Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2014

01.08.2014 | Leitthema

Volkskrankheit Kopfschmerzen

Definition, Typen, Prävalenz

verfasst von: Prof. Dr. K. Berger

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Kopfschmerz gehört zur Lebenserfahrung der meisten Menschen und erlangt so seine Bedeutung als Volkskrankheit. Als komplexes, multidimensionales Konstrukt beruht die Klassifikation des Kopfschmerzes auf subjektiven Angaben Betroffener, die durch die Häufigkeit des Schmerzes, seine unterschiedlichen Qualitäten und ihre Wahrnehmung beeinflusst werden. In der Klassifikation des Schmerzes sind deshalb verschiedene methodische Probleme zu berücksichtigen, die die Schätzungen der Prävalenz oder Inzidenz einzelner Kopfschmerzerkrankungen beeinflussen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, methodische Probleme bei der Erhebung und Klassifikation von Kopfschmerzen insgesamt sowie bei einzelnen Kopfschmerzerkrankungen aufzuzeigen und ihre Häufigkeit in Studien in der deutschen erwachsenen Bevölkerung zu beschreiben.

Methodik

Querschnitt- und prospektive Studien, die Kopfschmerzen insgesamt oder einzelne Kopfschmerzerkrankungen in Deutschland erhoben haben, werden dargestellt und die methodischen Probleme der Erhebung diskutiert.

Ergebnisse

Die Wahl unterschiedlicher Methoden, vor allem in der Klassifikation der häufigsten, primären Kopfschmerzerkrankungen, Migräne und Spannungskopfschmerz, führen dazu, dass die vorliegenden Studien nur wenig miteinander vergleichbar sind. Insgesamt besteht ein deutlicher Mangel an prospektiven Kohortenstudien, die eine Klassifikation einzelner Kopfschmerztypen erlaubt.

Schlussfolgerungen

Angesichts des Status als „Volkskrankheit“ liegen in Deutschland nur wenige Studienergebnisse zu Häufigkeit, Risikofaktoren, individuellen und ökonomischen Auswirkungen des Kopfschmerzes, basierend auf Primärdaten, vor. Methodische Probleme in der Erhebung und Klassifikation einzelner Kopfschmerzerkrankungen haben zu dieser Situation beigetragen. Eine weitere Standardisierung der Methoden in zukünftigen Studien ist wünschenswert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Headache Classification Subcommittee of the International Headache Society (2004) The International Classification of Headache Disorders – 2nd edition. Cephalalgia 24(Suppl 1):9–160 Headache Classification Subcommittee of the International Headache Society (2004) The International Classification of Headache Disorders – 2nd edition. Cephalalgia 24(Suppl 1):9–160
2.
Zurück zum Zitat Headache Classification Committee of the International Headache Society (2013) The International Classification of Headache Disorders – 3rd edition (beta version). Cephalalgia 33(9):629–808CrossRef Headache Classification Committee of the International Headache Society (2013) The International Classification of Headache Disorders – 3rd edition (beta version). Cephalalgia 33(9):629–808CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Göbel H, Petersen-Braun M, Soyka D (1993) Die Prävalenz von Kopfschmerzen in Deutschland. Schmerz 7:287–297PubMedCrossRef Göbel H, Petersen-Braun M, Soyka D (1993) Die Prävalenz von Kopfschmerzen in Deutschland. Schmerz 7:287–297PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ensink FB, Bautz M, Brüggenjürgen B, Hankop GG (1994) Migräneprävalenz in Deutschland. Schmerz 8:155–161PubMedCrossRef Ensink FB, Bautz M, Brüggenjürgen B, Hankop GG (1994) Migräneprävalenz in Deutschland. Schmerz 8:155–161PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schuhmacher J, Brähler E (1999) Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung. Schmerz 13:375–384CrossRef Schuhmacher J, Brähler E (1999) Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung. Schmerz 13:375–384CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bellach BM, Ellert U, Radoschewski M (2000) Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundesgesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 43:424–431CrossRef Bellach BM, Ellert U, Radoschewski M (2000) Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundesgesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 43:424–431CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pfaffenrath V, Fendrich K, Vennemann M et al (2009) Regional variations in the prevalence of migraine and tension-type headache applying the new IHS criteria: the German DMKG Headache Study. Cephalalgia 29(1):48–57PubMedCrossRef Pfaffenrath V, Fendrich K, Vennemann M et al (2009) Regional variations in the prevalence of migraine and tension-type headache applying the new IHS criteria: the German DMKG Headache Study. Cephalalgia 29(1):48–57PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Radtke A, Neuhauser H (2009) Prevalence and burden of headache and migraine in Germany. Headache 49(1):79–89PubMedCrossRef Radtke A, Neuhauser H (2009) Prevalence and burden of headache and migraine in Germany. Headache 49(1):79–89PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Yoon MS, Katsarava Z, Obermann M et al (2012) Prevalence of primary headaches in Germany: results of the German Headache Consortium Study. J Headache Pain 13(3):215–223PubMedCentralPubMedCrossRef Yoon MS, Katsarava Z, Obermann M et al (2012) Prevalence of primary headaches in Germany: results of the German Headache Consortium Study. J Headache Pain 13(3):215–223PubMedCentralPubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Khil L, Pfaffenrath V, Straube A, Evers S, Berger K (2012) Incidence of migraine and tension-type headache in three different populations at risk within the German DMKG headache study. Cephalalgia 32(4):328–336PubMedCrossRef Khil L, Pfaffenrath V, Straube A, Evers S, Berger K (2012) Incidence of migraine and tension-type headache in three different populations at risk within the German DMKG headache study. Cephalalgia 32(4):328–336PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Volkskrankheit Kopfschmerzen
Definition, Typen, Prävalenz
verfasst von
Prof. Dr. K. Berger
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-1993-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.