Chirurg 73:451–461PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kanakala V, Borowski DW, Pellen MG et al (2011) Risk factors in laparoscopic cholecystectomy: a multivariate analysis. Int J Surg 9:318–323PubMedCrossRef Kanakala V, Borowski DW, Pellen MG et al (2011) Risk factors in laparoscopic cholecystectomy: a multivariate analysis. Int J Surg 9:318–323PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kortram K, Reinders JS, Ramshorst B van et al (2010) Laparoscopic cholecystectomy for acute cholecystitis should be performed by a laparoscopic surgeon. Surg Endosc 24:2206–2209PubMedCrossRef Kortram K, Reinders JS, Ramshorst B van et al (2010) Laparoscopic cholecystectomy for acute cholecystitis should be performed by a laparoscopic surgeon. Surg Endosc 24:2206–2209PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Li X, Zhang J, Sang L et al (2010) Laparoscopic versus conventional appendectomy – a meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Gastroenterol 10:129PubMedCrossRef Li X, Zhang J, Sang L et al (2010) Laparoscopic versus conventional appendectomy – a meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Gastroenterol 10:129PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Liu SI, Siewert B, Raptopoulos V, Hodin RA (2002) Factors associated with conversion to laparotomy in patients undergoing laparoscopic appendectomy. J Am Coll Surg 194:298–305PubMedCrossRef Liu SI, Siewert B, Raptopoulos V, Hodin RA (2002) Factors associated with conversion to laparotomy in patients undergoing laparoscopic appendectomy. J Am Coll Surg 194:298–305PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Luketich JD, Raja S, Fernando HC et al (2000) Laparoscopic repair of giant paraesophageal hernia: 100 consecutive cases. Ann Surg 232:608–618PubMedCrossRef Luketich JD, Raja S, Fernando HC et al (2000) Laparoscopic repair of giant paraesophageal hernia: 100 consecutive cases. Ann Surg 232:608–618PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mahmud S, Masaud M, Canna K, Nassar AH (2002) Fundus-first laparoscopic cholecystectomy. Surg Endosc 16:581–584PubMedCrossRef Mahmud S, Masaud M, Canna K, Nassar AH (2002) Fundus-first laparoscopic cholecystectomy. Surg Endosc 16:581–584PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Peters MJ, Mukhtar A, Yunus RM et al (2009) Meta-analysis of randomized clinical trials comparing open and laparoscopic anti-reflux surgery. Am J Gastroenterol 104:1548–1561 (quiz 1547, 1562)PubMedCrossRef Peters MJ, Mukhtar A, Yunus RM et al (2009) Meta-analysis of randomized clinical trials comparing open and laparoscopic anti-reflux surgery. Am J Gastroenterol 104:1548–1561 (quiz 1547, 1562)PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Puggioni A, Wong LL (2003) A metaanalysis of laparoscopic cholecystectomy in patients with cirrhosis. J Am Coll Surg 197:921–926PubMedCrossRef Puggioni A, Wong LL (2003) A metaanalysis of laparoscopic cholecystectomy in patients with cirrhosis. J Am Coll Surg 197:921–926PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Purkayastha S, Tilney HS, Georgiou P et al (2007) Laparoscopic cholecystectomy versus mini-laparotomy cholecystectomy: a meta-analysis of randomised control trials. Surg Endosc 21:1294–1300PubMedCrossRef Purkayastha S, Tilney HS, Georgiou P et al (2007) Laparoscopic cholecystectomy versus mini-laparotomy cholecystectomy: a meta-analysis of randomised control trials. Surg Endosc 21:1294–1300PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rose J, Schneider C, Yildirim C et al (2004) Complications in laparoscopic colorectal surgery: results of a multicentre trial. Tech Coloproctol 8(Suppl 1):25–28CrossRef Rose J, Schneider C, Yildirim C et al (2004) Complications in laparoscopic colorectal surgery: results of a multicentre trial. Tech Coloproctol 8(Suppl 1):25–28CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sakpal SV, Bindra SS, Chamberlain RS (2010) Laparoscopic cholecystectomy conversion rates two decades later. JSLS 14:476–483PubMedCrossRef Sakpal SV, Bindra SS, Chamberlain RS (2010) Laparoscopic cholecystectomy conversion rates two decades later. JSLS 14:476–483PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schmedt CG, Sauerland S, Bittner R (2005) Comparison of endoscopic procedures vs Lichtenstein and other open mesh techniques for inguinal hernia repair: a meta-analysis of randomized controlled trials. Surg Endosc 19:188–199PubMedCrossRef Schmedt CG, Sauerland S, Bittner R (2005) Comparison of endoscopic procedures vs Lichtenstein and other open mesh techniques for inguinal hernia repair: a meta-analysis of randomized controlled trials. Surg Endosc 19:188–199PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schwenk W, Haase O, Neudecker J, Muller JM (2005) Short term benefits for laparoscopic colorectal resection. Cochrane Database Syst Rev CD003145 Schwenk W, Haase O, Neudecker J, Muller JM (2005) Short term benefits for laparoscopic colorectal resection. Cochrane Database Syst Rev CD003145
21.
Zurück zum Zitat Shamiyeh A, Wayand W (2004) Laparoscopic cholecystectomy: early and late complications and their treatment. Langenbecks Arch Surg 389:164–171PubMedCrossRef Shamiyeh A, Wayand W (2004) Laparoscopic cholecystectomy: early and late complications and their treatment. Langenbecks Arch Surg 389:164–171PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Tamme C, Köckerling F (2006) Ergebnisse der total extraperitonealen Hernioplastik – TEP. In: Bittner R, Leibl BJ, Ulrich M (Hrsg) Chirurgie der Leistenhernie. Karger, S 179–187 Tamme C, Köckerling F (2006) Ergebnisse der total extraperitonealen Hernioplastik – TEP. In: Bittner R, Leibl BJ, Ulrich M (Hrsg) Chirurgie der Leistenhernie. Karger, S 179–187
23.
Zurück zum Zitat Voitk AJ, Tsao SG, Ignatius S (2001) The tail of the learning curve for laparoscopic cholecystectomy. Am J Surg 182:250–253PubMedCrossRef Voitk AJ, Tsao SG, Ignatius S (2001) The tail of the learning curve for laparoscopic cholecystectomy. Am J Surg 182:250–253PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wang YC, Yang HR, Chung PK et al (2006) Role of fundus-first laparoscopic cholecystectomy in the management of acute cholecystitis in elderly patients. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 16:124–127PubMedCrossRef Wang YC, Yang HR, Chung PK et al (2006) Role of fundus-first laparoscopic cholecystectomy in the management of acute cholecystitis in elderly patients. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 16:124–127PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Wullstein C, Barkhausen S, Gross E (2001) Results of laparoscopic vs. conventional appendectomy in complicated appendicitis. Dis Colon Rectum 44:1700–1705PubMedCrossRef Wullstein C, Barkhausen S, Gross E (2001) Results of laparoscopic vs. conventional appendectomy in complicated appendicitis. Dis Colon Rectum 44:1700–1705PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Typische intraoperative Komplikationen in der laparoskopischen Chirurgie
verfasst von
F. Köckerling
S. Grund
PD Dr. D.A. Jacob
Publikationsdatum
01.07.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2012
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-011-2211-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2012

Der Chirurg 7/2012 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Intraoperative Komplikationen

CME Zertifizierte Fortbildung

Bösartige Weichgewebsgeschwülste

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Gegen postoperative Darmmotilitätsstörung: Erster Kaffee schon im Aufwachraum

30.04.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Nach einer Operation kann es zu einer vorübergehenden Störung der Darmmotilität kommen, ohne dass es eine mechanische Ursache gibt. Auf eine postoperative Darmmotilitätsstörung weist besonders hin, wenn Nahrung oral nicht toleriert wird.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.