Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.01.2024

Ausgabe 1/2024

Polypharmazie

Multimorbidität und die daraus resultierende Polypharmazie sind in einer durch den demografischen Wandel stetig alternden Gesellschaft zunehmend verbreitet. Arzneimitteltherapien im Alter sind komplex und mit Nebenwirkungen behaftet. Die vorliegenden Beiträge geben Einblicke in die FORTA-Liste, die Priorisierung der Medikamenteneinnahme und die besonderen Herausforderungen bei Demenzerkrankten sowie bei Patient*innen mit akuten und chronischen Nierenerkrankungen.

01.12.2023

Ausgabe 12/2023

Was ist gesichert in der Therapie?

Für die letzte Ausgabe des Jahres 2023 von Die Innere Medizin wurden wieder erfahrene Autor*innen eingeladen zum Thema „Was ist gesichert in der Therapie“ zu referieren und ihre Erfahrungen und Expertise zum jeweiligen Krankheitsbild mit uns zu teilen. In vier Übersichtsbeiträgen werden die Krankheitsbilder „Systemischen Lupus erythematodes, Ischämischer Schlaganfall, Mammakarzinom und Zöliakie“ beleuchtet.

01.11.2023

Ausgabe 11/2023

Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Der vorliegende Schwerpunkt soll eine Orientierung darin geben, was KI in der Medizin in absehbarer Zeit wird leisten können – und was nicht. Und worauf man ein Auge haben sollten, damit die Einführung der KI in die Innere Medizin nutzbringend gelingt. In zehn Beiträgen werden Themen beleuchtet, wie die schnellere Diagnostik von Erkrankungen, die Optimierung klinischer Routineaufgaben, aber auch die rechtliche Einordnung und die ethischen Risiken und Chancen.

01.10.2023

Ausgabe 10/2023

Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Die steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen, Klimaveränderungen, die alternde Bevölkerung und globale Gesundheitskrisen wie die COVID-19-Pandemie stellen auch die Intensivmedizin vor komplexe Aufgaben. Die Innovationskraft in der Intensivmedizin ist beeindruckend, berührt aber gleichzeitig oft die Grenze des Machbaren. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe widmet sich der Betrachtung neuer Entwicklungen und Erkenntnisse in der internistischen Intensivmedizin.

01.09.2023

Ausgabe 9/2023

Kardiale Amyloidose

Das vorliegende Schwerpunktheft gibt State-of-the Art-Informationen zu einer Erkrankung, die heute bei Weitem nicht mehr zu den seltenen Erkrankungen zählt. Die einzelnen Beiträge führen von der Systematik zur Diagnostik und Therapie der verschiedenen Amyloidoseformen und verdeutlichen insbesondere auch die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem Ziel der optimalen Patientenversorgung.

01.08.2023

Ausgabe 8/2023

Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Geschlechtsspezifische Diagnostik und Therapie ist eine gesamtmedizinische Notwendigkeit. Im medizinischen Alltag findet sie bisher jedoch noch unzureichend Beachtung. Die August-Ausgabe von Die Innere Medizin gibt wichtige Denkanstöße und behandelt diese Thematik exemplarisch in sechs Beiträgen - zum Beispiel bei Krebs, Myokardinfarkt oder entzündlich rheumatischen Erkrankungen.

01.07.2023

Ausgabe 7/2023

Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Der aktuelle Schwerpunkt behandelt Fettstoffwechselstörungen und das metabolische Syndrom, Volkskrankheiten, die für den klinisch tätigen Internisten hochrelevant sind und viele Teilgebiete der Inneren Medizin (unter anderem Endokrinologie und Diabetologie, Hepatologie, Kardiologie, Angiologie und Nephrologie) sowie angrenzende Disziplinen betreffen.

01.06.2023

Ausgabe 6/2023

Ungewollter Gewichtsverlust in der Inneren Medizin

Die meisten chronischen Erkrankungen der Inneren Medizin gehen mit Gewichtsverlust einher. Durch die richtige Ernährung und Nahrungsergänzung kann dem entgegengewirkt werden. In dieser Ausgabe wird das Thema Gewichtsverlust durch schwere chronische Erkrankungen und Mangelernährung näher beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf onkologischen Patienten, Patienten mit Leberzirrhose, Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und geriatrischen Patienten mit multiplen Erkrankungen.

01.05.2023

Ausgabe 5/2023

Medizin für Migrantinnen und Migranten 

Bei der Behandlung von Migrantinnen und Migranten werden Ärztinnen und Ärzte teilweise vor besondere Herausforderungen gestellt. Bei uns bisher seltene Infektionskrankheiten oder -erreger, aber auch genetische Besonderheiten und psychosoziale Konflikte sorgen für ein neues Krankheitsspektrum. In der vorliegenden Ausgabe werden die wichtigsten Infektionskrankheiten mit ihrem spezifischen geografischen Hintergrund, entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Migranten, sowie Aspekte der Psychosomatik und Psychotraumatologie näher betrachtet.

01.04.2023

Ausgabe 4/2023

Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Ziel des Ansatzes „Systemisch Denken – Individuell Therapieren“ muss stets sein, die übergreifenden Verbindungen einer Erkrankung, so klein das Ursprungsorgan oder der Primärherd auch sein mag, im Blickfeld zu behalten oder den Horizont dahingehend zu erweitern. Dies gilt auch für Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten und therapeutischen Strategien. Zur praktischen Illustration haben die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Heftes prägnante Beispiele zu dieser Thematik zusammengestellt.

01.03.2023

Ausgabe 3/2023

Update Nephrologie

Die Nephrologie hat sich in den letzten Jahren rasch und nachhaltig verändert. Nach einer langen Zeit der diagnostischen und vor allem therapeutischen Stagnation hat sich das Bild gewandelt. Der Anstoß dazu war die Einführung neuer Therapiestrategien für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz einerseits und die Entwicklung neuer Therapien für eine Reihe akut entzündlicher Nierenerkrankungen andererseits. Im vorliegenden Schwerpunkt werden einige Aspekte dieser Entwicklungen aufgenommen und sachkundig vorgestellt.

01.02.2023

Ausgabe 2/2023

Neurodegenerative Erkrankungen

Internistinnen und Internisten, ob sie nun im ambulanten oder stationären Sektor tätig sind, werden immer häufiger mit der Problematik neurodegenerativer Erkrankungen konfrontiert. Gerade auch aus dieser Situation heraus wurde der vorliegende Schwerpunkt konzipiert. Die vorliegenden Beiträge beleuchten nicht nur die Relevanz, sondern auch die sinnvolle Herangehensweise für diese.

01.01.2023

Ausgabe 1/2023

Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Mit der Diagnose einer Krebserkrankung beginnt für die Betroffenen eine Zeit der Unsicherheit, weitreichender Entscheidungen und ungewohnter Belastungen. Viele Fragen stehen im Raum, v. a.: Was kann ich selbst tun, um diese Krankheit erfolgreich zu bekämpfen? Kann ich die bei mir notwendige Krebsbehandlung durch bestimmte Maßnahmen ergänzen und unterstützen? Zu diesen Fragen finden Sie im vorliegenden Heft von Die Innere Medizin wichtige Antworten.

01.11.2022

Ausgabe 11/2022

Klonale Hämatopoese

Der Krankheitswert der klonalen Hämatopoese und die Relevanz ihrer Diagnose für das gesunde Individuum und im Kontext verschiedener Erkrankungen werden in diesem Schwerpunkt diskutiert. Mutationsart, Klongröße, das Vorhandensein weiterer genetischer Aberrationen sowie das Alter bei Auftreten und der klinische Kontext werden bei der Interpretation und Relevanzeinstufung eine wichtige Rolle spielen.

01.10.2022

Ausgabe 10/2022

Das Mikrobiom in der Inneren Medizin

Das Mikrobiom ist im klinischen Alltag angekommen. Das Spektrum der therapeutischen Mikrobiotainterventionen reicht inzwischen von Prä- und Probiotika über selektivere Antibiotika oder Initiativen zur Antibiotikavermeidung bis hin zum fäkalen Mikrobiomtransfer (früher Stuhltransplantation). Die Autorinnen und Autoren dieses Schwerpunkts von Die Innere Medizin fanden es deshalb an der Zeit, die bisherigen Erkenntnisse zusammenzufassen und die derzeitigen Möglichkeiten und Grenzen der Mikrobiomforschung kritisch zu reflektieren.

01.09.2022

Ausgabe 9/2022

Strukturwandel als ärztliche Aufgabe

Die vorliegende Ausgabe von Die Innere Medizin fokussiert auf zwei wesentliche Problembereiche des deutschen Gesundheitswesens, für die eine politische Neuordnung ansteht. Zum einen richtet sich der Fokus auf die Neuordnung der Notfallversorgung, zum anderen werden die Schnittstellenprobleme in der Regelversorgung betrachtet, deren Ursachen vielgestaltig sind, aber maßgeblich auf die bestehenden Finanzierungsstrukturen zurückzuführen sind.

01.08.2022

Ausgabe 8/2022

Long-COVID

Die Häufigkeit und Schwere von Long-COVID verursacht sicherlich eine hohe Krankheitslast. Die sehr aktuellen Beiträge der vorliegenden Ausgabe zeigen, dass wir innerhalb kurzer Zeit viel über das Phänomen Long-COVID gelernt haben – aber auch, dass unser Wissen über die Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion noch sehr lückenhaft ist. Die Beiträge zeigen Wege auf, diese Lücken zu schließen, und sie weisen auf mögliche präventive und therapeutische Strategien hin.

01.07.2022

Ausgabe 7/2022

Lungenkarzinom

Die Schwerpunktartikel dieses Heftes beleuchten aktuelle Aspekte von Lungenkrebs. Bei kaum einem soliden Tumor erfolgt die klinische Umsetzung biologischen Wissens in den letzten Jahren mit einer solchen Dynamik wie beim Lungenkrebs. Und das ist auch bitter notwendig. Noch immer ist Lungenkrebs die häufigste Krebstodesursache weltweit, so auch in Deutschland, wo jeder fünfte Krebstote darauf zurückzuführen ist.

01.06.2022

Ausgabe 6/2022

Update Gefäßmedizin

Krankheitsbilder der Angiologie sind echte Volkskrankheiten und beschäftigen Ärztinnen und Ärzte ebenso regelmäßig, sei es in der hausärztlichen Medizin oder in der stationären Versorgung. Daher ist wieder Zeit für ein gut fokussiertes und übersichtliches Update.

01.05.2022

Ausgabe 5/2022

Immunsystem, Immunität und Infektionsschutz

In Wissenschaft und Grundlagenforschung sind über die letzten Jahre bedeutende Erkenntnisse rund um das menschliche Immunsystem gewonnen worden, vieles davon hat Einzug in Klinik und Praxis gehalten. Unser Grundverständnis der Interaktion zwischen Immunität, Umwelt und Klimafaktoren erweitert sich ständig, sodass dieser Schwerpunkt in wenigen Jahren auf dem Boden aktueller Forschungsergebnisse eine Neuauflage erfahren dürfte.