Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 2/2007

01.05.2007 | Journal Club

Nutzen einer kombinierten Therapie mit Metformin zur Ovulationsinduktion beim polyzystischen Ovarsyndrom

verfasst von: Prof. Dr. T. Steck

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Legro RS, Barnhart HX, Schlaff WD et al. (2007) Clomifen, Metformin, or both for infertility in the polycystic ovary syndrome. N Engl J Med 356(6): 551–565 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stadtmauer LA, Wong BC, Oehninger S (2002) Should patients with polycystic ovary syndrome be treated with metformin? Benefits of insulin sensitizing drugs in polycystic ovary syndrome – beyond ovulation induction. Hum Reprod 17: 3016–3026CrossRefPubMed Stadtmauer LA, Wong BC, Oehninger S (2002) Should patients with polycystic ovary syndrome be treated with metformin? Benefits of insulin sensitizing drugs in polycystic ovary syndrome – beyond ovulation induction. Hum Reprod 17: 3016–3026CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Velazquez E, Acosta A, Mendoza SG (1997) Menstrual cyclicity after metformin therapy in polycystic ovary syndrome. Obstet Gynecol 90: 392–395CrossRefPubMed Velazquez E, Acosta A, Mendoza SG (1997) Menstrual cyclicity after metformin therapy in polycystic ovary syndrome. Obstet Gynecol 90: 392–395CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Palomba S, Russo T, Orio F et al. (2006) Uterine effects of metformin administration in anovulatory women with polycystic ovary syndrome. Hum Reprod 21: 457–465CrossRefPubMed Palomba S, Russo T, Orio F et al. (2006) Uterine effects of metformin administration in anovulatory women with polycystic ovary syndrome. Hum Reprod 21: 457–465CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Barbieri RL (2003) Metformin for the treatment of polycystic ovary syndrome. Obstet Gynecol 101: 85–93CrossRef Barbieri RL (2003) Metformin for the treatment of polycystic ovary syndrome. Obstet Gynecol 101: 85–93CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kashyap S, Wells GA, Rosenwaks Z (2004) Insulin sensitizing-agenst as primary therapy for patients with polycystic ovary syndrome. Hum Reprod 19: 2474–2483CrossRefPubMed Kashyap S, Wells GA, Rosenwaks Z (2004) Insulin sensitizing-agenst as primary therapy for patients with polycystic ovary syndrome. Hum Reprod 19: 2474–2483CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hwu YM, Lin SY, Huang WY et al. (2005) Ultra-short metformin pretreatment for clomiphene citrate-resistant polycystic ovary syndrome. Int J Gynecol Obstet 90: 39–43CrossRef Hwu YM, Lin SY, Huang WY et al. (2005) Ultra-short metformin pretreatment for clomiphene citrate-resistant polycystic ovary syndrome. Int J Gynecol Obstet 90: 39–43CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fedorcsak P, Dale PO, Storeng R et al. (2003) The effect of metformin on ovarian stimulation and in vitro fertilization in insulin-resistant women with polycystic ovary syndrome. Gynecol Endocrinol 17: 207–214PubMed Fedorcsak P, Dale PO, Storeng R et al. (2003) The effect of metformin on ovarian stimulation and in vitro fertilization in insulin-resistant women with polycystic ovary syndrome. Gynecol Endocrinol 17: 207–214PubMed
8.
Zurück zum Zitat Tasdemir S, Ficicioglu C, Yalti S et al. (2004) The effect of metformin treatment to ovarian response in cases with PCOS. Arch Gynecol Obstet 269: 121–124CrossRefPubMed Tasdemir S, Ficicioglu C, Yalti S et al. (2004) The effect of metformin treatment to ovarian response in cases with PCOS. Arch Gynecol Obstet 269: 121–124CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nutzen einer kombinierten Therapie mit Metformin zur Ovulationsinduktion beim polyzystischen Ovarsyndrom
verfasst von
Prof. Dr. T. Steck
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-007-0181-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Gynäkologische Endokrinologie 2/2007 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.