Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 10/2003

01.10.2003 | Editorial

Vitrektomie bei Uveitis

Mehr Durchblick!?

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit der kongenialen Entwicklung der Vitrektomie durch Robert Machemer hat sich das Spektrum behandelbarer vitreoretinaler Erkrankungen erheblich ausgeweitet. So erschien erstmals vor 25 Jahren auch eine Arbeit von Diamond und Kaplan, die sich mit der chirurgischen Entfernung des Glaskörpers bei Patienten mit Uveitis beschäftigte [1]. Seither ist eine Reihe von Publikationen erschienen, die sich vorwiegend mit verschiedenen Aspekten der therapeutischen Vitrektomie bei Uveitis auseinander setzen. Als diagnostische Vitektomie kann überdies vor dem Hintergrund der rasanten Weiterentwicklung molekularbiologischer Methoden bei einem wachsenden Anteil von Patienten die exakte Ätiologie identifiziert werden. So ist es nicht verwunderlich, dass sich immer mehr Arbeiten mit der diagnostischen Bedeutung der Vitrektomie befassen (Abb. 1). Allerdings spiegelt der Rückgang von Publikationen zu therapeutischen Aspekten keinesfalls einen hinreichenden Kenntnisstand wider. Außerdem führt der Rückgang der Anzahl von Publikationen über therapeutische Vitrektomien zur Frage, wo der therapeutische Stellenwert der Vitrektomie für die Uveitis derzeit zu sehen ist. Es liegen praktisch keine Arbeiten vor, die im Sinne evidenzbasierter Medizin klare Antworten auf Fragen, wie solche nach den spezifischen prognostischen Faktoren, dem Risikoprofil in Abhängigkeit von Art und Ausprägungsgrad der Uveitis oder den Effekten auf die Lebensqualität geben würden. Verstärktes Interesse haben auch "Kollateraleffekte" wie der Einfluss der Vitrektomie auf ein gleichzeitig bestehendes Makulaödem gewonnen und die Rolle von Delaminierungstechniken beispielsweise für die innere Grenzmembran hierbei.
Abb. 1
Publikationen zum Thema Vitrektomie bei Uveitis in den letzten 25 Jahren. Seit Mitte der 90er-Jahre ist ein Wandel des thematischen Schwerpunkts zu verzeichnen. Die blauen Säulen repräsentieren die Arbeiten zur therapeutischen Vitrektomie, die roten Säulen spiegeln die Anzahl der Publikationen zur diagnostischen Vitrektomie wider
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Diamond JG, Kaplan HJ (1978) Lensectomy and vitrectomy for complicated cataract secondary to uveitis. Arch Ophthalmol 96:1798–1804PubMed Diamond JG, Kaplan HJ (1978) Lensectomy and vitrectomy for complicated cataract secondary to uveitis. Arch Ophthalmol 96:1798–1804PubMed
Metadaten
Titel
Vitrektomie bei Uveitis
Mehr Durchblick!?
Publikationsdatum
01.10.2003
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2003
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-003-0916-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2003

Der Ophthalmologe 10/2003 Zur Ausgabe

Weiterbildung: Zertifizierte Fortbildung

Endokrine Orbitopathie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.