Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2017

11.01.2017 | Wundbehandlung | CME

Wundmanagement in der gegenwärtigen Herzchirurgie

verfasst von: Dr. R.-U. Kühnel

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Postoperative Wundheilungsstörungen nach herzchirurgischen Eingriffen sind selten, stellen aber dennoch in der Behandlung herzkranker Patienten ein Problem dar. Die Therapie ist oftmals zeitintensiv, für den Patienten belastend und nichtselten mit erheblichen Mehrkosten verbunden. Tiefe thorakale Wundheilungsstörungen mit und ohne Infektion weisen zudem eine erhöhte Mortalität auf. Aus diesen Gründen ist ein optimiertes Wundmanagement in der Behandlung solcher Wundheilungsstörungen zwingend erforderlich und sollte von jedem, der an der Behandlung dieser Patienten beteiligt ist, praktiziert werden können. Die Mitbehandlung von chronischen Wunden, die bei diesen Patienten oftmals notwendig ist, muss ebenfalls von herzchirurgisch tätigen Ärzten beherrscht werden. Der vorliegende Beitrag gibt eine Handlungsanleitung zum Vorgehen bei für die Herzchirurgie typischen Wunden. Strategien des modernen Wundmanagements werden diskutiert und moderne Wundversorgungssysteme in ihrer Anwendung erklärt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kramer A, Daeschlein G, Kammerlander G et al (2004) Konsensus-empfelung zur Auswahl von Wirkstoffen für die Wundantiseptik, in Zeitschrift für Wundheilung (ZfW) 3/04. mhp-Verlag, Wiesbaden Kramer A, Daeschlein G, Kammerlander G et al (2004) Konsensus-empfelung zur Auswahl von Wirkstoffen für die Wundantiseptik, in Zeitschrift für Wundheilung (ZfW) 3/04. mhp-Verlag, Wiesbaden
2.
Zurück zum Zitat Kramer A, Müller G, Assadian O (2006) Übersichtsarbeit Indikationen und Wirkstoffauswahl zur antiseptischen Therapie sekundär heilender Wunden. GMS Krankenhaushyg Interdiszip 1:1–Doc32 Kramer A, Müller G, Assadian O (2006) Übersichtsarbeit Indikationen und Wirkstoffauswahl zur antiseptischen Therapie sekundär heilender Wunden. GMS Krankenhaushyg Interdiszip 1:1–Doc32
3.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2009) Expertenstandart Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. DNQP, Osnabrück Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2009) Expertenstandart Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. DNQP, Osnabrück
4.
Zurück zum Zitat Röhling H‑W, Nusser B (2010) Rechtliche und praktische Aspekte der Wundbehandlung und -dokumentation. Hartmann Wundforum 2010(2):9–19 Röhling H‑W, Nusser B (2010) Rechtliche und praktische Aspekte der Wundbehandlung und -dokumentation. Hartmann Wundforum 2010(2):9–19
7.
Zurück zum Zitat Protz K, Timm JH (2016) Moderne Wundversorgung, 8. Aufl. Elsevier, Amsterdam Protz K, Timm JH (2016) Moderne Wundversorgung, 8. Aufl. Elsevier, Amsterdam
8.
Zurück zum Zitat Sellmer W, Bültemann A, Tigges W (2010) Wundfibel – Wunden versorgen behandeln heilen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Sellmer W, Bültemann A, Tigges W (2010) Wundfibel – Wunden versorgen behandeln heilen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Schimmer C, Kühnel RU, Striffler A, Leyh R (2012) Das Mediastinitisregister. Chancen einer optimierten Prävention und Therapie tiefer sternaler Wundinfektionen. Z Herz Thorax Gefäßchir 26:41–47CrossRef Schimmer C, Kühnel RU, Striffler A, Leyh R (2012) Das Mediastinitisregister. Chancen einer optimierten Prävention und Therapie tiefer sternaler Wundinfektionen. Z Herz Thorax Gefäßchir 26:41–47CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fleischmann W, Russ MK, Moch D (1998) Chirurgische Wundbehandlung. Chirurg 69:222–232CrossRef Fleischmann W, Russ MK, Moch D (1998) Chirurgische Wundbehandlung. Chirurg 69:222–232CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Burckhardt M, Gregor S, Kleijnen J, Köpke S, Kopp I, Maier-Hasselmann A, Meyer G, Misso K, Nink-Grebe B, Rüttermann M, Waldvogel K, Weberschock T, Wolff R (2012) Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz. AWMF-Registierungsnr.: 091/001 Burckhardt M, Gregor S, Kleijnen J, Köpke S, Kopp I, Maier-Hasselmann A, Meyer G, Misso K, Nink-Grebe B, Rüttermann M, Waldvogel K, Weberschock T, Wolff R (2012) Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz. AWMF-Registierungsnr.: 091/001
12.
Zurück zum Zitat Schulz A, Erhan D, Fuchs P, Perbix W (2015) Enzymatisches Wunddebridement zur Nekrektomie von tiefen Verbrennungswunden – Ergebnisse einer prospektiven Studie bei Handverbrennungen und erste Erfahrungen im Gesicht und an der unteren Extremität. GMS Publishing House, Düsseldorf Schulz A, Erhan D, Fuchs P, Perbix W (2015) Enzymatisches Wunddebridement zur Nekrektomie von tiefen Verbrennungswunden – Ergebnisse einer prospektiven Studie bei Handverbrennungen und erste Erfahrungen im Gesicht und an der unteren Extremität. GMS Publishing House, Düsseldorf
15.
Zurück zum Zitat Fowler VG, O’Brien SM, Muhlbaier LH, Corey GR, Ferguson TB, Peterson ED (2005) Clinical predictors of major infections after cardiac surgery. Circulation 12:358–365 Fowler VG, O’Brien SM, Muhlbaier LH, Corey GR, Ferguson TB, Peterson ED (2005) Clinical predictors of major infections after cardiac surgery. Circulation 12:358–365
16.
Zurück zum Zitat Biermann D (2007) Wundversorgung — Vom Mull in die Moderne. Pharm Ztg 50/2007:11–13 Biermann D (2007) Wundversorgung — Vom Mull in die Moderne. Pharm Ztg 50/2007:11–13
19.
Zurück zum Zitat Peinemann F, Sauerland S (2011) Vakuumtherapie von Wunden. Systematische Übersicht randomisierter kontrollierter Studien. Dtsch Ärztebl Int 108(22):381–389. doi:10.3238/arztebl.2011.0381 Peinemann F, Sauerland S (2011) Vakuumtherapie von Wunden. Systematische Übersicht randomisierter kontrollierter Studien. Dtsch Ärztebl Int 108(22):381–389. doi:10.​3238/​arztebl.​2011.​0381
20.
Zurück zum Zitat Kuehnel RU, Michera L, Albes JM (2011) Autologous Platelet Rich Fibrin (PRF) – A new therapeutic option for postoperative wound complications and infections of the sternum. The Thoracic and Cardiovascular Surgeon 59(1). doi:10.1055/s-0030-1268988 Kuehnel RU, Michera L, Albes JM (2011) Autologous Platelet Rich Fibrin (PRF) – A new therapeutic option for postoperative wound complications and infections of the sternum. The Thoracic and Cardiovascular Surgeon 59(1). doi:10.​1055/​s-0030-1268988
21.
Zurück zum Zitat Doss M, Martens S, Wood JP, Wolff JD, Baier C, Moritz A (2002) Vacuum-assisted suction drainage versus conventional treatment in the management of poststernotomy osteomyelitis. Eur J Cardiothorac Surg. 22:934–938 Doss M, Martens S, Wood JP, Wolff JD, Baier C, Moritz A (2002) Vacuum-assisted suction drainage versus conventional treatment in the management of poststernotomy osteomyelitis. Eur J Cardiothorac Surg. 22:934–938
23.
Zurück zum Zitat Tschöpe C, Kühl U (2015) Endokarditis-Prophylaxe: Erste Daten nach Lockerung. Dtsch Arztebl 112(39):A–1574/B–1310/C–1280 Tschöpe C, Kühl U (2015) Endokarditis-Prophylaxe: Erste Daten nach Lockerung. Dtsch Arztebl 112(39):A–1574/B–1310/C–1280
24.
Zurück zum Zitat Sjögren J, Malmsjö M, Gustafsson R, Ingemansson R (2006) Poststernotomy mediastinitis: a review of conventional surgical treatments, vacuum-assisted closure therapy and presentation of the Lund University Hospital mediastinitis algorithm. Eur J Cardiothorac Surg 30:898–905CrossRefPubMed Sjögren J, Malmsjö M, Gustafsson R, Ingemansson R (2006) Poststernotomy mediastinitis: a review of conventional surgical treatments, vacuum-assisted closure therapy and presentation of the Lund University Hospital mediastinitis algorithm. Eur J Cardiothorac Surg 30:898–905CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Lua JCY, Graysonb AD, Jhaa P, Srinivasana AK, Fabria BM (2003) Risk factors for sternal wound infection and mid-term survival following coronary artery bypass surgery. Eur J Cardiothorac Surg 23:943–949CrossRef Lua JCY, Graysonb AD, Jhaa P, Srinivasana AK, Fabria BM (2003) Risk factors for sternal wound infection and mid-term survival following coronary artery bypass surgery. Eur J Cardiothorac Surg 23:943–949CrossRef
26.
Zurück zum Zitat El Oakley RM, Wright JE (1996) Postoperative mediastinitis: classification and management. Ann Thorac Surg 61:1030–1036CrossRefPubMed El Oakley RM, Wright JE (1996) Postoperative mediastinitis: classification and management. Ann Thorac Surg 61:1030–1036CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat van Wingerden JJ, Ubbink DT, van der Horst C, de Mol B (2014) Poststernotomy mediastinitis: a classification to initiate and evaluate reconstructive management based on evidence from a structured review. J Cardiothorac Surg 19:179CrossRef van Wingerden JJ, Ubbink DT, van der Horst C, de Mol B (2014) Poststernotomy mediastinitis: a classification to initiate and evaluate reconstructive management based on evidence from a structured review. J Cardiothorac Surg 19:179CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Ridderstolpe L, Gill H, Granfeldt H, Ahlfeldt H, Ruthberg H (2001) Superficial and deep sternal wound complications: incidence, risk factors and mortality. Eur J Cardio Thorac Surg 20:1168–1175CrossRef Ridderstolpe L, Gill H, Granfeldt H, Ahlfeldt H, Ruthberg H (2001) Superficial and deep sternal wound complications: incidence, risk factors and mortality. Eur J Cardio Thorac Surg 20:1168–1175CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Robicsek F, Fokin A, Cook J, Bhatia D (2000) Sternal instability after midline sternotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 48:1–8CrossRef Robicsek F, Fokin A, Cook J, Bhatia D (2000) Sternal instability after midline sternotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 48:1–8CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Graf K, Sohr D, Haverich A, Kühn C, Gastmeier P, Chaberny IF (2009) Decrease of deep sternal surgical site infection rates after cardiac surergy by a comprehensive infection control program. Interact Cardiovasc Thorac Surg 9:282–286CrossRefPubMed Graf K, Sohr D, Haverich A, Kühn C, Gastmeier P, Chaberny IF (2009) Decrease of deep sternal surgical site infection rates after cardiac surergy by a comprehensive infection control program. Interact Cardiovasc Thorac Surg 9:282–286CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Robicsek F, Fokin A, Cook J, Bhatia D (2000) Sternal instability after midline sternotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 48:1–8 Robicsek F, Fokin A, Cook J, Bhatia D (2000) Sternal instability after midline sternotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 48:1–8
33.
Zurück zum Zitat Schimmer C, Bensch M, Sommer SP, Hamouda K, Ozkur M, Leyh R (2009) Technik desSternumverschlusses. Herz-Thorax-Gefaschir 23:277–284 Schimmer C, Bensch M, Sommer SP, Hamouda K, Ozkur M, Leyh R (2009) Technik desSternumverschlusses. Herz-Thorax-Gefaschir 23:277–284
Metadaten
Titel
Wundmanagement in der gegenwärtigen Herzchirurgie
verfasst von
Dr. R.-U. Kühnel
Publikationsdatum
11.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-016-0136-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2017 Zur Ausgabe

Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Atriumseptumdefekt

Mitteilungen der DGTHG

Mitteilungen der DGTHG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.