Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 4/2019

06.11.2019 | Übersichten

Übersicht über die Veränderungen von Sonnenauf- und -untergang in vier Metropolregionen Deutschlands bei jeweils dauerhafter Sommer- oder Normalzeit

verfasst von: Prof. Dr. Andrea Rodenbeck, Kai Rodenbeck

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Angesichts der anstehenden Entscheidung zur Einführung entweder der dauerhaften Sommerzeit (DST) oder der permanenten Normalzeit (NT, „Winterzeit“), werden die Veränderungen von Sonnenauf(SA)- und -untergangszeiten (SU) je Zeitoption für vier Metropolregionen sowie bevölkerungsgewichtet für ganz Deutschland dargestellt.

Methodik

Für die vier größten Städte in Deutschland wurden die jeweiligen täglichen SA und SU in 2018 tabelliert. Unter Simulation einer dauerhaften DST bzw. NT wurde die jeweilige Anzahl der Tage pro Jahr mit SA bzw. SU vor und nach bestimmten Uhrzeiten pro Ort summiert. Die Berechnung der SA und SU für das bevölkerungsgewichtete deutschlandweite Mittel erfolgte anhand der Längen- und Breitengrade jeder einzelnen Gemeinde.

Ergebnisse

Im Vergleich zur jetzigen Zeitumstellung würde die dauerhafte DST die Anzahl der Tage mit SA vor 6.00 Uhr in keiner Region verändern. Es gäbe im Mittel 67,4 (regional 55–89) mehr Tage mit SA nach 8.00 bzw. 58,7 Tage mit SA nach 9.00 Uhr. Die absolute Anzahl an Tagen mit einem SA nach 8.00 Uhr würde von aktuell 62,4 auf 129,8 Tage steigen. Unter permanenter NT käme es im Mittel zu 38,4 zusätzlichen Tagen mit einem SU vor 19.00 Uhr, es träten aber keine SA nach 9:00 Uhr und etwa genauso viele Tage wie derzeit mit SA nach 8:00 Uhr auf.

Diskussion

Unabhängig von der gewählten Zeitoption sind die Jahresverläufe von SA und SU regional unterschiedlich. Daher wirkt sich sowohl eine permanente Sommer- als auch eine permanente Normalzeit unterschiedlich stark aus. Das bevölkerungsgewichtete Mittel sollte daher berücksichtigt werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Rodenbeck A, Huether G, Rüther E, Hajak G (1998) Altered circadian melatonin secretion patterns in relation to sleep in patients with chronic sleep-wake rhythm disorders. J Pineal Res 25:201–210CrossRef Rodenbeck A, Huether G, Rüther E, Hajak G (1998) Altered circadian melatonin secretion patterns in relation to sleep in patients with chronic sleep-wake rhythm disorders. J Pineal Res 25:201–210CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Skeldon AC, Phillips AJ, Dijk DJ (2017) The effects of self-selected light-dark cycles and social constraints on human sleep and circadian timing: a modeling approach. Sci Rep 7:45158CrossRef Skeldon AC, Phillips AJ, Dijk DJ (2017) The effects of self-selected light-dark cycles and social constraints on human sleep and circadian timing: a modeling approach. Sci Rep 7:45158CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Münch M, Nowozin C, Regente J et al (2016) Blue-enriched morning light as a countermeasure to light at the wrong time: Effects on cognition, sleepiness, sleep, and circadian phase. Neuropsychobiology 74(4):207–218CrossRef Münch M, Nowozin C, Regente J et al (2016) Blue-enriched morning light as a countermeasure to light at the wrong time: Effects on cognition, sleepiness, sleep, and circadian phase. Neuropsychobiology 74(4):207–218CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Voigt HH (2012) Abriss der Astronomie. Wiley-VCH, Berlin, S 10–11 Voigt HH (2012) Abriss der Astronomie. Wiley-VCH, Berlin, S 10–11
Metadaten
Titel
Übersicht über die Veränderungen von Sonnenauf- und -untergang in vier Metropolregionen Deutschlands bei jeweils dauerhafter Sommer- oder Normalzeit
verfasst von
Prof. Dr. Andrea Rodenbeck
Kai Rodenbeck
Publikationsdatum
06.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-019-00228-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Somnologie 4/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.