Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 10/2017

14.12.2016 | Verletzungen des Auges | Kasuistiken

Bilaterale Augenverletzung durch transversale Gewalteinwirkung

verfasst von: Dr. K. Geidel, S. Schob, J. D. Unterlauft, P. Wiedemann, P. Meier

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 49-jähriges weibliches Opfer eines Gewaltverbrechens wurde mit einem beidseitigen Visusverlust in unserem Krankenhaus vorgestellt. Die ophthalmologische Untersuchung zeigte an beiden Augen ein komplettes Hyposphagma, einen beidseitigen Hämophthalmus und eine Bulbushypotonie des linken Auges. Es bestand klinisch der Verdacht auf eine Skleraruptur. Wir führten eine sofortige operative Wundexploration durch. Es konnten nach Eröffnung der Bindehaut binokulare Skleraverletzungen festgestellt werden, eine perforierende Skleraverletzung des linken und eine penetrierende Sklerawunde des rechten Auges. Weiterhin entdeckten wir eine kleine kreuzförmige Wunde an der linken Schläfe. Es erfolgte mithilfe der Abteilung für Radiologie eine Rekonstruktion des außergewöhnlichen Verletzungsmusters: eine transversal verlaufende Stichwunde mit Perforation des linken und Penetration des rechten Auges, verursacht durch einen Schraubenzieher. Im Verlauf wurden weitere operative Eingriffe zur visuellen Rehabilitation durchgeführt. Die schnelle primäre Wundversorgung – innerhalb von 100 h posttraumatisch – spielt beim Langzeitverlauf eine zentrale Rolle, genau wie das intraoperative Vorgehen zur Wundversorgung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kuhn F, Maisiak R et al (2002) The Ocular Trauma Score (OTS). Ophthalmol Clin North Am 15(2):163–165CrossRefPubMed Kuhn F, Maisiak R et al (2002) The Ocular Trauma Score (OTS). Ophthalmol Clin North Am 15(2):163–165CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kuhn F, Morris R, Witherspoon CD et al (1996) A standardizes classification of a ocular trauma. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 234:399–403CrossRefPubMed Kuhn F, Morris R, Witherspoon CD et al (1996) A standardizes classification of a ocular trauma. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 234:399–403CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kuhn F (2014) The timing of reconstruction in severe mechanical trauma. Ophthalmic Res 51:67–72CrossRefPubMed Kuhn F (2014) The timing of reconstruction in severe mechanical trauma. Ophthalmic Res 51:67–72CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ferreira N et al (2015) Outcome of vitrectomy and chorioretinectomy in perforating eye injuries. Ophthalmic Res 53:200–206CrossRefPubMed Ferreira N et al (2015) Outcome of vitrectomy and chorioretinectomy in perforating eye injuries. Ophthalmic Res 53:200–206CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bilaterale Augenverletzung durch transversale Gewalteinwirkung
verfasst von
Dr. K. Geidel
S. Schob
J. D. Unterlauft
P. Wiedemann
P. Meier
Publikationsdatum
14.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0408-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Die Ophthalmologie 10/2017 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.