Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 25-26/2012

05.08.2012 | FORTBILDUNG

Worüber Frau ungern spricht

Harninkontinenz

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Jundt

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 25-26/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wenn die Blase nicht mehr dicht hält, ist das für die Betroffenen eine enorme Belastung. Dennoch ist dieses Thema für viele immer noch tabu. Wenn Ihnen eine Patientin aber Ihre Blasenprobleme anvertraut, sollten Sie bei der Abklärung der Ursachen Sorgfalt walten lassen. Denn die richtige Diagnose entscheidet über die geeigneten therapeutischen Maßnahmen.

Literatur
  1. Abrams P, Cardozo L, Fall M, Griffiths D, Rosier P, Ulmsten U, van Kerrebroeck P, Victor A, Wein A; Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn. 2002;21(2):167–78.PubMedView Article
  2. Bump RC, Sugerman HJ, Fantl JA, McClish DK. Obesity and lower urinary tract function in women: effect of surgically induced weight loss. Am J Obstet Gynecol 1992; 167:392–397.PubMed
  3. Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe: DGGG-Leitlinie „Belastungsinkontinenz der Frau“, 04/2008 AWMF-Register Nr. 015/005
  4. Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe: DGGG-Leitlinie „Überaktive Blase“, 06/2010 AWMF-Register Nr. 015/007
  5. Goepel M, Schwenzer T, May P, Soekeland J, Michel MC. Harninkontinenz im Alter. Dtsch Ärztebl 2002;99: A2614–2624.
  6. Hay-Smith EJ, Bo K, Berghmans LC, Hendriks HJ, de Bie RA, van W: Pelvic floor muscle training for urinary incontinence in women (Cochrane Review): Cochrane Database Syst Rev 2001; 3.
  7. Hunskaar S, Lose G, Sykes D, Voss S. The prevalence of urinary incontinence in women in four European countries.. BJU Int. 2004 Feb;93(3):324–30.PubMedView Article
  8. Jundt K, Peschers UM, Dimpfl T. Long-term efficacy of pelvic floor re-education with EMG-controlled biofeedback. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2002 Nov 15;105(2):181–5PubMedView Article
  9. Jundt K. Formen und Therapie der Harninkontinenz. In: Facharztleitfaden Gynäkologie. Janni W, Rack B, Friese K (Eds.) Elsevier Urban & Fischer, München, 2008.
  10. Lagro-Janssen TL, Smits AJ, van Weel C}. Women with urinary incontinence: self-perceived worries and general practitioners' knowledge of problem: Br J Gen Pract 1990; 40(337):331–334.PubMed
  11. Lapitan MC, Cody JD, Grant A. Open retropubic colposuspension for urinary incontinence in women: a short version Cochrane review. Neurourol Urodyn. 2009;28(6):472–80PubMedView Article
  12. Nilsson CG, Palva K, Rezapour M, Falconer C. Eleven years prospective follow-up of the tension-free vaginal tape procedure for treatment of stress urinary incontinence. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 2008 Aug;19(8):1043–7. Epub 2008 Jun 6.PubMedView Article
  13. Robert-Koch-Institut. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 39. Harninkontinenz. 2007, ISBN 978-3-89606-181-2
  14. Schurch B, Schmid DM, Stöhrer M. Treatment of neurogenic incontinence with botulinum toxin A. N Engl J Med. 2000 Mar 2;342(9):665.PubMedView Article
  15. Wyman JF, Harkins SW, Choi SC, Taylor JR, Fantl JA. Psychosocial impact of urinary incontinence in women: Obstet Gynecol 1987; 70:378–381.PubMed
Metadaten
Titel
Worüber Frau ungern spricht
Harninkontinenz
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Jundt
Publikationsdatum
05.08.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 25-26/2012
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-012-0773-0

Weitere Artikel der Ausgabe 25-26/2012

MMW - Fortschritte der Medizin 25-26/2012 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN

Flammend rote Beine

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Für erste Kopie der Patientenakte sollen Ärzte kein Geld mehr erhalten

Praxen und Kliniken müssen die erste Kopie einer Patientenakte künftig kostenlos zur Verfügung stellen. Die bisherige Regelung, die noch eine Vergütung vorsieht, wird geändert.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.