Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 3/2017

15.12.2016 | Ideas and Innovations

Upper-third ear reduction with a posterior approach

verfasst von: Carlos Cuesta-Romero, José María García-Sánchez

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Anomalies in the complex topography of the pinna are often associated with disproportionate distances between the dimensions of its thirds, even with respect to the middle third of the face, forming macrotias that must be identified. If such correction is not carried out properly, the original deformation may even worsen in the postoperative period. For the reconstruction of auricular defects, different techniques have been described, involving excisions of the skin and cartilage with advancements, in order to regain a proportionate morphology. In the present work, we report a specific technique for the reduction of the upper third with a posterior approach, based on resection of the scapha and remodeling of the posterior skin surplus, associated with combined techniques of otoplasty to prevent the stigmata from previous surgery.
Level of Evidence: Level V, therapeutic study.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Farkas LG (1978) Anthropometry of normal and anomalous ears. Clin Plast Surg 5:401–412PubMed Farkas LG (1978) Anthropometry of normal and anomalous ears. Clin Plast Surg 5:401–412PubMed
2.
Zurück zum Zitat Yuen A, Coombs CJ (2006) Reduction otoplasty: correction of the large or asymmetric ear. Aesthetic Plast Surg 30:675–678 Yuen A, Coombs CJ (2006) Reduction otoplasty: correction of the large or asymmetric ear. Aesthetic Plast Surg 30:675–678
3.
Zurück zum Zitat Yavuzer R, Sari A, Kandal S, Atabay K (2003) A new ear reduction method without an anterior scar: posterior approach. Plast Reconstr Surg 112:701–702CrossRefPubMed Yavuzer R, Sari A, Kandal S, Atabay K (2003) A new ear reduction method without an anterior scar: posterior approach. Plast Reconstr Surg 112:701–702CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Tuncer S, Demir Y, Atabay K (2010) A simple surgical technique for correction of macrotia with poorly defined helical fold. Aesthetic Plast Surg 34:136–140 Tuncer S, Demir Y, Atabay K (2010) A simple surgical technique for correction of macrotia with poorly defined helical fold. Aesthetic Plast Surg 34:136–140
5.
Metadaten
Titel
Upper-third ear reduction with a posterior approach
verfasst von
Carlos Cuesta-Romero
José María García-Sánchez
Publikationsdatum
15.12.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-016-1264-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

European Journal of Plastic Surgery 3/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.