Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 1/2020

02.03.2020 | Fortbildung

(Magistrale) Rezepturen

Voraussetzungen der Rezepterstellung

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Dirschka

Erschienen in: hautnah dermatologie | Sonderheft 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der vorliegende Beitrag bearbeitet erstmals und auf vielfältigen Wunsch des Derma-Update-Auditoriums das Thema "(magistrale) Rezepturen", das offenbar in der Dermatologie nach wie vor auf großes Interesse stößt. Besonderes Gewicht wird gelegt auf formale Voraussetzungen der Rezeptur, rechtliche Voraussetzungen und Kostenaspekte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wohlrab J et al. S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika) - S2k J Dtsch Dermatol Ges 2018; 16: 376-92PubMed Wohlrab J et al. S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika) - S2k J Dtsch Dermatol Ges 2018; 16: 376-92PubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Wohlrab J et al. Zukunft der topischen Therapie. Hautarzt 2014; 65: 168CrossRef Wohlrab J et al. Zukunft der topischen Therapie. Hautarzt 2014; 65: 168CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Staubach P. Sinn und Unsinn der Magistralrezeptur. Hautarzt 2014; 65: 180-5CrossRef Staubach P. Sinn und Unsinn der Magistralrezeptur. Hautarzt 2014; 65: 180-5CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Garbe C, Reimann H. Dermatologische Rezepturen, 3. Auflage, Thieme 2017. Garbe C, Reimann H. Dermatologische Rezepturen, 3. Auflage, Thieme 2017.
6.
Zurück zum Zitat Augustin M et al. Leitfaden zur Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen dermatologischen Therapie. ISBN 978-3-948321-01-7 Augustin M et al. Leitfaden zur Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen dermatologischen Therapie. ISBN 978-3-948321-01-7
7.
Zurück zum Zitat Homayoon D et al. Passende Verordnungsmenge und Applikation von Topika. Wie kann das richtige Volumen bei der Verordnung ermittelt werden? Hautarzt 2018; 69: 478-83CrossRef Homayoon D et al. Passende Verordnungsmenge und Applikation von Topika. Wie kann das richtige Volumen bei der Verordnung ermittelt werden? Hautarzt 2018; 69: 478-83CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dirschka T, Hartwig R, Oster-Schmidt. Klinkleitfaden Dermatologie, 3. Auflage, Elsevier 2011 Dirschka T, Hartwig R, Oster-Schmidt. Klinkleitfaden Dermatologie, 3. Auflage, Elsevier 2011
9.
Zurück zum Zitat Werfel T et al. Leitlinie Neurodermitis. J Dtsch Dermatol Ges 2016; 30: 729-47 Werfel T et al. Leitlinie Neurodermitis. J Dtsch Dermatol Ges 2016; 30: 729-47
10.
Zurück zum Zitat Gupta G et al. Adherence to topical dermatological therapy: lessons fromoral drug treatment. Br J Dermatol 2009; 161: 221-7CrossRef Gupta G et al. Adherence to topical dermatological therapy: lessons fromoral drug treatment. Br J Dermatol 2009; 161: 221-7CrossRef
Metadaten
Titel
(Magistrale) Rezepturen
Voraussetzungen der Rezepterstellung
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Dirschka
Publikationsdatum
02.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe Sonderheft 1/2020
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-019-0006-7

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2020

hautnah dermatologie 1/2020 Zur Ausgabe

Zertifizierte Fortbildung

Akquirierte Hypomelanosen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.