Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 12/2004

01.12.2004 | Originalien

Untersuchung des Einflusses prä-, intra- und postoperativer Faktoren auf die langfristige drucksenkende Wirkung bei kombinierter Katarakt- und Glaukomoperation

verfasst von: Dr. N. Botz, W. Heider

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

Ziel dieser Studie war es, die langfristige drucksenkende Wirkung nach gleichzeitiger Katarakt- und Glaukomoperation zu untersuchen, sowie den Einfluss peri- und intraoperativer Variablen auf dieses Ergebnis zu evaluieren.

Methode

An 300 Augen wurde prospektiv eine Phakoemulsifikation mit gedeckter Goniotrepanation über denselben Zugang durchgeführt und peri- und intraoperative Variablen erfasst. Die Nachbeobachtung erfolgte über 8–45 Monate (Median 24 Monate).

Ergebnisse

Bei der letzten postoperativen Kontrolle lag der Augendruck im Mittel bei 15,4 mmHg (bei Pseudoexfoliation 14,7 mmHg, n=78). Eine Drucksenkung gegenüber dem Ausgangsdruck um 20% auf unter 21 mmHg ohne Augentropfen erreichten 60,3% der Patienten. In der Nachbeobachtungszeit (8.–45. Monat) war kein signifikanter Augendruckanstieg zu verzeichnen. Keinen oder nur einen geringen Einfluss auf das Endergebnis (pmax=0,01) hatten: Die intraoperativ erfassten Variablen, der Augendruck am Ende der Operation nach der Bulbustonisierung und postoperative Komplikationen (Fibrin 6%, Aderhautamotio 3,3%, Hypotonie <7 mmHg 5,5%, vollständige Sickerkissenunterblutung 5%). Einen signifikanten Einfluss hatten die Länge der Glaukomanamnese (p=0,003) und die Zahl präoperativ angewendeter Augentropfen (p<0,0001).

Schlussfolgerung

Die kombinierte Operation stellt eine komplikationsarme Alternative zur reinen Glaukomoperation mit vergleichbaren Ergebnissen dar. Intraoperative Variablen haben nur einen geringen Einfluss auf die Augendrucksenkung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agis Investigators (2000) The Advanced Glaucoma Intervention Study (AGIS): 7. The relationship between control of intraocular pressure and visual field deterioration. Am J Ophthalmol 130:429–440CrossRefPubMed Agis Investigators (2000) The Advanced Glaucoma Intervention Study (AGIS): 7. The relationship between control of intraocular pressure and visual field deterioration. Am J Ophthalmol 130:429–440CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bayer AU, Erb C, Ferrari F, Knorr M, Thiel H-J (1995) The Tübingen Glaucoma Study. Ger J Ophthalmol 4:289–293PubMed Bayer AU, Erb C, Ferrari F, Knorr M, Thiel H-J (1995) The Tübingen Glaucoma Study. Ger J Ophthalmol 4:289–293PubMed
3.
Zurück zum Zitat D’Ermo F, Bonomi L, Duro D (1979) A critical analysis of the long-term results of trabeculectomy. Am J Ophthalmol 88:829–835PubMed D’Ermo F, Bonomi L, Duro D (1979) A critical analysis of the long-term results of trabeculectomy. Am J Ophthalmol 88:829–835PubMed
4.
Zurück zum Zitat Doden W, Hosch W (1974) Zur Operation des primären Glaukoms nach Elliot-Fronimopoulos (Goniotrepanation mit Skleradeckel). Klin Monatsbl Augenheilkd 165:209PubMed Doden W, Hosch W (1974) Zur Operation des primären Glaukoms nach Elliot-Fronimopoulos (Goniotrepanation mit Skleradeckel). Klin Monatsbl Augenheilkd 165:209PubMed
5.
Zurück zum Zitat Duzanec Z, Krieglstein GK (1981) Die Beziehung zwischen Druckregulierung und anatomischer Lokalisation sowie Trepangröße bei der Goniotrepanation. Klin Monatsbl Augenheilkd 178:431–435PubMed Duzanec Z, Krieglstein GK (1981) Die Beziehung zwischen Druckregulierung und anatomischer Lokalisation sowie Trepangröße bei der Goniotrepanation. Klin Monatsbl Augenheilkd 178:431–435PubMed
6.
Zurück zum Zitat Funk J, Frank A (1996) How can the success of a glaucoma operation be predicted? Ophthalmologe 93:592–595CrossRefPubMed Funk J, Frank A (1996) How can the success of a glaucoma operation be predicted? Ophthalmologe 93:592–595CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Heijl A, Leske C, Bengtsson B et al (2003) Early manifest glaucoma trial (EMGT). Arch Ophthalmol 120:1268–1279 Heijl A, Leske C, Bengtsson B et al (2003) Early manifest glaucoma trial (EMGT). Arch Ophthalmol 120:1268–1279
8.
Zurück zum Zitat Hollwich F, Fronimopoulos J, Jünemann G, Christiakis C, Lambrou N (1973) Indikation, Technik und Ergebnisse der Goniotrepanation mit Skleradeckel bei primär chronischem Glaukom. Klin Monatsbl Augenheilkd 163:513PubMed Hollwich F, Fronimopoulos J, Jünemann G, Christiakis C, Lambrou N (1973) Indikation, Technik und Ergebnisse der Goniotrepanation mit Skleradeckel bei primär chronischem Glaukom. Klin Monatsbl Augenheilkd 163:513PubMed
9.
Zurück zum Zitat Jonas J (1989) Biomorphometrie des N. opticus. Enke, Stuttgart Jonas J (1989) Biomorphometrie des N. opticus. Enke, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Khalili MA, Diestelhorst M, Krieglstein GK (2000) Long-term follow-up of 700 trabeculectomies. Klin Monatsbl Augenheilkd 217:1–8CrossRef Khalili MA, Diestelhorst M, Krieglstein GK (2000) Long-term follow-up of 700 trabeculectomies. Klin Monatsbl Augenheilkd 217:1–8CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lavin MJ, Wormald PL, Migdal CS, Hitchings RA (1990) The influence of prior therapy on the success of trabeculectomy. Arch Ophthalmol 108:1543–1548PubMed Lavin MJ, Wormald PL, Migdal CS, Hitchings RA (1990) The influence of prior therapy on the success of trabeculectomy. Arch Ophthalmol 108:1543–1548PubMed
12.
Zurück zum Zitat Lichter PR et al (2001) Interim Clinical Outcomes in the Collaborative Initial Glaucoma Treatment Study Comparing Initial Treatment Randomized to Medications or Surgery. Ophthalmology 108:1943–1953CrossRefPubMed Lichter PR et al (2001) Interim Clinical Outcomes in the Collaborative Initial Glaucoma Treatment Study Comparing Initial Treatment Randomized to Medications or Surgery. Ophthalmology 108:1943–1953CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lyle WA, Jin JC (1991) Comparison of a 3- and 6-mm Incision in Combined Phacoemulsification and Trabeculectomy. Am J Ophthalmol 111:189–196PubMed Lyle WA, Jin JC (1991) Comparison of a 3- and 6-mm Incision in Combined Phacoemulsification and Trabeculectomy. Am J Ophthalmol 111:189–196PubMed
14.
Zurück zum Zitat Mills KB (1981) Trabeculectomy: a retrospective long-term study of 444 cases. Br J Ophthalmol 65:790–795PubMed Mills KB (1981) Trabeculectomy: a retrospective long-term study of 444 cases. Br J Ophthalmol 65:790–795PubMed
15.
Zurück zum Zitat Quentin CD, Dittmer K, Lauritzen K, Langer F, Vogel M (2000) Kombinierte Glaukom- und Kataraktoperation mit faltbarer Hinterkammerlinsenimplantation: Langzeitergebnisse und Komplikationen. Ophthalmologe 97:753–757CrossRefPubMed Quentin CD, Dittmer K, Lauritzen K, Langer F, Vogel M (2000) Kombinierte Glaukom- und Kataraktoperation mit faltbarer Hinterkammerlinsenimplantation: Langzeitergebnisse und Komplikationen. Ophthalmologe 97:753–757CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Ridgway AFA (1974) Trabeculectomy — a follow-up study. Br J Ophthalmol 58:680–686PubMed Ridgway AFA (1974) Trabeculectomy — a follow-up study. Br J Ophthalmol 58:680–686PubMed
17.
Zurück zum Zitat Sanders R, MacEwen CJ, Haining WM (1993) Trabeculectomy: effect of varying surgical site. Eye 7:440–443PubMed Sanders R, MacEwen CJ, Haining WM (1993) Trabeculectomy: effect of varying surgical site. Eye 7:440–443PubMed
18.
Zurück zum Zitat Sherwood MB, Grierson I, Millar L, Hitchings RA (1989) Long-term morphologic effects of antiglaucoma drugs on the conjunctiva and Tenon’s capsule in glaucoma patients. Ophthalmology 96:327–335PubMed Sherwood MB, Grierson I, Millar L, Hitchings RA (1989) Long-term morphologic effects of antiglaucoma drugs on the conjunctiva and Tenon’s capsule in glaucoma patients. Ophthalmology 96:327–335PubMed
19.
Zurück zum Zitat Shingleton BJ, Chaudhry IM, O’Donoghue MW, Baylus SL, King RJ, Chaudhry MB (1999) Phacotrabeculectomy: limbus-based versus fornix-based conjunctival flaps in fellow eyes. Ophthalmology 106:1152–1155CrossRefPubMed Shingleton BJ, Chaudhry IM, O’Donoghue MW, Baylus SL, King RJ, Chaudhry MB (1999) Phacotrabeculectomy: limbus-based versus fornix-based conjunctival flaps in fellow eyes. Ophthalmology 106:1152–1155CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Vesti E (1993) Filtering blebs: follow up of trabeculectomy. Ophthalmic Surg 24:249–255PubMed Vesti E (1993) Filtering blebs: follow up of trabeculectomy. Ophthalmic Surg 24:249–255PubMed
21.
Zurück zum Zitat Watson PG, Jakeman C, Ozturk M, Barett MF, Barett F, Khaw KT (1990) The Complications of Trabeculectomy (A 20-Year Follow-up). Eye 4:425–438PubMed Watson PG, Jakeman C, Ozturk M, Barett MF, Barett F, Khaw KT (1990) The Complications of Trabeculectomy (A 20-Year Follow-up). Eye 4:425–438PubMed
22.
Zurück zum Zitat Wright P (1986) Doyne Lecture: Cicatrizing conjunctivitis. Eye 105:1–17 Wright P (1986) Doyne Lecture: Cicatrizing conjunctivitis. Eye 105:1–17
Metadaten
Titel
Untersuchung des Einflusses prä-, intra- und postoperativer Faktoren auf die langfristige drucksenkende Wirkung bei kombinierter Katarakt- und Glaukomoperation
verfasst von
Dr. N. Botz
W. Heider
Publikationsdatum
01.12.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2004
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-004-1016-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2004

Der Ophthalmologe 12/2004 Zur Ausgabe

Das therapeutische Prinzip

Photodynamische Therapie bei AMD

Einführung zum Thema

Diabetische Retinopathie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.