Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 7/2017

20.02.2017 | Bariatrische Chirurgie | Originalien

Vom Antrag auf Kostengutsprache bis zur bariatrischen Operation

Personelle Ressourcenanalyse an einem Zentrum der Maximalversorgung

verfasst von: F. Nickel, C. Tapking, U. Zech, K. Huennemeyer, A. T. Billeter, P. C. Müller, H. G. Kenngott, B. P. Müller-Stich, Prof. Dr. med. L. Fischer, MBA

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Adipositas stellt eine medizinische und wirtschaftliche Herausforderung dar. Der Weg eines Patienten mit Operationsindikation von der Erstvorstellung bis zum Zeitpunkt der Operation ist mit einem erheblichen Ressourceneinsatz verbunden.

Ziel der Arbeit

Ziele der vorliegenden Studie sind die Analyse des Personal- und Zeitaufwands, die für die Betreuung adipöser Patienten mit Operationsindikation von der Erstvorstellung bis zur Operation notwendig sind. Daneben werden Ursachen untersucht, warum Patienten nach erfolgter Kostengutsprache nicht operiert werden.

Material und Methoden

Zwischen 2012 und 2013 wurden bei Patienten mit Indikation zu einer bariatrischen Operation nach gültigen S3-Leitlinien die personellen und zeitlichen Ressourcen für den Prozess von der Erstvorstellung bis zur Erstellung der Kostengutsprache zusammen mit BMI, Alter, Geschlecht, Edmonton-Obesity-Staging-System(EOSS)-Stadium und Komorbiditäten erfasst. Patienten, die bis Dezember 2015 nicht operiert worden sind, wurden telefonisch über die Gründe befragt.

Ergebnisse

Im Rahmen dieser Studie wurden die Daten von 176 Patienten ausgewertet (110 weiblich, 62,5 %). Bei den Patienten erfolgten durchschnittlich 2,7 kombinierte Besuche in der Chirurgie mit Ernährungsberatung, 1,7 Besuche in der Psychosomatik, 1,5 isolierte Ernährungsberatungen und 1,4 Besuche in der Inneren Medizin. Die durchschnittlichen Personalkosten von der Erstvorstellung bis zum Antrag auf Kostengutsprache lagen bei 404,90 ± 117,00 EUR. Von 176 Gutachten wurden 130 (73,8 %) initial positiv von den Krankenkassen beurteilt. Bei insgesamt 40 Patienten wurde ein Gegengutachten geschrieben, hiervon wurden 20 (50 %) im Beobachtungszeitraum positiv bewertet. Das ergibt eine Gesamtzusagerate von 85,2 % (150/176). Bei einem medianen Follow-up von 2,8 ± 1,1 Jahren wurden insgesamt 93 von 176 Patienten (53,8 %) operiert. Davon wurden 16 Patienten erst operiert, nachdem die Kostenzusage für ein Gegengutachten bewilligt war.

Zusammenfassung

Die Betreuung übergewichtiger Patienten von der Erstvorstellung bis zur Operation bindet erhebliche Ressourcen. Die Kosten-Nutzen-Kalkulation eines Adipositaszentrums sollte berücksichtigen, dass bei ca. der Hälfte der Patienten keine zeitnahe Operation durchgeführt wird.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Adipositaschirurgie (Caadip), DGAV (2016) Save a life day. Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V., Berlin Arbeitsgemeinschaft Adipositaschirurgie (Caadip), DGAV (2016) Save a life day. Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V., Berlin
3.
Zurück zum Zitat Augurzky B, Wübker A, Pilny A et al (2016) Krankenhausreport der BARMER GEK. BARMER GEK, Berlin Augurzky B, Wübker A, Pilny A et al (2016) Krankenhausreport der BARMER GEK. BARMER GEK, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Barros LM, Frotta NM, Moreira RA et al (2015) Assessment of bariatric surgery results. Rev Gaucha Enferm 36:21–27CrossRefPubMed Barros LM, Frotta NM, Moreira RA et al (2015) Assessment of bariatric surgery results. Rev Gaucha Enferm 36:21–27CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bischoff SC, Damms-Machado A, Betz C et al (2011) Multicenter evaluation of an interdisciplinary 52-week weight loss program for obesity with regard to body weight, comorbidities and quality of life – a prospective study. Int J Obes 36:614–624CrossRef Bischoff SC, Damms-Machado A, Betz C et al (2011) Multicenter evaluation of an interdisciplinary 52-week weight loss program for obesity with regard to body weight, comorbidities and quality of life – a prospective study. Int J Obes 36:614–624CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cho KH, Kim YS, Nam CM et al (2015) The association between continuity of care and all-cause mortality in patients with newly diagnosed obstructive pulmonary disease: a population-based retrospective cohort study, 2005–2012. PLOS ONE 10:1–13 Cho KH, Kim YS, Nam CM et al (2015) The association between continuity of care and all-cause mortality in patients with newly diagnosed obstructive pulmonary disease: a population-based retrospective cohort study, 2005–2012. PLOS ONE 10:1–13
8.
9.
Zurück zum Zitat Fischer L, Nickel F, Sander J et al (2014) Patient expectations of bariatric surgery are gender specific – a prospective, multicenter cohort study. Surg Obes Relat Dis 10:516–523CrossRefPubMed Fischer L, Nickel F, Sander J et al (2014) Patient expectations of bariatric surgery are gender specific – a prospective, multicenter cohort study. Surg Obes Relat Dis 10:516–523CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fischer L, Wekerle AL, Bruckner T et al (2015) BariSurg trial: Sleeve gastrectomy versus Roux-en-Y gastric bypass in obese patients with BMI 35–60 kg/m2 – a multi-centre randomized patient and observer blind non-inferiority trial. BMC Surg 15:87CrossRefPubMedPubMedCentral Fischer L, Wekerle AL, Bruckner T et al (2015) BariSurg trial: Sleeve gastrectomy versus Roux-en-Y gastric bypass in obese patients with BMI 35–60 kg/m2 – a multi-centre randomized patient and observer blind non-inferiority trial. BMC Surg 15:87CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Group DPP (2009) 10-year follow-up of diabetes incidence and weight loss in the Diabetes Prevention Program Outcomes Study. Lancet 374:1677–1686CrossRef Group DPP (2009) 10-year follow-up of diabetes incidence and weight loss in the Diabetes Prevention Program Outcomes Study. Lancet 374:1677–1686CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hauner D, Hanni W, Rack B et al (2011) The effect of overweight and nutrition on prognosis in breast cancer. Dtsch Artztebl Int 108:795–801 Hauner D, Hanni W, Rack B et al (2011) The effect of overweight and nutrition on prognosis in breast cancer. Dtsch Artztebl Int 108:795–801
13.
Zurück zum Zitat Herbig B (2008) Zertifizierung von Zentren für Adipositas- und Metabolische Chirurgie in Deutschland. Chir Allg Z 9:483–490 Herbig B (2008) Zertifizierung von Zentren für Adipositas- und Metabolische Chirurgie in Deutschland. Chir Allg Z 9:483–490
15.
Zurück zum Zitat Kenngott HG, Clemens G, Gondan M et al (2013) DiaSurg 2 trial – surgical vs. medical treatment of insulin-dependent type 2 diabetes mellitus in patients with a body mass index between 26 and 35 kg/m2: study protocol of a randomized controlled multicenter trial – DRKS00004550. Trials 14:1. doi:10.1186/1745-6215-14-183 CrossRef Kenngott HG, Clemens G, Gondan M et al (2013) DiaSurg 2 trial – surgical vs. medical treatment of insulin-dependent type 2 diabetes mellitus in patients with a body mass index between 26 and 35 kg/m2: study protocol of a randomized controlled multicenter trial – DRKS00004550. Trials 14:1. doi:10.​1186/​1745-6215-14-183 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kuntz B, Lampert T (2010) Sozioökonomische Faktoren und Verbreitung von Adipositas. Dtsch Artztebl Int 107:517–522 Kuntz B, Lampert T (2010) Sozioökonomische Faktoren und Verbreitung von Adipositas. Dtsch Artztebl Int 107:517–522
17.
Zurück zum Zitat Lehnert T, Streltcheia P, Konnopka A et al (2014) Health burden and costs of obesity and overweight in Germany: an update. Eur J Health Econ 16:957–967CrossRefPubMed Lehnert T, Streltcheia P, Konnopka A et al (2014) Health burden and costs of obesity and overweight in Germany: an update. Eur J Health Econ 16:957–967CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Lenz M, Richter T, Mühlhauser I (2009) The morbidity and mortality associated with overweight and obesity in adulthood: a systematic review. Dtsch Artztebl Int 106:641–648 Lenz M, Richter T, Mühlhauser I (2009) The morbidity and mortality associated with overweight and obesity in adulthood: a systematic review. Dtsch Artztebl Int 106:641–648
19.
Zurück zum Zitat Maarsingh OR, Henry Y, Van Den Ven PM et al (2016) Continuity of care in primary care and association with survival in older people: a 17-year prospective cohort study. Br J Gen Pract 66:531–539CrossRef Maarsingh OR, Henry Y, Van Den Ven PM et al (2016) Continuity of care in primary care and association with survival in older people: a 17-year prospective cohort study. Br J Gen Pract 66:531–539CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Malcolm CJ, Maranger J, Taljaard M et al (2013) Into the abyss: diabetes process of care indicators and outcomes of defaulters from a Canadian tertiary care multidisciplinary diabetes clinic. BMC Health Serv Res 13:302–311CrossRef Malcolm CJ, Maranger J, Taljaard M et al (2013) Into the abyss: diabetes process of care indicators and outcomes of defaulters from a Canadian tertiary care multidisciplinary diabetes clinic. BMC Health Serv Res 13:302–311CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Manger T, Stroh C (2011) Chirurgie der morbiden Adipositas: Qualitätssicherung – Stand und Ausblick. Obes Facts 4:29–33CrossRefPubMed Manger T, Stroh C (2011) Chirurgie der morbiden Adipositas: Qualitätssicherung – Stand und Ausblick. Obes Facts 4:29–33CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland – Ergebnisse einer Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:786–794CrossRefPubMed Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland – Ergebnisse einer Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:786–794CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Parchman ML, Pugh JA, Noël PH (2002) Continuity of care -management behaviors, and glucose control in patients with type 2 diabetes. Med Care 40:137–144CrossRefPubMed Parchman ML, Pugh JA, Noël PH (2002) Continuity of care -management behaviors, and glucose control in patients with type 2 diabetes. Med Care 40:137–144CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Runkel N, Colombo-Benkmann M, Hüttl TP et al (2011) Evidence-based German guidelines for surgery for obesity. Int J Colorectal Dis 26:397–404CrossRefPubMed Runkel N, Colombo-Benkmann M, Hüttl TP et al (2011) Evidence-based German guidelines for surgery for obesity. Int J Colorectal Dis 26:397–404CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Runkel N, Müller-Stich BP, Manger T et al (2016) Restriktive Haltung der GKV. Dtsch Arztebl 113:1714 Runkel N, Müller-Stich BP, Manger T et al (2016) Restriktive Haltung der GKV. Dtsch Arztebl 113:1714
26.
Zurück zum Zitat Sjöström L (2009) Effects of bariatric surgery on cancer incidence in obese patients in Sweden (Swedish Obese Subjects Study): a prospective, controlled intervention trial. Lancet 10:653–662CrossRefPubMed Sjöström L (2009) Effects of bariatric surgery on cancer incidence in obese patients in Sweden (Swedish Obese Subjects Study): a prospective, controlled intervention trial. Lancet 10:653–662CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Sjöström L (2013) Review of the key results from the Swedish Obese Subjects (SOS) trial – a prospective controlled inervention study of bariatric surgery. J Intern Med 273:219–234CrossRefPubMed Sjöström L (2013) Review of the key results from the Swedish Obese Subjects (SOS) trial – a prospective controlled inervention study of bariatric surgery. J Intern Med 273:219–234CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Sjöström L, Peltonen M, Jacobson P et al (2014) Association of bariatric surgery with long-term remission of type 2 diabetes and with microvascular and macrovascular complications. JAMA 311:2297–2304CrossRefPubMed Sjöström L, Peltonen M, Jacobson P et al (2014) Association of bariatric surgery with long-term remission of type 2 diabetes and with microvascular and macrovascular complications. JAMA 311:2297–2304CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Stroh C, Weiner R, Horbach T et al (2013) New data on quality assurance in bariatric surgery in Germany. Zentralbl Chir 138:180–188PubMed Stroh C, Weiner R, Horbach T et al (2013) New data on quality assurance in bariatric surgery in Germany. Zentralbl Chir 138:180–188PubMed
31.
Zurück zum Zitat Weiss LJ, Blustein J (1996) Faithful Patients: The effect of long-term physicain-patient relationship on the costs and use of health care by older Americans. Am J Public Health 86:1742–1747CrossRefPubMedPubMedCentral Weiss LJ, Blustein J (1996) Faithful Patients: The effect of long-term physicain-patient relationship on the costs and use of health care by older Americans. Am J Public Health 86:1742–1747CrossRefPubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Wirth A, Wabitsch M, Hauner H (2014) Clinical practice guideline: the prevention and therapy of obesity. Dtsch Artztebl Int 111:705–713 Wirth A, Wabitsch M, Hauner H (2014) Clinical practice guideline: the prevention and therapy of obesity. Dtsch Artztebl Int 111:705–713
33.
Zurück zum Zitat Yu J (2014) The longterm effects of bariatric surgery of typ 2 diabetes: systematic review and meta-analysis of randomized and non-randomized evidence; obesity surgery. Obes Surg 25:143–158CrossRef Yu J (2014) The longterm effects of bariatric surgery of typ 2 diabetes: systematic review and meta-analysis of randomized and non-randomized evidence; obesity surgery. Obes Surg 25:143–158CrossRef
Metadaten
Titel
Vom Antrag auf Kostengutsprache bis zur bariatrischen Operation
Personelle Ressourcenanalyse an einem Zentrum der Maximalversorgung
verfasst von
F. Nickel
C. Tapking
U. Zech
K. Huennemeyer
A. T. Billeter
P. C. Müller
H. G. Kenngott
B. P. Müller-Stich
Prof. Dr. med. L. Fischer, MBA
Publikationsdatum
20.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-017-0381-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Der Chirurg 7/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Ileoanaler Pouch

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.