Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

55. Verhaltenstherapie in der Pädiatrie

verfasst von : Prof. Dr. M. Noeker

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der Pädiatrie steigt der Anteil von Kindern mit Störungsbildern, die nachweislich vom Einbezug verhaltenstherapeutischer Kompetenz und Intervention profitieren. Zu dieser „neuen Morbidität“ zählen lebensstilabhängige Erkrankungen (z. B. Adipositas), Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch, funktionelle und somatoforme Störungen, neuro- und sozialpädiatrische Erkrankungen und Behinderungen sowie vor allem chronisch-somatische Erkrankungen, deren Verlauf und Outcome entscheidend von einem eigenverantwortlichen, motivierten und kompetenten Krankheits- und Selbstmanagement abhängen (z. B. Asthma bronchiale, Diabetes mellitus, atopische Dermatitis). Bei der Intervention stehen je nach Krankheitsbild und individueller Indikation im Vordergrund: Verhaltensmedizin, kognitive Verhaltenstherapie, Patientenschulung, behavioral-systemische Familienberatung sowie verhaltenstherapeutische Psychotherapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Baumann, T. (2017) Atlas der Entwicklungsdiagnostik. Vorsorgeuntersuchungen von U1 bis U10/J1 (3. Aufl.). Stuttgart: Thieme. Baumann, T. (2017) Atlas der Entwicklungsdiagnostik. Vorsorgeuntersuchungen von U1 bis U10/J1 (3. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Bennett S., Shafran R., Coughtrey A., Walker S., & Heyman I. (2015). Psychological interventions for mental health disorders in children with chronic physical illness: a systematic review. Archives of Diseases in Childhood, 100, 308–316.CrossRef Bennett S., Shafran R., Coughtrey A., Walker S., & Heyman I. (2015). Psychological interventions for mental health disorders in children with chronic physical illness: a systematic review. Archives of Diseases in Childhood, 100, 308–316.CrossRef
Zurück zum Zitat Bode, H., Straßburg, H.-M., & Hollmann, H. (2014). Sozialpädiatrie in der Praxis (2. Aufl.). München: Urban & Fischer.CrossRef Bode, H., Straßburg, H.-M., & Hollmann, H. (2014). Sozialpädiatrie in der Praxis (2. Aufl.). München: Urban & Fischer.CrossRef
Zurück zum Zitat Compas, B. E., Jaser, S. S., Dunn, M. J., & Rodriguez, E. M. (2012). Coping with chronic illness in childhood and adolescence. Annual Review of Clinical Psychology, 8, 455–480.CrossRef Compas, B. E., Jaser, S. S., Dunn, M. J., & Rodriguez, E. M. (2012). Coping with chronic illness in childhood and adolescence. Annual Review of Clinical Psychology, 8, 455–480.CrossRef
Zurück zum Zitat Eccleston, C., Fisher, E., Law, E., Bartlett, J., & Palermo, T. M. (2015). Psychological interventions for parents of children and adolescents with chronic illness. Cochrane Database Systematic Reviews, Apr 15, 4, CD009660. Eccleston, C., Fisher, E., Law, E., Bartlett, J., & Palermo, T. M. (2015). Psychological interventions for parents of children and adolescents with chronic illness. Cochrane Database Systematic Reviews, Apr 15, 4, CD009660.
Zurück zum Zitat Fisher, E., Law, E., Palermo, T. M., & Eccleston, C. (2015). Psychological therapies (remotely delivered) for the management of chronic and recurrent pain in children and adolescents. Cochrane Database Systematic Reviews, Mar 23, 3, CD011118. Fisher, E., Law, E., Palermo, T. M., & Eccleston, C. (2015). Psychological therapies (remotely delivered) for the management of chronic and recurrent pain in children and adolescents. Cochrane Database Systematic Reviews, Mar 23, 3, CD011118.
Zurück zum Zitat Herrmann, B., Dettmeyer, R., Banaschak, S., & Thyen, U. (2016).Kindesmisshandlung: Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen (3. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Herrmann, B., Dettmeyer, R., Banaschak, S., & Thyen, U. (2016).Kindesmisshandlung: Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen (3. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Holtmann, H. (2007). Psychiatrische Syndrome nach Hirnfunktionsstörungen (Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen). Göttingen: Hogrefe. Holtmann, H. (2007). Psychiatrische Syndrome nach Hirnfunktionsstörungen (Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hürter, P., von Schütz, W., & Lange, K. (2016). Kinder und Jugendliche mit Diabetes: Medizinischer und psychologischer Ratgeber für Eltern. Heidelberg: Springer. Hürter, P., von Schütz, W., & Lange, K. (2016). Kinder und Jugendliche mit Diabetes: Medizinischer und psychologischer Ratgeber für Eltern. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Konsensusgruppe Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter, & Bachmann, H. (2012). Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter: Manual für die standardisierte Diagnostik, Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz. Lengerich: Pabst. Konsensusgruppe Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter, & Bachmann, H. (2012). Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter: Manual für die standardisierte Diagnostik, Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz. Lengerich: Pabst.
Zurück zum Zitat Noeker, M. (2002a). Biopsychosoziale Leitprinzipien für die psychosoziale Arbeit bei chronisch-pädiatrischen Erkrankungen. Psychotherapie im Dialog, 3, 26–32. Noeker, M. (2002a). Biopsychosoziale Leitprinzipien für die psychosoziale Arbeit bei chronisch-pädiatrischen Erkrankungen. Psychotherapie im Dialog, 3, 26–32.
Zurück zum Zitat Noeker, M. (2006). Psychologische Diagnostik bei chronischer Erkrankung.Monatsschrift für Kinderheilkunde, 154, 326–337.CrossRef Noeker, M. (2006). Psychologische Diagnostik bei chronischer Erkrankung.Monatsschrift für Kinderheilkunde, 154, 326–337.CrossRef
Zurück zum Zitat Noeker, M. (2008a). Funktionelle und somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. Noeker, M. (2008a). Funktionelle und somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Noeker, M. (2008b). Das Gemeinsame im Speziellen: Krankheitsübergreifende Module und Lernziele der Patientenschulung. Prävention und Rehabilitation, 20, 2–11.CrossRef Noeker, M. (2008b). Das Gemeinsame im Speziellen: Krankheitsübergreifende Module und Lernziele der Patientenschulung. Prävention und Rehabilitation, 20, 2–11.CrossRef
Zurück zum Zitat Noeker, M. (2011). Motivations- und gesundheitspsychologische Grundlagen des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit. In C. von Hagen, & H-P. Schwarz (Hrsg.), Selbstmanagement bei chronischer Erkrankung (S. 46–61). Stuttgart: Kohlhammer. Noeker, M. (2011). Motivations- und gesundheitspsychologische Grundlagen des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit. In C. von Hagen, & H-P. Schwarz (Hrsg.), Selbstmanagement bei chronischer Erkrankung (S. 46–61). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Noeker, M. (2012). Überlebende von Krebserkrankungen des Kindes-und Jugendalters: Entwicklungsverläufe zwischen Traumatisierung und Resilienz.Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung -– Gesundheitsschutz, 55, 481–492. Noeker, M. (2012). Überlebende von Krebserkrankungen des Kindes-und Jugendalters: Entwicklungsverläufe zwischen Traumatisierung und Resilienz.Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung -– Gesundheitsschutz, 55, 481–492.
Zurück zum Zitat Noeker, M., & Petermann, F. (2003). Entwicklungsorientierte Betrachtung chronischer Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 51, 191–229. Noeker, M., & Petermann, F. (2003). Entwicklungsorientierte Betrachtung chronischer Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 51, 191–229.
Zurück zum Zitat Noeker, M., & Petermann, F. (2008). Chronische Erkrankungen. In F. Petermann & S. Schneider (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Band C/V/7 Angewandte Entwicklungspsychologie (S. 635–676). Göttingen: Hogrefe. Noeker, M., & Petermann, F. (2008). Chronische Erkrankungen. In F. Petermann & S. Schneider (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Band C/V/7 Angewandte Entwicklungspsychologie (S. 635–676). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Petermann, F., Bode, U., & Noeker, M. (1987). Psychologie chronischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. München: Psychologie Verlags Union. Petermann, F., Bode, U., & Noeker, M. (1987). Psychologie chronischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. München: Psychologie Verlags Union.
Zurück zum Zitat Sarimski, K. (2014). Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome. Göttingen: Hogrefe. Sarimski, K. (2014). Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sarimski, K. (2017). Handbuch interdisziplinäre Frühförderung. München: Ernst Reinhardt Verlag. Sarimski, K. (2017). Handbuch interdisziplinäre Frühförderung. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Zurück zum Zitat Shapiro, M. C., Henderson, C. M., Hutton, N., & Boss, R. D. (2017). Defining Pediatric Chronic Critical Illness for Clinical Care, Research, and Policy. Hospital Pediatrics,7, 236–244. Shapiro, M. C., Henderson, C. M., Hutton, N., & Boss, R. D. (2017). Defining Pediatric Chronic Critical Illness for Clinical Care, Research, and Policy. Hospital Pediatrics,7, 236–244.
Zurück zum Zitat Stancin, T., & Perrin, E. C. (2014). Psychologists and pediatricians: Opportunities for collaboration in primary care. American Psychologist, 69, 332–343.CrossRef Stancin, T., & Perrin, E. C. (2014). Psychologists and pediatricians: Opportunities for collaboration in primary care. American Psychologist, 69, 332–343.CrossRef
Zurück zum Zitat Trivedi D. (2013). Cochrane review summary: psychological interventions for parents of children and adolescents with chronic illness. Primary Health Care Research Development, 14, 224–228.CrossRef Trivedi D. (2013). Cochrane review summary: psychological interventions for parents of children and adolescents with chronic illness. Primary Health Care Research Development, 14, 224–228.CrossRef
Zurück zum Zitat Warschburger, P., Döring, I., & Hudjetz, A. (2013). Gemeinsam fit – das Elterntraining Adipositas: Ein Trainingsprogramm für Eltern von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Kohlhammer. Warschburger, P., Döring, I., & Hudjetz, A. (2013). Gemeinsam fit – das Elterntraining Adipositas: Ein Trainingsprogramm für Eltern von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Kompetenznetz Patientenschulung im Kindes- und Jugendalter e. V. (2016). Modulares Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien „ModuS“. Bd. 1: Modulare Patientenschulung (3., überarb. Aufl.). Lengerich: pabst Verlag (vgl. www.kompetenznetz-patientenschulung.de). Kompetenznetz Patientenschulung im Kindes- und Jugendalter e. V. (2016). Modulares Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien „ModuS“. Bd. 1: Modulare Patientenschulung (3., überarb. Aufl.). Lengerich: pabst Verlag (vgl. www.​kompetenznetz-patientenschulun​g.​de).
Zurück zum Zitat Noeker, M. (2008a). Funktionelle und somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. Noeker, M. (2008a). Funktionelle und somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Noeker, M. (2008b). Das Gemeinsame im Speziellen: Krankheitsübergreifende Module und Lernziele der Patientenschulung. Prävention und Rehabilitation, 20, 2–11.CrossRef Noeker, M. (2008b). Das Gemeinsame im Speziellen: Krankheitsübergreifende Module und Lernziele der Patientenschulung. Prävention und Rehabilitation, 20, 2–11.CrossRef
Metadaten
Titel
Verhaltenstherapie in der Pädiatrie
verfasst von
Prof. Dr. M. Noeker
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57369-3_55

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.