Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2021

05.01.2021 | Leitthema

Verstetigung partizipativer Forschung über das Projektende hinaus: Partizipative Qualitätsentwicklung in der kommunalen Gesundheitsförderung

verfasst von: Elke Hilgenböcker, Gesine Bär, Christina Kühnemund

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die zeitliche Befristung der Projekte partizipativer Gesundheitsforschung (PGF) erschwert es, die angestrebten konkreten gesellschaftlichen Veränderungen zu erreichen. Dies gilt insbesondere für die soziallagenbezogene Gesundheitsförderung in kommunalen Settings. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie Ansätze der partizipativen Qualitätsentwicklung (PQE) die PGF komplementieren können, um Partizipation in der Gesundheitsförderung umzusetzen und zur Verstetigung der Forschungsergebnisse beizutragen. Anhand des Aufbaus und Verlaufs von 2 partizipativen Forschungsprojekten zu integrierter kommunaler Gesundheitsförderung werden Qualitätsentwicklungsprozesse mit älteren Menschen und Eltern von Kindern im Kitaalter herausgearbeitet.
Strukturaufbau wie Prozessgestaltung tragen wesentlich dazu bei, einen Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis und über das Projektende hinaus zu erreichen. Projekte müssen in ihrem Aufbau und durch die kontinuierliche Einbeziehung lokaler und verantwortlicher Akteure dafür Sorge tragen, Prinzipien partizipativer Qualitätsentwicklung von Anfang an in Prozessen zu implementieren.
Partizipation als Qualitätskriterium der Gesundheitsförderung ist inzwischen gut etabliert. Ein Defizit zeigt sich aber in der Umsetzung dieses Anspruchs. PGF und PQE setzen das Kriterium konsequent um, stellen aber hohe Anforderungen an Strukturaufbau und Prozessgestaltung. Es wird empfohlen, Partizipationsprinzipien als Teil der Kooperationsvereinbarungen in den kommunalen Partnerschaften schriftlich zu verankern und förderliche Rahmenbedingungen für partizipative Ansätze kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Fußnoten
1
Die Projekte „Eltern fragen Eltern“ und „Gesunde Stadtteile für Ältere – Age4Health“ sind Teilprojekte des Forschungsverbundes für gesunde Kommunen – PartKommPlus [7], 2015–2021.
 
2
Peers wurden folgendermaßen definiert: „Eltern mit Kindern im Kitaalter, die im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf bzw. der Kommune Lauchhammer leben, die wegen ihrer persönlichen Umstände, finanziellen Möglichkeiten oder ihrer Arbeitsbelastung besonders an einer guten Förderung ihrer Kinder durch die Kindertagesstätte (Kita) interessiert bzw. darauf angewiesen sind, oder Eltern aus dem Bezirk bzw. der Kommune, die einen vertrauensvollen Kontakt zu Familien haben, die in diesen Lebensumständen leben.“
 
3
Integration wird hier hinsichtlich verschiedener Dimensionen verstanden [21, 22].
 
4
Als Praxispartner*innen wurden im Projektkontext Verwaltungs- und andere Fachkräfte sowie zivilgesellschaftlich Engagierte bezeichnet; ältere Bürger*innen (primäre Adressatengruppe) wurden i. S. von „Community-Partner*innen“ [17] benannt.
 
5
Zu Projektbeginn wurde jeweils eine Steuerungsgruppe mit dem Hochschulteam und folgenden Vertreter*innen etabliert: Stadt Kassel (Referat für Altenhilfe), Stadtteilzentrum Agathof e. V. (Fallstudie Kassel); Stadt Witzenhausen, Lokales Bündnis für Familie, Seniorenrat, bürgerschaftlich Engagierte (Fallstudie Witzenhausen).
 
6
Die Beteiligung von (älteren) Bürger*innen fand in Witzenhausen – aufgrund lokaler Konstellationen und des Prozessverlaufs – primär im Kontext anderer Projektaktivitäten statt (bspw. bei Stadtspaziergängen, Erzählcaféveranstaltungen und einem Bildergeschichten‑/ Photovoice-Projekt [27]).
 
7
Konkrete Beispiele der Zusammenarbeit finden sich ausführlich an anderer Stelle [27, 28, 34, 35].
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wright MT, Block M, von Unger H, Kilian H (2010) Partizipative Qualitätsentwicklung – Eine Begriffsbestimmung. In: Wright MT (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 13–32 Wright MT, Block M, von Unger H, Kilian H (2010) Partizipative Qualitätsentwicklung – Eine Begriffsbestimmung. In: Wright MT (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 13–32
3.
Zurück zum Zitat Green LW (2008) Making research relevant: if it is an evidence-based practice, where’s the practicebased evidence? Fam Pract 25:i20–i24CrossRef Green LW (2008) Making research relevant: if it is an evidence-based practice, where’s the practicebased evidence? Fam Pract 25:i20–i24CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Barlösius E (2018) Gesellschaftstheoretische Grundlagen und Potenziale soziologischer Armutsforschung. In: Böhnke P, Dittmann J, Goebel J (Hrsg) Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Budrich, Opladen & Toronto, S 35–44 Barlösius E (2018) Gesellschaftstheoretische Grundlagen und Potenziale soziologischer Armutsforschung. In: Böhnke P, Dittmann J, Goebel J (Hrsg) Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Budrich, Opladen & Toronto, S 35–44
5.
Zurück zum Zitat Bär G, Schaefer I (2021) Community Health und partizipative Forschung. In: Schmidt-Semisch H, Schorb F (Hrsg) Public Health: Disziplin-Praxis-Politik. Springer VS, Wiesbaden (i. E.) Bär G, Schaefer I (2021) Community Health und partizipative Forschung. In: Schmidt-Semisch H, Schorb F (Hrsg) Public Health: Disziplin-Praxis-Politik. Springer VS, Wiesbaden (i. E.)
6.
Zurück zum Zitat Lessenich S (2019) Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem. Reclam, Stuttgart Lessenich S (2019) Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem. Reclam, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Tempel N, Bödecker M, Reker N, Schaefer I, Klärs G, Kolip P (2013) Qualitätssicherung von Projekten zur Gesundheitsförderung in Settings. BZgA, Köln Tempel N, Bödecker M, Reker N, Schaefer I, Klärs G, Kolip P (2013) Qualitätssicherung von Projekten zur Gesundheitsförderung in Settings. BZgA, Köln
9.
Zurück zum Zitat Funk S (2020) Die Debatte um Qualität, Evaluation und Wirkung in der Gesundheitsförderung. In: Burmester M, Friedemann J, Funk S, Kühnert S, Zisenis D (Hrsg) Die Wirkungsdebatte in der Quartiersarbeit. Springer VS, Wiesbaden, S 77–91CrossRef Funk S (2020) Die Debatte um Qualität, Evaluation und Wirkung in der Gesundheitsförderung. In: Burmester M, Friedemann J, Funk S, Kühnert S, Zisenis D (Hrsg) Die Wirkungsdebatte in der Quartiersarbeit. Springer VS, Wiesbaden, S 77–91CrossRef
11.
Zurück zum Zitat van der Donk C, van Lanen B, Wright MT (2014) Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Huber, Bern van der Donk C, van Lanen B, Wright MT (2014) Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Huber, Bern
12.
Zurück zum Zitat Wright MT, Block M, von Unger H (2010) Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright MT (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 35–52 Wright MT, Block M, von Unger H (2010) Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright MT (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 35–52
14.
Zurück zum Zitat Straßburger G, Rieger J (Hrsg) (2019) Partizipation kompakt. Beltz Juventa, Weinheim Straßburger G, Rieger J (Hrsg) (2019) Partizipation kompakt. Beltz Juventa, Weinheim
16.
Zurück zum Zitat Bethmann A, Hilgenböcker E, Wright MT (2019) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_119-1CrossRef Bethmann A, Hilgenböcker E, Wright MT (2019) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-55793-8_​119-1CrossRef
17.
Zurück zum Zitat von Unger H (2014) Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Springer VS, Wiesbaden von Unger H (2014) Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Springer VS, Wiesbaden
19.
20.
Zurück zum Zitat von Haldenwang U, Bär G, Schwarz E, Schaefer I, Mitglieder des Forschungsverbunds PartKommPlus (2018) Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Elternmitwirkung in den Frühen Hilfen durch partizipative Gesundheitsforschung. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Eltern fragen Eltern“ (ElfE). Z Hebammenwiss 6(1):44–46 von Haldenwang U, Bär G, Schwarz E, Schaefer I, Mitglieder des Forschungsverbunds PartKommPlus (2018) Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Elternmitwirkung in den Frühen Hilfen durch partizipative Gesundheitsforschung. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Eltern fragen Eltern“ (ElfE). Z Hebammenwiss 6(1):44–46
27.
Zurück zum Zitat Kümpers S, Kühnemund C, Nemelka M (2017) Partizipative Gesundheitsförderung für und mit älteren Menschen in der Kommune – Das Forschungsprojekt „Age4Health – Gesunde Stadtteile für Ältere“. In: Alisch M, Hagspihl S, Kreipl C, Ritter M (Hrsg) Alter(n) und Soziale Nachhaltigkeit. Interdisziplinäre Zugänge zu den Herausforderungen alternder Gesellschaften. kassel university press, Kassel, S 59–79 Kümpers S, Kühnemund C, Nemelka M (2017) Partizipative Gesundheitsförderung für und mit älteren Menschen in der Kommune – Das Forschungsprojekt „Age4Health – Gesunde Stadtteile für Ältere“. In: Alisch M, Hagspihl S, Kreipl C, Ritter M (Hrsg) Alter(n) und Soziale Nachhaltigkeit. Interdisziplinäre Zugänge zu den Herausforderungen alternder Gesellschaften. kassel university press, Kassel, S 59–79
28.
Zurück zum Zitat Kühnemund C, Kümpers S (2019) Kommunale Partizipationsmöglichkeiten benachteiligter älterer Menschen im ländlichen Raum – das Beispiel des Forschungsprojektes „Age4Health – Gesunde Stadtteile für Ältere. In: Alisch M, Hagspihl S, Kreipl C, Ritter M (Hrsg) Soziale Innovationen: Alter(n) in ländlichen Räumen. Perspektiven von Selbstorganisation, Teilhabe und Versorgung. kassel university press, Kassel, S 141–170 (unter Mitarbeit von Eggert K und Holz H) Kühnemund C, Kümpers S (2019) Kommunale Partizipationsmöglichkeiten benachteiligter älterer Menschen im ländlichen Raum – das Beispiel des Forschungsprojektes „Age4Health – Gesunde Stadtteile für Ältere. In: Alisch M, Hagspihl S, Kreipl C, Ritter M (Hrsg) Soziale Innovationen: Alter(n) in ländlichen Räumen. Perspektiven von Selbstorganisation, Teilhabe und Versorgung. kassel university press, Kassel, S 141–170 (unter Mitarbeit von Eggert K und Holz H)
29.
Zurück zum Zitat Geene R (2018) Vorrang für Verhältnisprävention. Info_dienst Gesundheitsförderung 1(18):25–27 Geene R (2018) Vorrang für Verhältnisprävention. Info_dienst Gesundheitsförderung 1(18):25–27
30.
Zurück zum Zitat Kolip P (2019) Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung. Beltz Juventa, Weinheim, Basel Kolip P (2019) Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung. Beltz Juventa, Weinheim, Basel
31.
Zurück zum Zitat Hilgenböcker E, Bethmann A (2018) Partizipative Qualitätsentwicklung – Teilhabe in sozialpsychiatrischen Einrichtungen verwirklichen. Klin Sozialarb 14(4):11–13 Hilgenböcker E, Bethmann A (2018) Partizipative Qualitätsentwicklung – Teilhabe in sozialpsychiatrischen Einrichtungen verwirklichen. Klin Sozialarb 14(4):11–13
33.
Zurück zum Zitat Wright MT (2012) Partizipative Gesundheitsforschung als wissenschaftliche Grundlage für die partizipative Praxis. In: Rosenbrock R, Hartung S (Hrsg) Handbuch Partizipation und Gesundheit. Huber, Bern, S 418–428 Wright MT (2012) Partizipative Gesundheitsforschung als wissenschaftliche Grundlage für die partizipative Praxis. In: Rosenbrock R, Hartung S (Hrsg) Handbuch Partizipation und Gesundheit. Huber, Bern, S 418–428
Metadaten
Titel
Verstetigung partizipativer Forschung über das Projektende hinaus: Partizipative Qualitätsentwicklung in der kommunalen Gesundheitsförderung
verfasst von
Elke Hilgenböcker
Gesine Bär
Christina Kühnemund
Publikationsdatum
05.01.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-020-03271-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.