Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2019

27.06.2019 | Forschung aktuell

Was ist partizipative Epidemiologie? Eine Begriffserklärung

verfasst von: Mario Bach, Susanne Jordan, Claudia Santos-Hövener

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die partizipative Epidemiologie ist ein Konzept, das die aktive Einbeziehung und möglichst gleichberechtigte Zusammenarbeit von Forschenden und Beforschten in einzelnen Abschnitten oder im gesamten epidemiologischen Studienverlauf vorsieht. Sie umfasst folgende Aspekte: die kooperative Definition von Forschungszielen und Forschungsfragen, die partnerschaftliche Bestimmung zu erforschender Bevölkerungsgruppen und deren gesundheitsrelevanter Lebenswelten, die Auswahl oder Entwicklung angemessener Erhebungsinstrumente sowie dialogische Formen der Ergebnisinterpretation. Die partizipative Epidemiologie zielt auf die Schaffung von Erkenntnissen mit praktischer Relevanz für alle Beteiligten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wing S (1994) Limits of epidemiology. Med Glob Surviv 1:74–86 Wing S (1994) Limits of epidemiology. Med Glob Surviv 1:74–86
3.
Zurück zum Zitat Susser M, Susser E (1996) Choosing a future for epidemiology: II. From black box to Chinese boxes and eco-epidemiology. Am J Public Health 86:674–677CrossRefPubMedPubMedCentral Susser M, Susser E (1996) Choosing a future for epidemiology: II. From black box to Chinese boxes and eco-epidemiology. Am J Public Health 86:674–677CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
5.
Zurück zum Zitat Syme SL (2007) The prevention of disease and promotion of health: The need for a new approach. Eur J Public Health 17:329–330CrossRefPubMed Syme SL (2007) The prevention of disease and promotion of health: The need for a new approach. Eur J Public Health 17:329–330CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Krieger N (2011) Epidemiology and the people’s health. Theory and context. Oxford University Press, New YorkCrossRef Krieger N (2011) Epidemiology and the people’s health. Theory and context. Oxford University Press, New YorkCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Burrage H (1987) Epidemiology and community health: A strained connection? Soc Sci Med 25:895–903CrossRefPubMed Burrage H (1987) Epidemiology and community health: A strained connection? Soc Sci Med 25:895–903CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Leung MW, Yen IH, Minkler M (2004) Community based participatory research: A promising approach for increasing epidemiology’s relevance in the 21st century. Int J Epidemiol 33:499–506CrossRefPubMed Leung MW, Yen IH, Minkler M (2004) Community based participatory research: A promising approach for increasing epidemiology’s relevance in the 21st century. Int J Epidemiol 33:499–506CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Sapienza JN, Corbie-Smith G, Keim S, Fleischman AR (2007) Community engagement in epidemiological research. Ambul Pediatr 7:247–252CrossRefPubMedPubMedCentral Sapienza JN, Corbie-Smith G, Keim S, Fleischman AR (2007) Community engagement in epidemiological research. Ambul Pediatr 7:247–252CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Brown P (1993) When the public knows better: Popular epidemiology challenges the system. Environment 35:16–41 Brown P (1993) When the public knows better: Popular epidemiology challenges the system. Environment 35:16–41
11.
Zurück zum Zitat Olsen A, Banwell C (2013) Context and environment: The value of considering lay epidemiology. In: Banwell C, Ulijaszek S, Dixon J (Hrsg) When culture impacts health: Global lessons for effective health research. Elsevier, New York, S 85–93CrossRef Olsen A, Banwell C (2013) Context and environment: The value of considering lay epidemiology. In: Banwell C, Ulijaszek S, Dixon J (Hrsg) When culture impacts health: Global lessons for effective health research. Elsevier, New York, S 85–93CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Thompson SJ, Gifford SM, Thorpe L (2000) The social and cultural context of risk and prevention: Food and physical activity in an urban aboriginal community. Health Educ Behav 27:725–743CrossRefPubMed Thompson SJ, Gifford SM, Thorpe L (2000) The social and cultural context of risk and prevention: Food and physical activity in an urban aboriginal community. Health Educ Behav 27:725–743CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Trostle JA (2005) Epidemiology and culture. Cambridge University Press, New YorkCrossRef Trostle JA (2005) Epidemiology and culture. Cambridge University Press, New YorkCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wright MT (2013) Was ist Partizipative Gesundheitsforschung? Positionspapier der International Collaboration for Participatory Health Research. Präv Gesundheitsf 8:122–131CrossRef Wright MT (2013) Was ist Partizipative Gesundheitsforschung? Positionspapier der International Collaboration for Participatory Health Research. Präv Gesundheitsf 8:122–131CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Bohnsack M, Marotzki W, Meuser M (2011) Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Verlag Barbara Budrich, Opladen Bohnsack M, Marotzki W, Meuser M (2011) Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Verlag Barbara Budrich, Opladen
16.
Zurück zum Zitat Bach M, Jordan S, Hartung S, Santos-Hövener C, Wright MT (2017) Participatory epidemiology: The contribution of participatory research to epidemiology. Emerg Themes Epidemiol 14:2CrossRefPubMedPubMedCentral Bach M, Jordan S, Hartung S, Santos-Hövener C, Wright MT (2017) Participatory epidemiology: The contribution of participatory research to epidemiology. Emerg Themes Epidemiol 14:2CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
18.
Zurück zum Zitat Bach M, Santos-Hövener C, Jordan S (2017) „Lokales Wissen gemeinsam nutzen. Partizipation in der Gesundheitsberichterstattung“. Ein Workshop im Robert Koch-Institut, Berlin. impu!se Gesundheitsf 96:22 (3. Quartal, September 2017. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen) Bach M, Santos-Hövener C, Jordan S (2017) „Lokales Wissen gemeinsam nutzen. Partizipation in der Gesundheitsberichterstattung“. Ein Workshop im Robert Koch-Institut, Berlin. impu!se Gesundheitsf 96:22 (3. Quartal, September 2017. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen)
21.
Zurück zum Zitat International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR) (2013) Position paper 2. Participatory health research: A guide to ethical principals and practice. ICPHR, Berlin (Version October 2013) International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR) (2013) Position paper 2. Participatory health research: A guide to ethical principals and practice. ICPHR, Berlin (Version October 2013)
Metadaten
Titel
Was ist partizipative Epidemiologie? Eine Begriffserklärung
verfasst von
Mario Bach
Susanne Jordan
Claudia Santos-Hövener
Publikationsdatum
27.06.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-02984-0

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

06.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.