Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 7/2003

01.07.2003 | Kasuistik

Ureteraugmentation der Harnblase

Funktionelle Ergebnisse und mögliche Problembereiche

verfasst von: Dr. A. Haferkamp, D. Melchior, S. Schumacher, S. C. Müller

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei neurogenen "Low-compliance-Harnblasen" werden häufig chirurgische Verfahren wie die Blasenaugmentation notwendig. Wenn möglich, sollte man vermeiden, Fremdgewebe wie beispielsweise Darm in den Harntrakt einzubringen, sondern der Blasenaugmentation mit Eigenureter den Vorzug geben. Bei diesem Verfahren erfolgt die transperitoneale Nephrektomie der funktionslosen Niere unter Erhaltung des Nierenbeckens und des Megaureters, eine Detubularisierung dieser Strukturen und ihre Einbeziehung in die eröffnete Harnblase.
Anhand von 4 Patienten (2 Jungen und 2 Mädchen, Alter 6–13 Jahre) konnten wir zeigen, dass mit diesem Verfahren eine gute Rehabilitation des unteren Harntrakts erreicht werden kann. Die Speicherfunktion der Harnblase wird signifikant verbessert und der verbliebene Anteil des oberen Harntrakts geschützt. Mit Komplikationen, wie beispielsweise einer partiellen Harnleiternekrose, muss gerechnet werden, wenn die Durchblutung des verwendeten Ureters kompromittiert ist, beispielsweise durch vorangegangene wiederholte Antirefluxplastiken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bellinger MF (1993) Ureterocystoplasty: A unique method for vesical augmentation in children. J Urol 149: 811–813 Bellinger MF (1993) Ureterocystoplasty: A unique method for vesical augmentation in children. J Urol 149: 811–813
2.
Zurück zum Zitat Churchill BM, Aliabadi H, Landau EH, McLorie GA, Steckler RE, Mckenna PH, Khoury AE (1993) Ureteral bladder augmentation. J Urol 150: 716–720 Churchill BM, Aliabadi H, Landau EH, McLorie GA, Steckler RE, Mckenna PH, Khoury AE (1993) Ureteral bladder augmentation. J Urol 150: 716–720
3.
Zurück zum Zitat Churchill BM, Jayanthi VR, Landau EH, McLorie GA, Khoury AE (1995) Ureterocystoplasty: Importance of the proximal blood supply. J Urol 154: 197–198 Churchill BM, Jayanthi VR, Landau EH, McLorie GA, Khoury AE (1995) Ureterocystoplasty: Importance of the proximal blood supply. J Urol 154: 197–198
4.
Zurück zum Zitat Dewan PA, Nicholls EA, Way Goh D (1994) Ureterocystoplasty: An extraperitoneal urothelial bladder augmentation technique. Eur Urol 26: 85–89 Dewan PA, Nicholls EA, Way Goh D (1994) Ureterocystoplasty: An extraperitoneal urothelial bladder augmentation technique. Eur Urol 26: 85–89
5.
Zurück zum Zitat Eckstein HB, Martin MRR (1973) Uretero-Cystoplastik. Aktuel Urol 4: 255–257 Eckstein HB, Martin MRR (1973) Uretero-Cystoplastik. Aktuel Urol 4: 255–257
6.
Zurück zum Zitat Fishman IJ, Flores FN, Scott FB, Spjut HJ, Morrow B (1987) Use of fresh placental membranes for bladder reconstruction. J Urol 138: 1291–1295 Fishman IJ, Flores FN, Scott FB, Spjut HJ, Morrow B (1987) Use of fresh placental membranes for bladder reconstruction. J Urol 138: 1291–1295
7.
Zurück zum Zitat Kilciler M, Tan Ö, Tahmaz L, Dayanc M, Harmankaya C (2000) Ureterocystoplasty in bilaterally functional kidneys. Eur Urol 38: 742–747 Kilciler M, Tan Ö, Tahmaz L, Dayanc M, Harmankaya C (2000) Ureterocystoplasty in bilaterally functional kidneys. Eur Urol 38: 742–747
8.
Zurück zum Zitat Landau EH, Jayanthi VR, Khoury AE, Churchill BM, Gilmour RF, Steckler RE, McLorie GA (1994) Bladder augmentation: Ureterocystoplasty versus ileocystoplasty. J Urol 152: 716–719 Landau EH, Jayanthi VR, Khoury AE, Churchill BM, Gilmour RF, Steckler RE, McLorie GA (1994) Bladder augmentation: Ureterocystoplasty versus ileocystoplasty. J Urol 152: 716–719
9.
Zurück zum Zitat Malone PS, Curry JI, Osborne A (1998) The antegrade continence enema procedure: why, when and how? World J Urol 16: 274–278 Malone PS, Curry JI, Osborne A (1998) The antegrade continence enema procedure: why, when and how? World J Urol 16: 274–278
10.
Zurück zum Zitat Perovic SV, Vukadinovic VM, Djordjevic LJ (2000) Augmentation ureterocystoplasty could be performed more frequently. J Urol 164: 924–927 Perovic SV, Vukadinovic VM, Djordjevic LJ (2000) Augmentation ureterocystoplasty could be performed more frequently. J Urol 164: 924–927
11.
Zurück zum Zitat Stohrer M, Kramer G, Goepel M, Lochner-Ernst D, Kruse D, Rubben H (1997) Bladder autoaugmentation in adult patients with neurogenic voiding dysfunction. Spinal Cord 35: 456–462 Stohrer M, Kramer G, Goepel M, Lochner-Ernst D, Kruse D, Rubben H (1997) Bladder autoaugmentation in adult patients with neurogenic voiding dysfunction. Spinal Cord 35: 456–462
12.
Zurück zum Zitat Tekgül S, Öge Ö, Bal K, Erkan I, Bakkaloglu M (2000) Ureterocystoplasty: an alternative reconstructive procedure to enterocystoplasty in suitable cases. J Pediatr Surg 35: 577–579 Tekgül S, Öge Ö, Bal K, Erkan I, Bakkaloglu M (2000) Ureterocystoplasty: an alternative reconstructive procedure to enterocystoplasty in suitable cases. J Pediatr Surg 35: 577–579
13.
Zurück zum Zitat Zubieta R, De Badiola F, Escala JM, Castellan M, Puigdevall JC, Ramirez K, Ramirez R, Ruiz E (1999) Clinical and urodynamic evaluation after ureterocystoplasty with different amounts of tissue. J Urol 162: 1129–1132 Zubieta R, De Badiola F, Escala JM, Castellan M, Puigdevall JC, Ramirez K, Ramirez R, Ruiz E (1999) Clinical and urodynamic evaluation after ureterocystoplasty with different amounts of tissue. J Urol 162: 1129–1132
Metadaten
Titel
Ureteraugmentation der Harnblase
Funktionelle Ergebnisse und mögliche Problembereiche
verfasst von
Dr. A. Haferkamp
D. Melchior
S. Schumacher
S. C. Müller
Publikationsdatum
01.07.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2003
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-003-0316-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2003

Der Urologe 7/2003 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.