Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 11/2006

01.11.2006 | Die Bibliothek des Chirurgen

Zellvermehrungsselbstkontrolle der polypösen Adenome und Karzinogenese in der Kolorektalregion

Grundlage schonender Tumorchirurgie Teil I

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c.mult. F. Stelzner

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die unauffällig Zellvermehrungsselbstkontrolle (ZVK) ist die Grundlage des Daseins für die vielen Milliarden Körperzellen aller Vielzeller. Auch polypöse Adenome, ob differenziert oder undifferenziert, unterliegen ihr fast alle. Sie halten meist im Wachstum inne – lebenslang. Die Adenome weisen zwar auf eine Malignomdisposition hin, die aber nur bei der sehr seltenen (1:10.000) familiären Polyposis (FAP) im Laufe von vielen Jahren in der Regel ein einziges Mal zum Tragen kommt. Die schrittweise Entwicklung eines „fertigen Adenoms“ zum Krebs ist auch durch die molekularbiologischen Untersuchungen nicht bewiesen worden. Unbekannte ZVK-Regulatoren bewirken die Stabilität der Kolonoberflächenarchitektur auch der Adenome von der Stammzelle her. Molekularbiologisch ist der Nachweis gelungen, dass die Karzinogenese ein mikroevolutionärer Prozess ist.
Im Kolorektalbereich ist das weitaus häufigste Malignomhomingareal das Rektum. Entfernt man es, ist der metachrone Krebs sehr selten. Das untere Viertel, das kloakogene Segment, ist der Sitz der Prokontinenz. Es sollte, wenn es der Tumorsitz erlaubt, selbst teilweise erhalten bleiben. Sehr große Fallzahlen und jahrzehntelange Beobachtungen begründen diese Vorgänge.
Fußnoten
1
Homing: Begriff für gewebs(region)geprägte Lymphozyten; wird hier für die Regionaldisposition eines Malignoms übernommen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdel-Nabi H, Doerr R, Lamonica D et al. (1998) Staging of primary colorectal carcinomas with fluorine-18-fluorodeoxyglucose whole-body PET-CT: correlation with histopathology and CT findings. Radiology 206: 755–760PubMed Abdel-Nabi H, Doerr R, Lamonica D et al. (1998) Staging of primary colorectal carcinomas with fluorine-18-fluorodeoxyglucose whole-body PET-CT: correlation with histopathology and CT findings. Radiology 206: 755–760PubMed
2.
Zurück zum Zitat Alarcon F, Burke C, Church J et al. (1999) Familial adenomatous polyposis. Dis Col Re 42: 1533–1536CrossRef Alarcon F, Burke C, Church J et al. (1999) Familial adenomatous polyposis. Dis Col Re 42: 1533–1536CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Aivado M, Gynes M, Goretzky V (2000) „Field cancerization“ – ein zusätzliches Phänomen in der Entwicklung von Colontumoren? Chirurg 71: 1230–1235CrossRefPubMed Aivado M, Gynes M, Goretzky V (2000) „Field cancerization“ – ein zusätzliches Phänomen in der Entwicklung von Colontumoren? Chirurg 71: 1230–1235CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Arminski TC, McLean DW (1964) Incidence and distribution of adenomatous polyps of the colon and rectum. Based on 1000 autopsy examinations. Dis Col Re 19: 249–261 Arminski TC, McLean DW (1964) Incidence and distribution of adenomatous polyps of the colon and rectum. Based on 1000 autopsy examinations. Dis Col Re 19: 249–261
5.
Zurück zum Zitat Becker HD, Hohenberger W, Junginger T, Schlag PM (2002) Chirurg. Onkologie. Thieme, Stuttgart Becker HD, Hohenberger W, Junginger T, Schlag PM (2002) Chirurg. Onkologie. Thieme, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Cairns J (2002) Somatic stem cells and the kinetics of mutagenesis and carcinogenesis. PNAS 99(16): 10567–10570CrossRefPubMed Cairns J (2002) Somatic stem cells and the kinetics of mutagenesis and carcinogenesis. PNAS 99(16): 10567–10570CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gabriel WB (1963) The principles and practice of rectal surgery. 5. Aufl. Lewis & Co, London Gabriel WB (1963) The principles and practice of rectal surgery. 5. Aufl. Lewis & Co, London
8.
Zurück zum Zitat Goligher JC (1981) Surgery of the anus, rectum and colon. 4. Aufl. Tindal, London Goligher JC (1981) Surgery of the anus, rectum and colon. 4. Aufl. Tindal, London
10.
Zurück zum Zitat Hughes E, Cuthbertson M, Killingback M (1983) Colorectal Surgery. 2. Aufl. Churchill Livingstone, London Hughes E, Cuthbertson M, Killingback M (1983) Colorectal Surgery. 2. Aufl. Churchill Livingstone, London
11.
Zurück zum Zitat Klein CA, Blankenstein TJ, Schmidt-Kittler O et al. (2002) Genetic heterogeneity of simple disseminated tumor cells in minimal residual cancer. Lancet 360: 683–689CrossRefPubMed Klein CA, Blankenstein TJ, Schmidt-Kittler O et al. (2002) Genetic heterogeneity of simple disseminated tumor cells in minimal residual cancer. Lancet 360: 683–689CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat van Kouwen MC, Nagengast FM, Jansen JL et al. (2005) 2-(18F)-fluoro-2-deoxy-D-glucose positron emission tomograph detects clinical relevant adenomas of the colon: a prospective study. J Clin Oncol 23: 3713–3717CrossRefPubMed van Kouwen MC, Nagengast FM, Jansen JL et al. (2005) 2-(18F)-fluoro-2-deoxy-D-glucose positron emission tomograph detects clinical relevant adenomas of the colon: a prospective study. J Clin Oncol 23: 3713–3717CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Minn AJ, Gupta GP, Siegel PM et al. (2005) Genes that mediate breast cancer metastasis to lung. Nature 436: 518–524CrossRefPubMed Minn AJ, Gupta GP, Siegel PM et al. (2005) Genes that mediate breast cancer metastasis to lung. Nature 436: 518–524CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Morson BC, Bussey R (1985) Magnitude of risk for cancer in patients with colorectal adenoma. Br J Surg 72 [Suppl]: 23–28 Morson BC, Bussey R (1985) Magnitude of risk for cancer in patients with colorectal adenoma. Br J Surg 72 [Suppl]: 23–28
15.
Zurück zum Zitat Morson BC (1984) The evolution of colorectal carcinoma. Clin Rad 35: 425–431CrossRef Morson BC (1984) The evolution of colorectal carcinoma. Clin Rad 35: 425–431CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Müller AW, Hassel M (2002) Entwicklungsbiologie. 3. Aufl. Springer Müller AW, Hassel M (2002) Entwicklungsbiologie. 3. Aufl. Springer
17.
Zurück zum Zitat Nowell PC (1976) The clonal evolution of tumor cells populations. Science 194: 23–28PubMed Nowell PC (1976) The clonal evolution of tumor cells populations. Science 194: 23–28PubMed
18.
Zurück zum Zitat Oncel M, Church JM, Remzi F, Fazio VW (2005) Colonic surgery in patients with juvenile polyposis syndrome. Dis Colon Rectum 48: 49–56CrossRefPubMed Oncel M, Church JM, Remzi F, Fazio VW (2005) Colonic surgery in patients with juvenile polyposis syndrome. Dis Colon Rectum 48: 49–56CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Riethmüller G, Klein C (2001) Early cancer cell dissemination and late metastatic relaps. Cancerbiology 11: 307–311 Riethmüller G, Klein C (2001) Early cancer cell dissemination and late metastatic relaps. Cancerbiology 11: 307–311
20.
Zurück zum Zitat Spratt JS, Ackermann L, Moyer C (1958) Relationsphip of polyps of the colon to colonic cancer. Ann Surg 148: 682–689PubMed Spratt JS, Ackermann L, Moyer C (1958) Relationsphip of polyps of the colon to colonic cancer. Ann Surg 148: 682–689PubMed
21.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1998) Die Chirurgie an den visceralen Abschlußsystemen. Thieme, Stuttgart Stelzner F (1998) Die Chirurgie an den visceralen Abschlußsystemen. Thieme, Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1999) Botschaft des Genoms. Langerbeck‘s Archiv, Kongressbd Dtsch Ges Chir 2: 1296–1306 Stelzner F (1999) Botschaft des Genoms. Langerbeck‘s Archiv, Kongressbd Dtsch Ges Chir 2: 1296–1306
23.
Zurück zum Zitat Stelzner F (2001) Die Genese des Rektocolonkarzinoms. Spontanereignis oder Adenomfolge. Visceralchirurgie 36: 177–181CrossRef Stelzner F (2001) Die Genese des Rektocolonkarzinoms. Spontanereignis oder Adenomfolge. Visceralchirurgie 36: 177–181CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Ruhlmann J (2001) PET-Untersuchungen der rückf. Reca’s. Chirurg 72: 537–558, 818–821CrossRefPubMed Stelzner F, Ruhlmann J (2001) PET-Untersuchungen der rückf. Reca’s. Chirurg 72: 537–558, 818–821CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Biersack HJ, von Mallek P (2006) Unteres, kloakogenes Rektumviertel. Chirurg 77: 273–280CrossRefPubMed Stelzner F, Biersack HJ, von Mallek P (2006) Unteres, kloakogenes Rektumviertel. Chirurg 77: 273–280CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Welch CE (1964) Polypoid leasions of the gastrointerstinal tract. Sounders, Philadelphia London Welch CE (1964) Polypoid leasions of the gastrointerstinal tract. Sounders, Philadelphia London
27.
Zurück zum Zitat Zhuang H, Pourdehnad M, Lambright E et al. (2001) Dual time point 18F-FDG PET imaging for differentiating malignant from inflammatory processes. J of Nuclear Med 42: 1412–1417 Zhuang H, Pourdehnad M, Lambright E et al. (2001) Dual time point 18F-FDG PET imaging for differentiating malignant from inflammatory processes. J of Nuclear Med 42: 1412–1417
28.
Zurück zum Zitat Mayr E (2005) Konzepte der Biologie. Hirzel Verlag, Stuttgart Mayr E (2005) Konzepte der Biologie. Hirzel Verlag, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Riethmüller G, Schneider-Gädicke E, Schimrock G (1994) Randomised trial of monoclonal antibody for adjuvant therapy of resekted Dukes‘ C colorektal carcinoma. Lancet 143: 1177–1183CrossRef Riethmüller G, Schneider-Gädicke E, Schimrock G (1994) Randomised trial of monoclonal antibody for adjuvant therapy of resekted Dukes‘ C colorektal carcinoma. Lancet 143: 1177–1183CrossRef
Metadaten
Titel
Zellvermehrungsselbstkontrolle der polypösen Adenome und Karzinogenese in der Kolorektalregion
Grundlage schonender Tumorchirurgie Teil I
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c.mult. F. Stelzner
Publikationsdatum
01.11.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2006
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-006-1258-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2006

Der Chirurg 11/2006 Zur Ausgabe

Die Bibliothek des Chirurgen

Friedrich Stelzner zum 85. Geburtstag

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Enterale Ernährung

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.