Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 6/2011

01.06.2011 | Dermatoskopie - Fall des Monats

Zahlreiche pigmentierte Läsionen auf UV-geschädigter Haut

Wo ist der „Wolf unter den Lämmern“?

verfasst von: A. Niederkorn, R. Hofmann-Wellenhof, MD

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

64-jähriger Patient mit stark gebräunter Haut, chronischer Lichthaut und zahlreichen hell- und dunkelbraunen, meist scharf und unregelmäßig begrenzten Makulae. Dermatoskopisch zeigten die meisten Läsionen ein diskretes, hell- und dunkelbraunes Netzwerk sowie irreguläre, scharfe, teils mottenfraßartige Begrenzungen und fingerabdruckartige Areale. Eine dunkelbraune und blaugraue, asymmetrische flache Plaque am rechten Oberarm zeigte dagegen blaugraue Globuli, ovale Nester und blattartige Strukturen. Die Histologie ergab ein superfizielles pigmentiertes Basalzellkarzinom. Trotz zahlreicher Lentigines solares und einiger melanozytärer Nävi erlaubte die Dermatoskopie ein problemloses Herausfiltern der malignen Läsion aufgrund der charakteristischen auflichtmikroskopischen Kriterien und des „Ugly-duckling-Zeichens“.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Faurschou A, Wulf HC (2007) Ecological analysis of the relation between sunbeds and skin cancer. Photodermatol Photoimmunol Photomed 23(4):120–125PubMedCrossRef Faurschou A, Wulf HC (2007) Ecological analysis of the relation between sunbeds and skin cancer. Photodermatol Photoimmunol Photomed 23(4):120–125PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gallagher RP, Hill GB, Bajdik CD et al (1995). Sunlight exposure, pigmentary factors and risk of nonmelanocytic skin cancer. I. Basal cell carcinoma. Arch Dermatol 131:157–163PubMedCrossRef Gallagher RP, Hill GB, Bajdik CD et al (1995). Sunlight exposure, pigmentary factors and risk of nonmelanocytic skin cancer. I. Basal cell carcinoma. Arch Dermatol 131:157–163PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ghissassi F, Baan R, Straif K et al (2009). WHO International Agency for Research on Cancer Monograph Working Group. A review of human carcinogens – part D: radiation. Lancet Oncol 10:751–752PubMedCrossRef Ghissassi F, Baan R, Straif K et al (2009). WHO International Agency for Research on Cancer Monograph Working Group. A review of human carcinogens – part D: radiation. Lancet Oncol 10:751–752PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Grob JJ, Bonerandi JJ (1998). The „ugly duckling“ sign: identification of the common characteristics of nevi in an individual as a basis for melanoma screening. Arch Dermatol 134(1):103–104PubMedCrossRef Grob JJ, Bonerandi JJ (1998). The „ugly duckling“ sign: identification of the common characteristics of nevi in an individual as a basis for melanoma screening. Arch Dermatol 134(1):103–104PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tabanlioglu OD, Sahin S, Gököz O et al (2010). Correlation between the dermatoscopic and histopathological features of pigmented basal cell carcinoma. J Eur Acad Dermatol Venerol 24(11):1317–1325CrossRef Tabanlioglu OD, Sahin S, Gököz O et al (2010). Correlation between the dermatoscopic and histopathological features of pigmented basal cell carcinoma. J Eur Acad Dermatol Venerol 24(11):1317–1325CrossRef
Metadaten
Titel
Zahlreiche pigmentierte Läsionen auf UV-geschädigter Haut
Wo ist der „Wolf unter den Lämmern“?
verfasst von
A. Niederkorn
R. Hofmann-Wellenhof, MD
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-011-2179-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Die Dermatologie 6/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.