Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2019

19.06.2018 | Verätzungen | Kasuistiken

Verätzung durch Krustenanemone

verfasst von: Dr. A. Gaudchau, FEBO, N. Pfeiffer, A. Gericke

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über eine beidseitige Augenreizung einer Patientin durch das Sekret einer Krustenanemone der Gattung Protopalythoa. Bei Erstvorstellung bestanden eine Chemose und eine follikuläre Reaktion der Bindehaut sowie weißliche punktuelle Veränderungen im Limbusbereich. Unter einer steroidhaltigen und antibiotischen Lokaltherapie zeigte sich eine Besserung des Befundes innerhalb weniger Tage. Das im Sekret der Krustenanemone enthaltene Gift Palytoxin führt durch Hemmung der Natrium-Kalium-ATPase zur Destabilisierung des Membranpotenzials und somit zum Zelltod. Eine Exposition der Augen kann zu schweren anatomischen und funktionellen Beeinträchtigungen mit systemischen Symptomen führen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Moshirfar M et al (2010) Aquarium coral keratoconjunctivitis. Arch Ophthalmol 128(10):1360–1362CrossRef Moshirfar M et al (2010) Aquarium coral keratoconjunctivitis. Arch Ophthalmol 128(10):1360–1362CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ruiz Y et al (2015) Dangerous reef aquaristics: palytoxin of a brown encrusting anemone causes toxic corneal reactions. Toxicon 106:42–45CrossRef Ruiz Y et al (2015) Dangerous reef aquaristics: palytoxin of a brown encrusting anemone causes toxic corneal reactions. Toxicon 106:42–45CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Farooq AV et al (2017) Corneal toxicity associated with aquarium coral palytoxin. Am J Ophthalmol 174:119–125CrossRef Farooq AV et al (2017) Corneal toxicity associated with aquarium coral palytoxin. Am J Ophthalmol 174:119–125CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deeds JR, Schwartz MD (2010) Human risk associated with palytoxin exposure. Toxicon 56(2):150–162CrossRef Deeds JR, Schwartz MD (2010) Human risk associated with palytoxin exposure. Toxicon 56(2):150–162CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tubaro A et al (2011) Case definitions for human poisonings postulated to palytoxins exposure. Toxicon 57(3):478–495CrossRef Tubaro A et al (2011) Case definitions for human poisonings postulated to palytoxins exposure. Toxicon 57(3):478–495CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sud P et al (2013) Case series: inhaled coral vapor – toxicity in a tank. J Med Toxicol 9(3):282–286CrossRef Sud P et al (2013) Case series: inhaled coral vapor – toxicity in a tank. J Med Toxicol 9(3):282–286CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Thakur LK, Jha KK (2017) Palytoxin-induced acute respiratory failure. Respir Med Case Rep 20:4–6PubMed Thakur LK, Jha KK (2017) Palytoxin-induced acute respiratory failure. Respir Med Case Rep 20:4–6PubMed
8.
Zurück zum Zitat Moore RE, Scheuer PJ (1971) Palytoxin: a new marine toxin from a coelenterate. Science 172(3982):495–498CrossRef Moore RE, Scheuer PJ (1971) Palytoxin: a new marine toxin from a coelenterate. Science 172(3982):495–498CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wiles JS, Vick JA, Christensen MK (1974) Toxicological evaluation of palytoxin in several animal species. Toxicon 12(4):427–433CrossRef Wiles JS, Vick JA, Christensen MK (1974) Toxicological evaluation of palytoxin in several animal species. Toxicon 12(4):427–433CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Artigas P, Gadsby DC (2003) Na+/K+-pump ligands modulate gating of palytoxin-induced ion channels. Proc Natl Acad Sci USA 100(2):501–505CrossRef Artigas P, Gadsby DC (2003) Na+/K+-pump ligands modulate gating of palytoxin-induced ion channels. Proc Natl Acad Sci USA 100(2):501–505CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ishida Y et al (1983) Palytoxin isolated from marine coelenterates. The inhibitory action on (Na,K)-ATPase. J Biol Chem 258(13):7900–7902PubMed Ishida Y et al (1983) Palytoxin isolated from marine coelenterates. The inhibitory action on (Na,K)-ATPase. J Biol Chem 258(13):7900–7902PubMed
12.
Zurück zum Zitat Langley RL, Bobbitt WH 3rd (2007) Haff disease after eating salmon. South Med J 100(11):1147–1150CrossRef Langley RL, Bobbitt WH 3rd (2007) Haff disease after eating salmon. South Med J 100(11):1147–1150CrossRef
Metadaten
Titel
Verätzung durch Krustenanemone
verfasst von
Dr. A. Gaudchau, FEBO
N. Pfeiffer
A. Gericke
Publikationsdatum
19.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0742-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Die Ophthalmologie 4/2019 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.