Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 2/2023 Neurodegenerative Erkrankungen

Inhalt (19 Artikel)

Neurodegenerative Erkrankungen

Cornel Sieber

Seltene Demenzformen – atypische Varianten der Alzheimer-Demenz

  • Demenz
  • Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen

Christine A.  F. von Arnim, Ingo Uttner

Allgemeine Aspekte demenzieller Erkrankungen

  • Demenz
  • Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen

Tania Zieschang, Sandra Schütze

Parkinson-Krankheit

Tobias Warnecke, Carina Lummer, Johannes Wilhelm Rey, Inga Claus, Dieter Lüttje

Nichtmedikamentöse Interventionen für Menschen mit Demenz

  • Demenz
  • Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen

Valentina A. Tesky, Arthur Schall, Johannes Pantel

Musik und Bewegung als therapeutische Ressourcen bei Demenz

  • Open Access
  • Demenz
  • Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen

Reto W. Kressig

Myositissyndrome

Stylianos Tomaras, Eugen Feist

Fortbildungen und Kongresse des BDI

  • Fortbildungen und Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

  • Mitteilungen der DGIM

Fatale neurologische Nebenwirkung einer Anti-CD20-Antikörper-Therapie

Kathie Schmidt, Romy Skusa, Annette Großmann

„Vom Husten buchstäblich zerrissen“

Anne Beate Kroczek, Michael Mair, Tsogyal Latshang, Rudolf Bumm, Tomas V. Karajan

Teclistamab zur Therapie beim multiplen Myelom

Lilli Sophie Sester, Hartmut Goldschmidt, Sirka Nitschmann

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

Spricht eine hohe eGFR-Variabilität für eine ungünstige Prognose?

Variiert die geschätzte glomeruläre Filtrationsleistung von Messung zu Messung deutlich, ist das bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz ein ungünstiges Zeichen, nicht nur mit Blick auf die Niere. Dafür spricht zumindest eine Auswertung der CRIC-Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.