Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 2/2019

31.01.2019 | Ultraschall | Originalien

Evaluation des Zungengrunds bei OSAS unter elektrischer Stimulationstherapie des N. hypoglossus

Aktuelle Methoden zur sonografischen Evaluation und erste Ergebnisse

verfasst von: Dr. med. Philipp Arens, Dr. med. Florian Cornelius Uecker, Prof. Dr. med. Ingo Fietze, Prof. Dr. rer. physiol. Thomas Penzel, Prof. Dr. med. Heidi Olze, Prof. Dr. med. Thomas Fischer, Dr. med. Steffen Dommerich

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die nächtliche elektrische Stimulationstherapie des Nervus hypoglossus von Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist eine vergleichsweise junge Therapieform. Verlaufsdaten zu Auswirkungen auf die Zungengrundmorphologie unter langfristiger Stimulationstherapie liegen nicht vor.

Fragestellung

Im Rahmen dieser Studie erfolgte die sonografische Evaluation der Zunge bei Patienten mit OSAS vor und nach der Implantation eines Hypoglossusstimulationssystems. Ziel war es, die Durchführbarkeit der Methode zu zeigen sowie erste Hinweise auf Veränderungen der Zungengrundmorphologie unter Therapie zu erhalten.

Material und Methoden

Bei sieben Patienten mit OSAS (m = 5, w = 2, 60,14 ± 12,5 J, Zeit unter Stimulationstherapie 296,43 ± 92,04 Tage) wurden vor und 12 Monate nach Implantation eines einseitigen Stimulationssystems des N. hypoglossus (ImThera Aura 6000™) mittels Ultraschall (GE Vivid S6, 4 MHz, Konvexsonde) die Zunge und der Zungengrund vermessen.

Ergebnisse

12 Monate nach Implantation hatte sich die gemessene Distanz zwischen beiden Aa. linguales an ihrer Eintrittsstelle in den Zungengrund verringert (MW vor Implantation 3,844 ± 0,397 cm; MW nach 12 Monaten 3,591 ± 0,302; p = 0,037). Alle anderen Parameter wiesen keine statistisch auffällige Veränderung auf.

Diskussion

Ultraschall kann ein sinnvolles Hilfsmittel bei der Evaluation von Patienten mit OSAS sein. Die klinische Bedeutung der beobachteten Messwerte ist noch unklar. Eine langfristige Verkleinerung des Zungengrunddurchmessers durch die Stimulationstherapie scheint möglich zu sein.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Schwartz AR, Bennett ML, Smith PL et al (2001) Therapeutic electrical stimulation of the hypoglossal nerve in obstructive sleep apnea. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 127:1216–1223CrossRef Schwartz AR, Bennett ML, Smith PL et al (2001) Therapeutic electrical stimulation of the hypoglossal nerve in obstructive sleep apnea. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 127:1216–1223CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Singh M, Chin KJ, Chan VWS et al (2010) Use of sonography for airway assessment: an observational study. J Ultrasound Med 29:79–85CrossRef Singh M, Chin KJ, Chan VWS et al (2010) Use of sonography for airway assessment: an observational study. J Ultrasound Med 29:79–85CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Siegel H, Sonies BC, Graham B et al (2000) Obstructive sleep apnea: a study by simultaneous polysomnography and ultrasonic imaging. Baillieres Clin Neurol 54:1872 Siegel H, Sonies BC, Graham B et al (2000) Obstructive sleep apnea: a study by simultaneous polysomnography and ultrasonic imaging. Baillieres Clin Neurol 54:1872
20.
Zurück zum Zitat Liu K‑H, Chu WCW, To K‑W et al (2007) Sonographic measurement of lateral parapharyngeal wall thickness in patients with obstructive sleep apnea. Sleep 30:1503–1508CrossRef Liu K‑H, Chu WCW, To K‑W et al (2007) Sonographic measurement of lateral parapharyngeal wall thickness in patients with obstructive sleep apnea. Sleep 30:1503–1508CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Lahav Y, Rosenzweig E, Heyman Z et al (2009) Tongue base ultrasound: a diagnostic tool for predicting obstructive sleep apnea. Ann Otol Rhinol Laryngol 118:179–184CrossRef Lahav Y, Rosenzweig E, Heyman Z et al (2009) Tongue base ultrasound: a diagnostic tool for predicting obstructive sleep apnea. Ann Otol Rhinol Laryngol 118:179–184CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Lauretano AM, Li KK, Caradonna DS et al (1997) Anatomic location of the tongue base neurovascular bundle. Laryngoscope 107:1057–1059CrossRef Lauretano AM, Li KK, Caradonna DS et al (1997) Anatomic location of the tongue base neurovascular bundle. Laryngoscope 107:1057–1059CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Woodson BT, Garancis JC, Toohill RJ (1991) Histopathologic changes in snoring and obstructive sleep apnea syndrome. Laryngoscope 101:1318–1322CrossRef Woodson BT, Garancis JC, Toohill RJ (1991) Histopathologic changes in snoring and obstructive sleep apnea syndrome. Laryngoscope 101:1318–1322CrossRef
Metadaten
Titel
Evaluation des Zungengrunds bei OSAS unter elektrischer Stimulationstherapie des N. hypoglossus
Aktuelle Methoden zur sonografischen Evaluation und erste Ergebnisse
verfasst von
Dr. med. Philipp Arens
Dr. med. Florian Cornelius Uecker
Prof. Dr. med. Ingo Fietze
Prof. Dr. rer. physiol. Thomas Penzel
Prof. Dr. med. Heidi Olze
Prof. Dr. med. Thomas Fischer
Dr. med. Steffen Dommerich
Publikationsdatum
31.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-019-0193-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Somnologie 2/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.