Skip to main content
Erschienen in: European Child & Adolescent Psychiatry 1/2019

21.01.2019 | Editorial

When fear does not serve survival: anxiety disorders viewed within a developmentally appropriate context

verfasst von: Giulia Signorini

Erschienen in: European Child & Adolescent Psychiatry | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Fear is one of the most self-preserving emotions among living beings, enabling them to detect, predict and react to hazards (e.g., with flight or fight responses), guaranteeing survival. On a cognitive perspective, fear—and its anticipatory version, anxiety—can be sustained by a ‘better safe than sorry’ principle: when facing unknown or unclear situations, we automatically tend to estimate that fearing a potential danger is more preferable than ignoring the possible existence of some risks. Thus, the costs associated with facing an unpredicted danger are considered higher than those met for worrying about it in advance. In evolutionary terms, this assumption makes perfect sense, but what happens when anxiety or fear are pervasively elicited by unrealistic, very remote or unpreventable types of threats within a given culture and context? And what happens when this occurs to human beings still in the process of building up their resilience and coping skills, still developing their representations of the world they live in as children and adolescents? …
Literatur
Metadaten
Titel
When fear does not serve survival: anxiety disorders viewed within a developmentally appropriate context
verfasst von
Giulia Signorini
Publikationsdatum
21.01.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Child & Adolescent Psychiatry / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1018-8827
Elektronische ISSN: 1435-165X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00787-019-01277-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

European Child & Adolescent Psychiatry 1/2019 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.