Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 10/2016

19.02.2016 | New Technology

Vessel sealing comparison: old school is still hip

verfasst von: Sasha J. Tharakan, Dennis Hiller, Rachel M. Shapiro, Sourav K. Bose, Thane A. Blinman

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Ligation with either absorbable or non-absorbable sutures has been the traditional state of the art, but a proliferation of technology now offers a host of methods to close and divide vessels. Only limited data are available that objectively compare different vessel sealing methods. The objective of this study was to compare a broad variety of methods of surgical vessel closure in a reproducible, independent, standardized test-to-failure ex vivo pressure challenge.

Methods

Ten of the most common surgical sealing devices were represented in this study, including both mechanical and energy devices. Unfixed porcine carotid arteries were selected for testing. They were connected to a pump, and automated controlled infusion was initiated. Upon identification of a leak at the source of sealing, the maximum pressure in mmHg was logged.

Results

There were a total of 184 trials conducted using the 10 vessel sealing methods. The average burst pressure across all trials was 1100 mmHg with a range of 51.3–5171 mmHg. Suture-based methods displayed the highest average pressure until failure. Stapling methods showed the lowest burst pressures. All methods showed mean burst pressures above the “physiologically relevant” level of 250 mmHg.

Conclusions

This study presents an independent, reproducible, ex vivo comparison of multiple methods of surgical arterial closure. In these laboratory conditions, tests to failure demonstrated widely varying sealing strength, highly dependent on method. All hemostatic modalities tested are capable of securing vessels safely and well above physiologic blood pressures, while suture-based methods were significantly stronger than other mechanical methods or modern energy devices.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Joseph J, Leung Y-Y, Eichel L, Scheidweiler K, Erturk E, Wood R (2004) Comparison of the Ti-knot device and Hem-o-lok clips with other devices commonly used for laparoscopic renal-artery ligation. J Endourol 18:163–166. doi:10.1089/089277904322959806 CrossRefPubMed Joseph J, Leung Y-Y, Eichel L, Scheidweiler K, Erturk E, Wood R (2004) Comparison of the Ti-knot device and Hem-o-lok clips with other devices commonly used for laparoscopic renal-artery ligation. J Endourol 18:163–166. doi:10.​1089/​0892779043229598​06 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kerbl K, Chandhoke PS, Clayman RV, McDougall E, Stone AM, Figenshau RS (1993) Ligation of the renal pedicle during laparoscopic nephrectomy: a comparison of staples, clips, and sutures. J Laparoendosc Surg 3:9–12CrossRefPubMed Kerbl K, Chandhoke PS, Clayman RV, McDougall E, Stone AM, Figenshau RS (1993) Ligation of the renal pedicle during laparoscopic nephrectomy: a comparison of staples, clips, and sutures. J Laparoendosc Surg 3:9–12CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Landman J, Kerbl K, Rehman J, Andreoni C, Humphrey PA, Collyer W, Olweny E, Sundaram C, Clayman RV (2003) Evaluation of a vessel sealing system, bipolar electrosurgery, harmonic scalpel, titanium clips, endoscopic gastrointestinal anastomosis vascular staples and sutures for arterial and venous ligation in a porcine model. J Urol 169:697–700. doi:10.1097/01.ju.0000045160.87700.32 CrossRefPubMed Landman J, Kerbl K, Rehman J, Andreoni C, Humphrey PA, Collyer W, Olweny E, Sundaram C, Clayman RV (2003) Evaluation of a vessel sealing system, bipolar electrosurgery, harmonic scalpel, titanium clips, endoscopic gastrointestinal anastomosis vascular staples and sutures for arterial and venous ligation in a porcine model. J Urol 169:697–700. doi:10.​1097/​01.​ju.​0000045160.​87700.​32 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Vessel sealing comparison: old school is still hip
verfasst von
Sasha J. Tharakan
Dennis Hiller
Rachel M. Shapiro
Sourav K. Bose
Thane A. Blinman
Publikationsdatum
19.02.2016
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-016-4778-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Surgical Endoscopy 10/2016 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.