Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Varikosesyndrom

verfasst von : Prof. Dr. Malte Ludwig

Erschienen in: Facharztwissen Angiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter dem Begriff Varikosesyndrom (Varikosis, Varikose) werden degenerative irreversible Wandschädigungen epifaszialer Hautvenen und Perforansvenen primärer und sekundärer Genese zusammengefasst. Bei der primären oder genuinen Varikosis ist der epifasziale Venenwandschaden anlagebedingt, wohingegen er bei der sekundären Varikosis Folge einer Okklusion tiefer Venen (z. B. postthrombotisches Syndrom) ist. In diesem Kapitel werden auf die Symptome, die Diagnose und Therapie des Varikosesyndroms eingegangen.
Literatur
Zurück zum Zitat Hach W (1981) Die Erhaltung eines transplantationswürdigen Venensegmentes bei der partiellen Saphenaresektion als Operationsmethode der Stammvarikose. Phlebol Proktol 10:171–173 Hach W (1981) Die Erhaltung eines transplantationswürdigen Venensegmentes bei der partiellen Saphenaresektion als Operationsmethode der Stammvarikose. Phlebol Proktol 10:171–173
Zurück zum Zitat Kluess HG, Noppeny T, Breu FX et al (2010) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Krampfadererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie, des Berufsverbandes der Phlebologen e.V. und der Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen Gefäßchirurgen Deutschlands e.V. Entwicklungsstufe S2. Phlebologie 5:271–289CrossRef Kluess HG, Noppeny T, Breu FX et al (2010) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Krampfadererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie, des Berufsverbandes der Phlebologen e.V. und der Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen Gefäßchirurgen Deutschlands e.V. Entwicklungsstufe S2. Phlebologie 5:271–289CrossRef
Zurück zum Zitat Partsch H (1995) Klassifizierung und Bewertung von chronischen Venenerkrankungen der unteren Extremitäten. Phlebologie 24:125–129 Partsch H (1995) Klassifizierung und Bewertung von chronischen Venenerkrankungen der unteren Extremitäten. Phlebologie 24:125–129
Zurück zum Zitat Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie – epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32:1–14CrossRef Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie – epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32:1–14CrossRef
Zurück zum Zitat Rasmussen LH et al (2011) Randomized clinical trial comparing endovenous laser ablation, foam sclerotherapy and surgical stripping for great saphenous varicose veins. Br J Surg 98:1079–1087CrossRef Rasmussen LH et al (2011) Randomized clinical trial comparing endovenous laser ablation, foam sclerotherapy and surgical stripping for great saphenous varicose veins. Br J Surg 98:1079–1087CrossRef
Zurück zum Zitat Widmer LK, Stähelin HB, Nissen C et al (1981) Venen-, Arterienkrankheiten, koronare Herzkrankheit bei Berufstätigen. Basler Studie I–III. Hans Huber, Bern Widmer LK, Stähelin HB, Nissen C et al (1981) Venen-, Arterienkrankheiten, koronare Herzkrankheit bei Berufstätigen. Basler Studie I–III. Hans Huber, Bern
Metadaten
Titel
Varikosesyndrom
verfasst von
Prof. Dr. Malte Ludwig
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58451-4_12

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.