Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 4/2012

01.12.2012 | Case Report

Xanthogranulomatous sialadenitis clinically mimicking a malignancy: case report and review of the literature

verfasst von: İlknur Türkmen, Nuray Başsüllü, İsmet Aslan, Cem Çomunoğlu, Gülen Bülbül Doğusoy

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Xanthogranulomatous tissue reaction is a well-documented process that is most common in kidney. There are other uncommon sites being documented as case reports in the literature. We would like to describe the clinicopathologic findings in a case of xanthogranulomatous sialadenitis that involved the parotid gland, which was clinically thought to be a tumoral mass, and compare it with the 4 previously reported cases.

Case report

A 52-year-old man presented with a left parotid mass. Fine needle aspiration biopsy was consistent with Warthin's tumor. The mass lesion was excised.

Discussion

The lesion measured 2.5 × 1.5 × 1.5 cm. Microscopic examination revealed sheets of foamy macrophages centrally admixed with neutrophils, eosinophils, lymphocytes, plasma cells and scattered giant cells indicating a xanthogranulomatous reaction.
As a conclusion xanthogranulomatous tissue reaction can mimic neoplasms.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ordonez NG, Rosai J (2004) Urinary tract, Chapter 17. In: Rosai J (Ed) Rosai and Ackerman's surgical pathology, 9th edition, Philadelphia: Mosby (an affiliate of Elsevier Inc.), p. 1227 Ordonez NG, Rosai J (2004) Urinary tract, Chapter 17. In: Rosai J (Ed) Rosai and Ackerman's surgical pathology, 9th edition, Philadelphia: Mosby (an affiliate of Elsevier Inc.), p. 1227
2.
Zurück zum Zitat Guarino M, Reale D, Micoli G, Tricomi P, Cristofori E (1993) Xanthogranulomatous gastritis: association with xanthogranulomatous cholecystitis. J Clin Pathol 46:88–90PubMedCrossRef Guarino M, Reale D, Micoli G, Tricomi P, Cristofori E (1993) Xanthogranulomatous gastritis: association with xanthogranulomatous cholecystitis. J Clin Pathol 46:88–90PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Idrees M, Zakashansky K, Kalir T (2007) Xanthogranulomatous salpingitis associated with fallopian tube mucosal endometriosis: a clue to the pathogenesis. Ann Diagn Pathol 11:117–21PubMedCrossRef Idrees M, Zakashansky K, Kalir T (2007) Xanthogranulomatous salpingitis associated with fallopian tube mucosal endometriosis: a clue to the pathogenesis. Ann Diagn Pathol 11:117–21PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pounder DJ, Iyer PV (1985) Xanthogranulomatous endometritis associated with endometrial carcinoma. Arch Pathol Lab Med 109:73–5PubMed Pounder DJ, Iyer PV (1985) Xanthogranulomatous endometritis associated with endometrial carcinoma. Arch Pathol Lab Med 109:73–5PubMed
5.
Zurück zum Zitat Howard TJ, Bennion RS, Thompson JE Jr (1991) Xanthogranulomatous cholecystitis: a chronic inflammatory pseudotumor of the gallbladder. Am Surg 57:821–4PubMed Howard TJ, Bennion RS, Thompson JE Jr (1991) Xanthogranulomatous cholecystitis: a chronic inflammatory pseudotumor of the gallbladder. Am Surg 57:821–4PubMed
6.
Zurück zum Zitat Pace EH, Voet RL, Melancon JT (1984) Xanthogranulomatous oophoritis: an inflammatory pseudotumor of the ovary. Int J Gynecol Pathol 3:398–402PubMed Pace EH, Voet RL, Melancon JT (1984) Xanthogranulomatous oophoritis: an inflammatory pseudotumor of the ovary. Int J Gynecol Pathol 3:398–402PubMed
7.
Zurück zum Zitat Cocco AE, MacLennan GT, Lavertu P, Wasman JK (2005) Xanthogranulomatous sialadenitis: a case report and literature review. Ear Nose Throat J 84(369–70):374 Cocco AE, MacLennan GT, Lavertu P, Wasman JK (2005) Xanthogranulomatous sialadenitis: a case report and literature review. Ear Nose Throat J 84(369–70):374
8.
Zurück zum Zitat Stephen MR, Matalka I, Stewart CJ, Mackenzie K (1999) Xanthogranulomatous sialadenitis following diagnosis of Warthin's tumour: a possible complication of fine needle aspiration (FNA). Cytopathology 10:276–9PubMedCrossRef Stephen MR, Matalka I, Stewart CJ, Mackenzie K (1999) Xanthogranulomatous sialadenitis following diagnosis of Warthin's tumour: a possible complication of fine needle aspiration (FNA). Cytopathology 10:276–9PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Esson MD, Bird E, Irvine GH (1998) Lymphoma presenting as parotid xanthogranulomatous sialadenitis. Br J Oral Maxillofac Surg 36:465–7PubMedCrossRef Esson MD, Bird E, Irvine GH (1998) Lymphoma presenting as parotid xanthogranulomatous sialadenitis. Br J Oral Maxillofac Surg 36:465–7PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Padfield CJ, Choyce MQ, Eveson JW (1993) Xanthogranulomatous sialadenitis. Histopathology 23:488–91PubMedCrossRef Padfield CJ, Choyce MQ, Eveson JW (1993) Xanthogranulomatous sialadenitis. Histopathology 23:488–91PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Choyce MQ, Padfield CJ, Mercer NS (1993) Xanthogranulomatous sialadenitis, a benign mimic of malignancy. Br J Plast Surg 46:624–5PubMedCrossRef Choyce MQ, Padfield CJ, Mercer NS (1993) Xanthogranulomatous sialadenitis, a benign mimic of malignancy. Br J Plast Surg 46:624–5PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Xanthogranulomatous sialadenitis clinically mimicking a malignancy: case report and review of the literature
verfasst von
İlknur Türkmen
Nuray Başsüllü
İsmet Aslan
Cem Çomunoğlu
Gülen Bülbül Doğusoy
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-011-0307-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Oral and Maxillofacial Surgery 4/2012 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.