Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 2/2007

01.05.2007 | Leitthema

Vaginale Blutungen vor der Menopause bei gynäkologischen Malignomen

verfasst von: Dr. H. Hertel, P. Hillemanns

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Inzidenzraten gynäkologischer Malignome variieren in Abhängigkeit vom Alter der betroffenen Frauen. In der Prämenopause ist das Zervixkarzinom unter den gynäkologischen Malignomen am häufigsten. Es erreicht seinen 1. Erkrankungsgipfel zwischen dem 35. und 39. Lebensjahr. Das Vaginalkarzinom ist sehr selten. Vaginale Kontaktblutungen, Blutungsauffälligkeiten oder vaginaler Fluor in der Prämenopause sind häufig schon Ausdruck eines fortgeschrittenen Zervix- oder Vaginalkarzinoms. Maximal 25% der Patientinnen mit Endometriumkarzinom sind jünger als 50 Jahre und weniger als 5% der Patientinnen jünger als 40 Jahre. In der Prämenopause sind etwa 3–7% der Ovarialtumoren maligne. Epitheliale Ovarialkarzinome wie auch hormonproduzierende Keimstrang-Stroma-Tumoren und Keimzelltumoren können Irregularitäten der Menstruation verursachen. Genitalmalignome können die Ursache prämenopausaler Blutungsstörungen sein. Bei Menstruationsunregelmäßigkeiten, Fluor und Kontaktblutungen sollte bei jeder prämenopausalen Patientin durch gynäkologische Untersuchung inklusive Kolposkopie, sonographischer Evaluierung des Uterus und der Adnexe eine Malignomursache ausgeschlossen werden. Anhaltende vaginale Blutungen nach Geburt oder Abort, die von einer β-HCG-Erhöhung begleitet sind, können Ausdruck von verbliebenem Throphoblastgewebe im Cavum uteri sein. Durch Kürettage muss ein Chorionkarzinom ausgeschlossen werden.
Metadaten
Titel
Vaginale Blutungen vor der Menopause bei gynäkologischen Malignomen
verfasst von
Dr. H. Hertel
P. Hillemanns
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-007-0177-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Gynäkologische Endokrinologie 2/2007 Zur Ausgabe

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Embryotransfer erhöht womöglich Leukämierisiko der Kinder

13.05.2024 Assistierte Reproduktion Nachrichten

Reproduktionsmedizinische Techniken haben theoretisch das Potenzial, den epigenetischen Code zu verändern und somit das Krebsrisiko der Kinder zu erhöhen. Zwischen Embryotransfer und Leukämie scheint sich ein solcher Zusammenhang bestätigt zu haben.

Alter verschlechtert Prognose bei Endometriumkarzinom

11.05.2024 Endometriumkarzinom Nachrichten

Ein höheres Alter bei der Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist mit aggressiveren Tumorcharakteristika assoziiert, scheint aber auch unabhängig von bekannten Risikofaktoren die Prognose der Erkrankung zu verschlimmern.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.