Skip to main content
ANZEIGE

09.01.2024 | Online-Artikel

Weißer Hautkrebs verursacht mehr Tote als das Melanom

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Nicht melanozytärer Hautkrebs (NMSC) verursacht weltweit mehr Todesfälle als das Melanom, die schwerwiegendere Form von Hautkrebs. Das zeigt eine neue Studie, die auf dem Kongress der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) im Oktober 2023 in Berlin präsentiert wurde [1,2].

NMSC verläuft zwar weniger tödlich, allerdings ist seine Prävalenz weitaus höher: Im Jahr 2020 gab es weltweit fast 1,2 Mio. gemeldete Fälle von NMSC (insbesondere Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome) im Vergleich zu 324.635 Menschen mit einem Melanom [3]. Die Zahlen für NMSC könnten laut den Studienautoren aber immer noch unterschätzt sein, da das NMSC in den Krebsregistern – auch in Deutschland – oft untererfasst wird.  

Die Anzahl der durch NMSC verursachten Todesfälle lag 2020 bei 63.700, das Melanom war im selben Jahr für schätzungsweise 57.000 Todesfälle verantwortlich.

Leitlinieninformationen zum Thema "Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom" haben wir für Sie auf einen Blick in einer Pocketcard auf medbee zusammengefasst.

Schauen Sie gerne vorbei und speichern sich die Karten ab!

Die Studie, für die Daten der Internationalen Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgewertet wurden, ergab eine hohe Inzidenz von Hautkrebs in hellhäutigen und älteren Bevölkerungsgruppen aus den USA, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Australien und Italien [1]. Ein besonders hohes NMSC-Risiko haben Menschen, die im Freien arbeiten, Empfänger von Organtransplantaten und Menschen mit Xeroderma pigmentosum [1, 4]

Mehr Awareness für UV-Belastung gefordert

Die Studienautoren fordern daher Awareness-Kampagnen, um die Öffentlichkeit noch stärker über die Risiken der Sonnenexposition und andere relevante Risikofaktoren aufzuklären. Diese Kampagnen sollten auf gefährdete Bevölkerungsgruppen zugeschnitten sein. Wichtig sei es aber auch, die Bemühungen auch auf Bevölkerungsgruppen auszudehnen, die normalerweise nicht als besonders gefährdet gelten, wie z. B. dunkelhäutige Menschen.

Quelle: Pressemitteilung “Non-melanoma skin cancer killing more people than melanoma, new study finds”, der EADV vom 11. Oktober 2023

Literatur:

[1] Salah S, et al. ePoster P1519, EADV Congress 2023; Berlin
[2] NHS. Overview: Skin cancer (non-melanoma). Verfügbar unter https://www.nhs.uk/conditions/non-melanoma-skin-cancer/ (Zugriff: September 2023).
[3] World Cancer Research Fund International. Skin cancer statistics. Verfügbar unter https://www.wcrf.org/cancer-trends/skin-cancer-statistics/ (Zugriff: September 2023).
[4] Cancer.Net. Xeroderma pigmentosum. Verfügbar unter: https://www.cancer.net/cancer-types/xeroderma-pigmentosum (Zugriff: September 2023).

>> Zum Impressum

print
DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Pikosekundenlaser stimuliert Reparaturmechanismen der Haut

Eine beim ASLMS 2024 vorgestellte Studie mit einem 3D-Hautmodell zeigt, dass eine Pikosekunden-Laserbehandlung über den Mechanismus des „laser-induced optical breakdown“ (LIOB) die Regenerationsmechanismen der Haut stimuliert. Diese positiven Effekte von LIOB konnten durch eine Nachbehandlung mit Dexpanthenol-haltiger Salbe unterstützt und beschleunigt werden.

ANZEIGE

Worauf es bei der Tattooentfernung ankommt

Neue Erkenntnisse zeigen, dass Makrophagen die Tattoo-Farbe speichern und Cortison die Entfernung erschwert. Die richtige Nachbehandlung ist entscheidend für eine erfolgreiche Heilung – drei Fragen und Antworten!

Herausforderungen und Behandlung der pädiatrischen chronischen Rhinosinusitis

Chronische Rhinosinusitis bei Kindern stellt Mediziner:innen vor besondere Herausforderungen. Die altersabhängigen Symptome erfordern eine präzise Diagnose und maßgeschneiderte Therapieansätze. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und wie unterscheiden sich die Symptome je nach Altersgruppe?

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.