Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2017

09.01.2017 | Wundinfektion | Übersichten

Vermeidung perioperativer Hypothermie

Umsetzung der S3-Leitlinie

verfasst von: PD Dr. med. E.-P. Horn, Prof. Dr. med. E. Klar, PD Dr. med. J. Höcker, Prof. Dr. med. A. Bräuer, Prof. Dr. med. B. Bein, Prof. Dr. med. H. Wulf, Prof. Dr. med. A. Torossian

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Optimierung der perioperativen Qualität und Patientensicherheit bei ambulanten und stationären Operationen sollte die S3-Leitlinie zur Vermeidung der perioperativen Hypothermie konsequent umgesetzt werden. Perioperative Normothermie ist ein Qualitätsindikator und kann unproblematisch durch Zusammenarbeit von Anästhesisten und Operateuren entlang den Empfehlungen der Leitlinie erreicht werden. Um Hypothermie frühzeitig zu erkennen, muss die Körperkerntemperatur perioperativ gemessen werden, möglichst schon 1–2 h vor Einleitung der Anästhesie beginnend. Patienten bereits vor Einleitung einer Anästhesie aktiv 20–30 min Wärme zuzuführen, ist besonders effizient und sollte in den präoperativen Prozess integriert werden. Patienten sollen über die Risiken einer unbeabsichtigten perioperativen Hypothermie präoperativ informiert und perioperative Teammitglieder geschult werden. Ein Standard (SOP) zum Wärmemanagement sollte für die operative Einheit erstellt werden. Zur Qualitätskontrolle sollten innerhalb der OP-Einheit alle 3–6 Monate an einem OP-Tag stichprobenartig alle operativen Patienten hinsichtlich der Inzidenz postoperativer Hypothermie überprüft werden. Ziele sind, dass bei mindestens 80 % aller operativen Patienten die Körperkerntemperatur gemessen wird und diese bei >70 % am Ende der Operation >36 °C liegt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bräuer A, Brandes IF, Perl T et al (2014) Prewarming. Yesterday’s luxury, today’s minimum requirement. Anaesthesist 63:406–414CrossRefPubMed Bräuer A, Brandes IF, Perl T et al (2014) Prewarming. Yesterday’s luxury, today’s minimum requirement. Anaesthesist 63:406–414CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brauer A, Perl T, Uyanik Z et al (2004) Perioperative thermal insulation: minimal clinically important differences? Br J Anaesth 92:836–840CrossRefPubMed Brauer A, Perl T, Uyanik Z et al (2004) Perioperative thermal insulation: minimal clinically important differences? Br J Anaesth 92:836–840CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Forbes SS, Eskicioglu C, Nathens AB et al (2009) Evidence-based guidelines for prevention of perioperative hypothermia. J Am Coll Surg 209:492–503CrossRefPubMed Forbes SS, Eskicioglu C, Nathens AB et al (2009) Evidence-based guidelines for prevention of perioperative hypothermia. J Am Coll Surg 209:492–503CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Galvao CM, Marck PB, Sawada NO et al (2009) A systematic review of the effectiveness of cutaneous warming systems to prevent hypothermia. J Clin Nurs 18:627–636CrossRefPubMed Galvao CM, Marck PB, Sawada NO et al (2009) A systematic review of the effectiveness of cutaneous warming systems to prevent hypothermia. J Clin Nurs 18:627–636CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Höcker J, Bein B, Böhm R et al (2012) Correlation, accuracy, precision and practicability of perioperative measurement of sublingual temperature in comparison with tympanic membrane temperature in awake and anaesthetised patients. Eur J Anaesthesiol 29:70–74CrossRefPubMed Höcker J, Bein B, Böhm R et al (2012) Correlation, accuracy, precision and practicability of perioperative measurement of sublingual temperature in comparison with tympanic membrane temperature in awake and anaesthetised patients. Eur J Anaesthesiol 29:70–74CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hooper VD, Andrews JO (2006) Accuracy of noninvasive core temperature measurement in acutely ill adults: the state of the science. Biol Res Nurs 8:24–34CrossRefPubMed Hooper VD, Andrews JO (2006) Accuracy of noninvasive core temperature measurement in acutely ill adults: the state of the science. Biol Res Nurs 8:24–34CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hooper VD, Chard R, Clifford T et al (2009) ASPAN’s evidence-based clinical practice guideline for the promotion of perioperative normothermia. J Perianesth Nurs 24:271–287CrossRefPubMed Hooper VD, Chard R, Clifford T et al (2009) ASPAN’s evidence-based clinical practice guideline for the promotion of perioperative normothermia. J Perianesth Nurs 24:271–287CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Horn EP, Bein B, Böhm R et al (2012) The effect of short time periods of pre-operative warming in the prevention of peri-operative hypothermia. Anaesthesia 67:612–617CrossRefPubMed Horn EP, Bein B, Böhm R et al (2012) The effect of short time periods of pre-operative warming in the prevention of peri-operative hypothermia. Anaesthesia 67:612–617CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Horn EP, Bein B, Broch O et al (2015) Warming before and after epidural block before general anaesthesia for major abdominal surgery prevents perioperative hypothermia: a randomised controlled trial. Eur J Anaesthesiol 33(5):334–340. doi:10.1097/eja.0000000000000369 CrossRef Horn EP, Bein B, Broch O et al (2015) Warming before and after epidural block before general anaesthesia for major abdominal surgery prevents perioperative hypothermia: a randomised controlled trial. Eur J Anaesthesiol 33(5):334–340. doi:10.​1097/​eja.​0000000000000369​ CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Horn EP, Bein B, Steinfath M et al (2014) The incidence and prevention of hypothermia in newborn bonding after cesarean delivery: a randomized controlled trial. Anesth Analg 118:997–1002CrossRefPubMed Horn EP, Bein B, Steinfath M et al (2014) The incidence and prevention of hypothermia in newborn bonding after cesarean delivery: a randomized controlled trial. Anesth Analg 118:997–1002CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Iden T, Horn EP, Bein B et al (2015) Intraoperative temperature monitoring with zero heat flux technology (3M SpotOn sensor) in comparison with sublingual and nasopharyngeal temperature: an observational study. Eur J Anaesthesiol 32:387–391CrossRefPubMed Iden T, Horn EP, Bein B et al (2015) Intraoperative temperature monitoring with zero heat flux technology (3M SpotOn sensor) in comparison with sublingual and nasopharyngeal temperature: an observational study. Eur J Anaesthesiol 32:387–391CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Jin Y, Tian J, Sun M et al (2011) A systematic review of randomised controlled trials of the effects of warmed irrigation fluid on core body temperature during endoscopic surgeries. J Clin Nurs 20:305–316CrossRefPubMed Jin Y, Tian J, Sun M et al (2011) A systematic review of randomised controlled trials of the effects of warmed irrigation fluid on core body temperature during endoscopic surgeries. J Clin Nurs 20:305–316CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Joanna-Briggs-Institute (2010) Strategies for the management and prevention of hypothermia within the adult perioperative environment. Best Pract Evid Based Inf Sheet Health Prof 14:1–4 Joanna-Briggs-Institute (2010) Strategies for the management and prevention of hypothermia within the adult perioperative environment. Best Pract Evid Based Inf Sheet Health Prof 14:1–4
15.
Zurück zum Zitat NICE (2008) Clinical-Practice-Guideline, the management of inadverten perioperative hypothermia in adults. National Collaborating Centre for Nursing and Supportive Care commissioned by National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). http://guidance.nice.org.uk/CG65. Zugegriffen: 14. Juni 2008 NICE (2008) Clinical-Practice-Guideline, the management of inadverten perioperative hypothermia in adults. National Collaborating Centre for Nursing and Supportive Care commissioned by National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). http://​guidance.​nice.​org.​uk/​CG65. Zugegriffen: 14. Juni 2008
16.
Zurück zum Zitat Rajagopalan S, Mascha E, Na J et al (2008) The effects of mild perioperative hypothermia on blood loss and transfusion requirement. Anesthesiology 108:71–77CrossRefPubMed Rajagopalan S, Mascha E, Na J et al (2008) The effects of mild perioperative hypothermia on blood loss and transfusion requirement. Anesthesiology 108:71–77CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Scott EM, Buckland R (2006) A systematic review of intraoperative warming to prevent postoperative complications. AORN J 83:1090–1104 (1107–1013)CrossRefPubMed Scott EM, Buckland R (2006) A systematic review of intraoperative warming to prevent postoperative complications. AORN J 83:1090–1104 (1107–1013)CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Sessler DI (2001) Complications and treatment of mild hypothermia. Anesthesiology 95:531–543CrossRefPubMed Sessler DI (2001) Complications and treatment of mild hypothermia. Anesthesiology 95:531–543CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Sun Z, Honar H, Sessler DI et al (2015) Intraoperative core temperature patterns, transfusion requirement, and hospital duration in patients warmed with forced air. Anesthesiology 122:276–285CrossRefPubMedPubMedCentral Sun Z, Honar H, Sessler DI et al (2015) Intraoperative core temperature patterns, transfusion requirement, and hospital duration in patients warmed with forced air. Anesthesiology 122:276–285CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Torossian A (2008) Intraoperative temperature management. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43:397–399CrossRefPubMed Torossian A (2008) Intraoperative temperature management. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43:397–399CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Torossian A, Bräuer A, Höcker J et al (2015) Preventing inadvertent perioperative hypothermia. Dtsch Ärztebl Int 112:166–172PubMedPubMedCentral Torossian A, Bräuer A, Höcker J et al (2015) Preventing inadvertent perioperative hypothermia. Dtsch Ärztebl Int 112:166–172PubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Tveit C, Belew J, Noble C (2015) Prewarming in a pediatric hospital: process improvement through interprofessional collaboration. J Perianesth Nurs 30:33–38CrossRefPubMed Tveit C, Belew J, Noble C (2015) Prewarming in a pediatric hospital: process improvement through interprofessional collaboration. J Perianesth Nurs 30:33–38CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Horn E‑P, Bräuer A, Höcker J, Hinnerk W (2014) Vermeidung unbeabsichtigter perioperativer Hypothermie Umsetzung der Leitlinie in die Praxis. JC AINS 3(3):174–179CrossRef Horn E‑P, Bräuer A, Höcker J, Hinnerk W (2014) Vermeidung unbeabsichtigter perioperativer Hypothermie Umsetzung der Leitlinie in die Praxis. JC AINS 3(3):174–179CrossRef
Metadaten
Titel
Vermeidung perioperativer Hypothermie
Umsetzung der S3-Leitlinie
verfasst von
PD Dr. med. E.-P. Horn
Prof. Dr. med. E. Klar
PD Dr. med. J. Höcker
Prof. Dr. med. A. Bräuer
Prof. Dr. med. B. Bein
Prof. Dr. med. H. Wulf
Prof. Dr. med. A. Torossian
Publikationsdatum
09.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Wundinfektion
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0357-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Chirurg 5/2017 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.