Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2017

10.08.2016 | Wundinfektion | Originalien

Komplikationen nach Schilddrüsenoperationen in Deutschland

Eine Routinedatenanalyse von 66.902 AOK-Patienten

verfasst von: M. Maneck, C. Dotzenrath, H. Dralle, C. Fahlenbrach, R. Paschke, T. Steinmüller, E. Tusch, E. Jeschke, C. Günster

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Routinedaten aus dem Gesundheitswesen erlauben die Analyse von großen Patientenkollektiven, ohne zusätzlichen Dokumentationsaufwand auf Seite der Krankenhäuser zu erzeugen. In dieser Studie wurden Häufigkeiten postoperativer Komplikationen bei Schilddrüsenoperationen anhand deutschlandweiter Routinedaten bestimmt und Volume-Outcome-Zusammenhänge untersucht.

Material und Methoden

Datengrundlage bildeten bundesweite Routinedaten von AOK-Versicherten, bei denen in den Jahren 2008 bis 2010 eine Schilddrüsenoperation durchgeführt wurde. Komplikationen wurden anhand von Indikatoren erfasst, welche permanente Stimmbandlähmungen, revisionsbedürftige Blutungen und revisionsbedürftige Wundinfektionen abbilden. Der Effekt des Krankenhausvolumens (Volumen-Quintile) auf die Indikatoren wurde anhand multivariater logistischer Regression bestimmt.

Ergebnisse

Es wurden 66.902 Schilddrüsenoperationen identifiziert. Die Häufigkeit einer permanenten Stimmbandlähmung betrug 1,5 %. Revisionsbedürftige Blutungen bzw. Wundinfektionen wurden bei 1,8 % bzw. 0,4 % der Eingriffe beobachtet. Gegenüber den fallzahlstärksten Krankenhäusern war das Risiko einer permanenten Stimmbandlähmung in den vier anderen Volumenkategorien signifikant erhöht (Odds Ratio: 1,5, 1,7, 1,7 und 2,2).

Schlussfolgerung

Die vorliegende Studie stellt die Versorgungsrealität bei Schilddrüsenoperationen in Deutschland dar. Zusätzlich wurde festgestellt, dass das Risiko einer permanenten Stimmbandlähmung nach einer Schilddrüsenoperation mit wachsender Fallzahlstärke des behandelnden Krankenhauses sinkt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agada FO, King-Im JU, Atkin SL, England RJA (2005) Does thyroid subspecialization alter practice and outcome? A completed 4‑year audit loop. Clin Otolaryngol 30:48–51CrossRefPubMed Agada FO, King-Im JU, Atkin SL, England RJA (2005) Does thyroid subspecialization alter practice and outcome? A completed 4‑year audit loop. Clin Otolaryngol 30:48–51CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bergenfelz A, Jansson S, Kristoffersson A et al (2008) Complications to thyroid surgery: results as reported in a database from a multicenter audit comprising 3,660 patients. Langenbecks Arch Surg 393:667–673CrossRefPubMed Bergenfelz A, Jansson S, Kristoffersson A et al (2008) Complications to thyroid surgery: results as reported in a database from a multicenter audit comprising 3,660 patients. Langenbecks Arch Surg 393:667–673CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dehal A, Abbas A, Hussain F, Johna S (2015) Risk factors for neck hematoma after thyroid or parathyroid surgery: ten-year analysis of the nationwide inpatient sample database. Perm J 19:22–28CrossRefPubMedPubMedCentral Dehal A, Abbas A, Hussain F, Johna S (2015) Risk factors for neck hematoma after thyroid or parathyroid surgery: ten-year analysis of the nationwide inpatient sample database. Perm J 19:22–28CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (2015) Operative Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen. Awmf Online 088(007):1–30 Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (2015) Operative Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen. Awmf Online 088(007):1–30
5.
Zurück zum Zitat Diener MK, Seiler CM, von Frankenberg M et al (2012) Vascular clips versus ligatures in thyroid surgery-results of a multicenter randomized controlled trial (CLIVIT Trial). Langenbecks Arch Surg 397:1117–1126CrossRefPubMed Diener MK, Seiler CM, von Frankenberg M et al (2012) Vascular clips versus ligatures in thyroid surgery-results of a multicenter randomized controlled trial (CLIVIT Trial). Langenbecks Arch Surg 397:1117–1126CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dralle H, Lorenz K, MacHens A (2011) State of the art: Surgery for endemic goiter – a plea for individualizing the extent of resection instead of heading for routine total thyroidectomy. Langenbecks Arch Surg 396:1137–1143CrossRefPubMed Dralle H, Lorenz K, MacHens A (2011) State of the art: Surgery for endemic goiter – a plea for individualizing the extent of resection instead of heading for routine total thyroidectomy. Langenbecks Arch Surg 396:1137–1143CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Dralle H, Sekulla C, Haerting J et al (2004) Risk factors of paralysis and functional outcome after recurrent laryngeal nerve monitoring in thyroid surgery. Surgery 136:1310–1322CrossRefPubMed Dralle H, Sekulla C, Haerting J et al (2004) Risk factors of paralysis and functional outcome after recurrent laryngeal nerve monitoring in thyroid surgery. Surgery 136:1310–1322CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dralle H, Stang A, Sekulla C et al (2014) Strumachirurgie in Deutschland. Weniger Operationen, geänderte Resektionsstrategien, weniger Komplikationen. Chirurg 85:236–245CrossRefPubMed Dralle H, Stang A, Sekulla C et al (2014) Strumachirurgie in Deutschland. Weniger Operationen, geänderte Resektionsstrategien, weniger Komplikationen. Chirurg 85:236–245CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Icks A (2012) Unterschiede in der Versichertenstruktur von Krankenkassen und deren Auswirkungen für die Versorgungsforschung: Ergebnisse des Bertelsmann-Gesundheitsmonitors. Gesundheitswesen 74:291–297CrossRefPubMed Hoffmann F, Icks A (2012) Unterschiede in der Versichertenstruktur von Krankenkassen und deren Auswirkungen für die Versorgungsforschung: Ergebnisse des Bertelsmann-Gesundheitsmonitors. Gesundheitswesen 74:291–297CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Lorenz K, Sekulla C, Kern J, Dralle H (2015) Management von Nachblutungen nach Schilddrüsenoperationen. Chirurg 86:17–23CrossRefPubMed Lorenz K, Sekulla C, Kern J, Dralle H (2015) Management von Nachblutungen nach Schilddrüsenoperationen. Chirurg 86:17–23CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Quan H, Sundararajan V, Halfon P, Fong A (2005) Coding algorithms for defining comorbidities in ICD-9-CM and ICD-10 administrative data. Med Care 43:1130–1139CrossRefPubMed Quan H, Sundararajan V, Halfon P, Fong A (2005) Coding algorithms for defining comorbidities in ICD-9-CM and ICD-10 administrative data. Med Care 43:1130–1139CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Rayes N, Steinmüller T, Schröder S et al (2013) Bilateral subtotal thyroidectomy versus hemithyroidectomy plus subtotal resection (Dunhill procedure) for benign goiter: long-term results of a prospective, randomized study. World J Surg 37:84–90CrossRefPubMed Rayes N, Steinmüller T, Schröder S et al (2013) Bilateral subtotal thyroidectomy versus hemithyroidectomy plus subtotal resection (Dunhill procedure) for benign goiter: long-term results of a prospective, randomized study. World J Surg 37:84–90CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schulte K, Röher H (2001) Complications in the surgery of benign thyroid disease. Acta Chir Austriaca 33:164–172CrossRef Schulte K, Röher H (2001) Complications in the surgery of benign thyroid disease. Acta Chir Austriaca 33:164–172CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sosa JA, Bowman HM, Tielsch JM et al (1998) The importance of surgeon experience for clinical and economic outcomes from thyroidectomy. Ann Surg 228:320–330CrossRefPubMedPubMedCentral Sosa JA, Bowman HM, Tielsch JM et al (1998) The importance of surgeon experience for clinical and economic outcomes from thyroidectomy. Ann Surg 228:320–330CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2014) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2014) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
16.
Zurück zum Zitat Stavrakis AI, Ituarte PHG, Ko CY, Yeh MW (2007) Surgeon volume as a predictor of outcomes in inpatient and outpatient endocrine surgery. Surgery 142:887–899CrossRefPubMed Stavrakis AI, Ituarte PHG, Ko CY, Yeh MW (2007) Surgeon volume as a predictor of outcomes in inpatient and outpatient endocrine surgery. Surgery 142:887–899CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Weiss A, Lee KC, Brumund KT et al (2014) Risk factors for hematoma after thyroidectomy: results from the nationwide inpatient sample. Surgery 156:399–404CrossRefPubMed Weiss A, Lee KC, Brumund KT et al (2014) Risk factors for hematoma after thyroidectomy: results from the nationwide inpatient sample. Surgery 156:399–404CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Weiss A, Parina RP, Tang JA et al (2015) Outcomes of thyroidectomy from a large California state database. Am J Surg 210:1170–1176CrossRefPubMed Weiss A, Parina RP, Tang JA et al (2015) Outcomes of thyroidectomy from a large California state database. Am J Surg 210:1170–1176CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2015) Operation bei benigner Schilddrüsenerkrankung. Berlin Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2015) Operation bei benigner Schilddrüsenerkrankung. Berlin
Metadaten
Titel
Komplikationen nach Schilddrüsenoperationen in Deutschland
Eine Routinedatenanalyse von 66.902 AOK-Patienten
verfasst von
M. Maneck
C. Dotzenrath
H. Dralle
C. Fahlenbrach
R. Paschke
T. Steinmüller
E. Tusch
E. Jeschke
C. Günster
Publikationsdatum
10.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Wundinfektion
Struma
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0267-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Chirurg 1/2017 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.